Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Das Paluboard
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Claudia Gugger-Bessinger, Karin Baumüller-Söder, Nicole Simon, Dr. Brigitta Pallauf
Sep 24, 2025

"O'zapft is" -…

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Top-Model Heidi Klum, Kanzler Friedrich Merz und sein…
Module auf dem Fabrikdach
Sep 16, 2025

Wie ein neuartiges…

Nicht jedes Industriedach eignet sich für Solarzellen. Gewichtsbeschränkungen,…
Sep 16, 2025

Grippezeit ist…

Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können…
Neuwagenkauf: Mit Plan statt Bauchgefühl
Paar kauft Neuwagen ©TNM / Adobe Stock / Studio Romantic
  • 17. Oktober 2025

Neuwagenkauf: Mit Plan statt Bauchgefühl

Von Michaela Morrison | PickMeUp Communications

TÜV NORD erklärt, worauf es bei Planung, Probefahrt und Abnahme ankommt

Im Herbst ist Hochsaison für den Neuwagenkauf. Viele Hersteller präsentieren neue Modelle, Händler werben mit Sonderaktionen. Wer jetzt den Überblick behält, trifft die bessere Wahl – und hat länger Freude am neuen Fahrzeug.

Worauf es beim Kauf eines Fahrzeugs direkt vom Fließband wirklich ankommt, erklärt Michael Schlüting, Leiter der TÜV NORD Station Paderborn.

Die wichtigsten Weichen vor dem Kauf

Bevor die Entscheidung für einen Neuwagen fällt, hilft ein ehrlicher Kassensturz. Zum Kaufpreis gehören auch laufende Kosten wie Versicherung, Steuer und Energieverbrauch – sie bestimmen, was das Auto tatsächlich kostet. Beim Antrieb entscheidet der Alltag. Wer überwiegend kurze Strecken fährt und zu Hause oder am Arbeitsplatz laden kann, ist mit einem Elektroauto oft günstiger unterwegs. Aktuell bringt die Regierungskoalition im Bereich der Elektromobilität zudem eine gezielte Förderung für Haushalte mit kleinem und mittlerem Einkommen, die genauen Details stehen dabei aber noch nicht fest.

Für Vielfahrer bleibt dagegen der Diesel meist die wirtschaftlichere Wahl. Wer nur gelegentlich fährt, greift am besten zum Benziner. Und ein Hybrid lohnt sich nur, wenn er regelmäßig geladen wird – sonst wird er schnell zum Spritfresser. Auch bei der Ausstattung zählt, was wirklich gebraucht wird. Seit Juli 2024 sind zentrale Assistenzsysteme wie Notbrems- und Spurhalteassistent serienmäßig an Bord. Weitere Extras lassen sich gezielt ergänzen. Viele Hersteller setzen inzwischen auf „Functions on Demand“ – Softwarefunktionen, die sich bei Bedarf aktivieren und später hinzubuchen lassen. Wie zuverlässig ein Modell im täglichen Gebrauch ist, zeigt der jährliche TÜV-Report. Die Auswertung von mehr als 10 Millionen Hauptuntersuchungen legt Stärken und Schwächen von einer Vielzahl an Fahrzeugmodellen offen. „Im Report wird deutlich, welche Marken und Modelle in der Praxis besonders reparaturanfällig sind“, erklärt Michael Schlüting.

