Paderborn - Karnevalsumzüge in Nordrhein-Westfalen stehen in dieser Saison vor neuen Sicherheitsauflagen: Erstmals benötigen die Festwagen neben dem Brauchtumsgutachten auch eine offizielle Betriebserlaubnis – eine Herausforderung für die örtlichen Prüfstellen.
Die TÜV NORD Station Paderborn hat sich auf diese Aufgabe eingestellt und mit ihrem Team dafür gesorgt, dass alle Karnevalswagen rechtzeitig sicher und einsatzbereit für die bunten Straßen-Umzüge sind.
Die aktualisierten Vorgaben betreffen alle Fahrzeuge, die an Karnevalsumzügen teilnehmen möchten. Dabei ergeben sich drei Szenarien: 1. Fahrzeuge ohne Brauchtumsgutachten und ohne Betriebserlaubnis müssen beide Prüfungen absolvieren.
2. Fahrzeuge mit gültigem Brauchtumsgutachten, aber ohne Betriebserlaubnis, müssen zur Ausstellung der Betriebserlaubnis ebenfalls vorgestellt werden. 3. Fahrzeuge, die bereits über beide Dokumente verfügen, sind von einer erneuten Vorstellung ausgenommen.
Die Folge: Ein erhöhter Prüfaufwand – besonders in den Karnevalshochburgen. Rund 1.900 Vereine im Land mussten vor den diesjährigen Umzügen ihre Wagen vorführen. Um sicherzustellen, dass alle Fahrzeuge rechtzeitig kontrolliert und zugelassen wurden, haben die Mitarbeitenden von TÜV NORD in den letzten Wochen Extra-Schichten eingelegt.
„Der Ansturm war nur mit Sonderschichten und Wochenendarbeit zu bewältigen. Aber unser Team hat alle Narrenschiffe gründlich kontrolliert“, sagt Michael Schlüting, Leiter der TÜV NORD Station Paderborn. „Dank dieser Kraftanstrengung steht einem ausgelassenen, aber sicheren Karneval nichts mehr im Wege.“ Bei der technischen Prüfung standen vor allem folgende Aspekte im Fokus:
Erst nach erfolgreicher Prüfung wird die Betriebserlaubnis erteilt. „Wir wissen, wie wichtig die Karnevalstradition für die Menschen in der Region ist. Deshalb setzen wir alles daran, dass die Feiernden unbesorgt den Rosenmontag und die fünfte Jahreszeit genießen können“, betont der TÜV-Experte. „Durch unsere enge Zusammenarbeit mit den Vereinen und Veranstaltern konnten wir viele Fragen im Vorfeld klären und den Ablauf effizient gestalten.“
TÜV NORD als Partner für den sicheren Karneval
Mit jahrelanger Erfahrung und umfassender Fachkompetenz sorgt TÜV NORD für höchste Sicherheitsstandards. „Unsere Prüferinnen und Prüfer stehen den Närinnen und Narren nicht nur mit technischem Sachverstand zur Seite, sondern auch mit praktischen Tipps zur optimalen Vorbereitung auf die Prüfung“, erklärt Michael Schlüting. Weitere Informationen zu den Anforderungen und zur Prüfung von Brauchtumsfahrzeugen sind unter Karnevalswagen - Auto, Motorrad, Caravan | TÜV NORD abrufbar.
Deutschland sucht wieder den schnellen Laufnachwuchs: Nach den großen Erfolgen 2023 und 2024 gibt es dieses Jahr die dritte Auflage der R5K-Tour. Dabei geht es für die 18- bis 22-Jährigen in fünf Rennen über je fünf Kilometer um Preisgelder und um Unterstützung für die Teilnahme an Trainingslagern des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV).
Wie bereits 2024 gehören mit dem NTT DATA Citylauf in Dresden, dem ADAC Marathon Hannover, dem Paderborner Osterlauf, dem BARMER Alsterlauf in Hamburg und dem BMW BERLIN-MARATHON fünf hochkarätige Straßenlauf-Events zur R5K-Tour. Die R5K-Tour wird von German Road Races (GRR) gemeinsam mit dem DLV und unterstützt von laufen.de veranstaltet. GRR ist die Interessengemeinschaft, in der aktuell fast 100 der größten Laufveranstaltungen im deutschsprachigen Raum organisiert sind.
Der erste Startschuss zur R5K-Tour fällt 2025 am 23. März in Dresden: Der NTT DATA Citylauf bietet einen Fünf-Kilometer-Rundkurs, der gleichzeitig schnell und interessant ist. Die Strecke führt durch die Dresdner Altstadt an der Elbe, vorbei an weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie der Semperoper und dem Zwinger. Der NTT DATA Citylauf Dresden bietet bestzeitenhungrigen Läuferinnen und Läufern beste Laufbedingungen für den Start ins Laufjahr.
Hochschul-App UniNow zeigt: Persönliche Bewerbungselemente bleiben für Gen Z entscheidend
Paderborn/Magdeburg, Februar 2025 – Während viele Unternehmen das klassische Anschreiben mittlerweile für verzichtbar halten, bleibt es für die Mehrheit der Studierenden das zentrale Element der Bewerbung. Eine aktuelle Umfrage der führenden Hochschul-App UniNow ergab: 71 % der Befragten halten das Anschreiben für essenziell, um den Traumjob zu ergattern. Lediglich 29 % würden darauf verzichten.
Den Studierenden ist völlig klar: Ihr Lebenslauf enthält oft noch zu wenig Praxiserfahrung. Um sich dennoch von der Konkurrenz abzuheben, setzen sie auf das Anschreiben, um Soft Skills, Motivation und Persönlichkeit zu vermitteln. Ein Vorteil, den erfahrene Fachkräfte mit umfangreichen Lebensläufen möglicherweise weniger benötigen.
„O wie schwer ist doch die Schreibkunst: sie ermüdet die Augen, bricht die Seele und schwächt alle Glieder. Drei Finger schreiben, aber der ganze Körper leidet.“ – So ist es von einem unbekannten mittelalterlichen Schreiber überliefert, und auch, wenn die Schreibtechnik sich mittlerweile weiterentwickelt hat, kennen wir doch das Problem, dass beim sitzenden Schreiben irgendwann der Körper leidet.
Darum lädt dieser Workshop dazu ein, Körper und Geist in Bewegung zu bringen und das Schreiben auf neue Weise zu erleben. Verteilt auf vier Termine verbindet das Programm kreative Schreibimpulse mit Yoga, Schwimmen und Wandern. Jede Einheit ist einem Thema gewidmet, das Raum für Reflexion und persönliche Entwicklung eröffnet.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.