Die Probefahrt: Worauf es wirklich ankommt

Der Blick auf Karosserie und Datenblatt allein reicht nicht – erst die Probefahrt zeigt, ob das Wunschauto wirklich zu den eigenen Vorstellungen passt. Eine schriftliche Vereinbarung mit dem Autohaus regelt Versicherung, Haftung und Fahrstrecke. Dann heißt es: testen, was das Auto kann. Unterschiedliche Fahrsituationen helfen bei der späteren Kaufentscheidung – Stadtverkehr, Landstraße und, wenn möglich, auch Autobahn. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus Sitzposition, Übersicht und Bedienbarkeit. Wie intuitiv lassen sich Assistenzsysteme, Infotainment und Navigation steuern? Wie reagiert das Fahrwerk auf Unebenheiten, wie präzise lenkt das Auto in Kurven? Auch die Alltagstauglichkeit spielt eine Rolle: Lässt sich der Kofferraum gut beladen? Finden Kindersitze oder der Hund bequem Platz? Wer mit Familie oder einer Begleitperson unterwegs ist, bekommt ein ehrlicheres Feedback zu Raumgefühl und Komfort. Bei Elektroautos ist es sinnvoll, auch Ladezugang und Ladezeiten zu prüfen. „Es lohnt sich, verschiedene Modelle Probe zu fahren. Der Vergleich liefert wertvolle Erkenntnisse zu Fahrverhalten, Raumangebot und Qualitätseindruck – da zeigt sich erst, welches Fahrzeug wirklich zum eigenen Alltag passt“, sagt der Stationsleiter.

Welche Preisnachlässe bieten Autohändler an?

Im Verkaufsgespräch zahlt es sich aus, nach Rabatten oder Sonderaktionen zu fragen. Viele Autohäuser haben zumindest kleinere Spielräume, wenn es um den Preis geht – oft auch ohne großes Feilschen.

  • Inzahlungnahme: Wer den alten Wagen beim gleichen Händler abgibt, bekommt häufig eine höhere Bewertung als auf dem freien Markt.
  • Tageszulassung: Dabei meldet das Autohaus den Neuwagen kurzzeitig auf sich selbst an und verkauft ihn anschließend mit Preisvorteil weiter.
  • Folgemodelle: Wenn neue Generationen bereitstehen, wollen Händler ihre Bestände räumen. Interessenten profitieren von günstigeren Preisen, sollten aber den schnelleren Wertverlust einkalkulieren.
  • Sondermodelle: Zusätzliche Ausstattungspakete werden hier oftmals im Gesamtpreis günstiger gebündelt – ideal, wenn die Extras ohnehin auf der Wunschliste stehen.

„Viele Käufer unterschätzen, wie flexibel Händler bei Preisnachlässen und Zusatzleistungen sein können“, sagt Schlüting. „Wer freundlich, aber gezielt verhandelt, erhält oft mehr, als im ersten Angebot steht.“

Endspurt beim Autokauf: die Abnahme

Wenn das Wunschauto endlich geliefert ist, folgt der entscheidende Moment: die Fahrzeugübergabe. Jetzt zeigt sich, ob alles wie vereinbart umgesetzt wurde. Nach Mitteilung des Händlers haben Käuferinnen und Käufer 14 Tage Zeit, das Kfz abzuholen und gründlich zu prüfen. „Auch eine kurze Probefahrt ist empfehlenswert“, sagt der Stationsleiter. „Trotz sorgfältiger Qualitätskontrollen in Werk und Autohaus können kleine Abweichungen vorkommen. Deshalb den Wagen aufmerksam inspizieren: Lack und Karosserie auf Kratzer oder Dellen prüfen, Innenraum und Bedienelemente testen, Reifen und Felgen begutachten. Alle vereinbarten Extras müssen funktionieren − und auch der Kilometerstand gehört kontrolliert.“ Ein sauberer Wagen hilft dabei, mögliche Kratzer und Dellen besser zu erkennen – ebenso wie Fotos von allen Seiten, die idealerweise am Tag der Abnahme entstehen. So lässt sich später eindeutig nachvollziehen, ob ein Schaden bereits beim Händler vorhanden war. Alle Auffälligkeiten kommen direkt ins Übergabeformular. Es dokumentiert den Zustand des Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Übergabe und ist ein wichtiger Nachweis für spätere Unstimmigkeiten. „Eine sorgfältige Abnahme spart im Zweifel viel Ärger“, betont Schlüting.

Einfahren – muss das noch sein?

Moderne Fahrzeuge sind heute präzise gefertigt, müssen sich aber erst einspielen. „Beim Einfahren reiben sich Kolben, Zylinder und Getriebeteile optimal aufeinander ein“, erklärt Schlüting. Auf den ersten 1.000 bis 3.000 Kilometern empfiehlt es sich daher, den Motor nicht dauerhaft mit hohen Drehzahlen zu belasten. Besonders bei kaltem Motor ist Zurückhaltung gefragt. Viele Kurzstrecken sind in dieser Phase ebenfalls ungünstig. Besser ist ein wechselndes Fahrprofil mit sanfter Beschleunigung und gleichmäßigem Tempo. Auch Bremsen und Reifen müssen sich zunächst einspielen. „Auf den ersten 300 bis 500 Kilometern ist der Bremsweg meist etwas länger, und der Grip der Reifen verbessert sich mit zunehmender Nutzung“, sagt der TÜV-Experte. Bei Elektroautos gilt Ähnliches: Der Antrieb selbst braucht zwar keine Einlaufphase, aber Fahrwerk und Reifen sehr wohl. Michael Schlüting abschließend: „Wer seinen Neuwagen anfangs mit Bedacht bewegt, sorgt dafür, dass Technik und Fahrspaß länger erhalten bleiben.“

Über die TÜV NORD GROUP:

Vor mehr als 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT- Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in mehr als 100 Ländern dafür, dass unsere Kundinnen und Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden. Mehr Infos unter: www.tuev-nord-group.com




Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Irgendwas

Billig-Kaffeeketten gefährden deutschen Kaffeemarkt

Oktober 16, 2025
Berlin - Eine absurde Situation: Die Rohkaffeepreise befinden sich auf einem historischen Höchststand – was grundsätzlich zu begrüßen ist, da dies auch zu höheren Einkommen der Kaffeebauern in den Anbauländern führt. Gleichzeitig schießen Billig-Coffeeshops nach dem Vorbild der chinesischen Kette…
Spendentaschen

Freude schenken, Gutes tun!

Oktober 15, 2025
Die Mitmachaktion GLÜCKLICH/T SEIN! des Erzbistums Paderborn startet wieder. Sechs Wochen voller Ideen und Angebote für mehr Freundlichkeit und Nächstenliebe in der dunklen Jahreszeit.Paderborn (pdp). Der Herbst verändert den Blick. Die Tage werden kürzer, kälter, das Licht schwindet – und zugleich…
Ruhrgebiet Thießen

HNF im November - Von Adventskonzert bis zu einer Känguruführung

Oktober 14, 2025
Per Daten die Effizienz komplexer Systeme steigern Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert zunehmend neue Anforderungen an technische Systeme. Wachsende Datenmengen müssen beherrschbar bleiben und sinnvoll integriert werden. In seinem…

Neuestes

Das Alanbrooke Quartier

Alanbrooke
Nach dem Abzug der Siegermächte des 2.Weltkriegs standen viele Kasernen und militärische Anlagen in Deutschland lange Zeit leer. Angesichts von Wohnungsmangel und effizienter Platznutzung…

Lohnmost-Aktion „Da most du hin!“

Apfelernte
Endspurt! Noch bis zum 22. Oktober 2025 Apfelannahme bei beckers bester in Lütgenrode Herbstzeit ist Apfelzeit. Die traditionelle Lohnmostaktion des niedersächsischen Fruchtsaftherstellers…

9. Paderborner Martinslauf komplett ausgebucht

Laufgruppe Paderborner Martinslauf
Paderborn (TF). Wenn die Zeiten der Läuferinnen und Läufer so schnell sein werden, wie es ihre Geschwindigkeit bei der Anmeldung zum Lauf schon war, dann erwarten uns viele Bestzeiten bei…

Neue Fälle. Neue Tatorte. Nervenkitzel garantiert

 Prêt-à-morter - Der letzte Schrei
Dinnerkrimi 2025 Das beliebte Dinnerkrimi-Format geht 2025 in die nächste Runde – mit brandneuen, fesselnden Fällen, die Spannung, Spaß und überraschende Wendungen versprechen. In über 500…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!