Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Das Paluboard
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Probier mal Ahrwein
Sep 10, 2025

Exklusive Weinproben,…

— vom 25. Oktober bis 30. November 2025 Nach dem großen Erfolg der kulinarischen Aktion…
Sep 09, 2025

Mythen und Fakten zur…

Regelmäßige Vorsorge kann Leben retten Jährlich erhalten tausende Menschen in Deutschland…
Sep 11, 2025

Konservieren Sie Ihre…

Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so…
Sep 24, 2025

"O'zapft is" -…

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Top-Model Heidi Klum, Kanzler Friedrich Merz und sein…
Sep 16, 2025

Wie ein neuartiges…

Nicht jedes Industriedach eignet sich für Solarzellen. Gewichtsbeschränkungen,…
Sep 16, 2025

Grippezeit ist…

Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können…

Billig-Kaffeeketten gefährden deutschen Kaffeemarkt

  • Deutsche Röstergilde e.V.
  • Hochstift

Berlin -  Eine absurde Situation: Die Rohkaffeepreise befinden sich auf einem historischen Höchststand – was grundsätzlich zu begrüßen ist, da dies auch zu höheren Einkommen der Kaffeebauern in den Anbauländern führt. Gleichzeitig schießen Billig-Coffeeshops nach dem Vorbild der chinesischen Kette „Luckin Coffee“ wie Pilze aus dem Boden. Die Deutsche Röstergilde, Bundesverband der mittelständischen Kaffeeröstereien, warnt daher vor einem gefährlichen Verdrängungswettbewerb und dem Verlust von Arbeitsplätzen.

„Finanziert über Venture-Capital und getrieben durch eine starke Internetpräsenz, machen die vielen neuen Billig-Coffeeshops den inhabergeführten Cafés sowie Röstereien mit Gastronomiebetrieb zunehmend das Leben schwer“, sagt Christian Haase, Vorstandsmitglied der Deutschen Röstergilde. „Ob sich im Zeitalter von Temu diese Art der Vollautomaten-Shops auf Dauer als wirtschaftlich tragfähig erweist, bleibt abzuwarten. Auf jeden Fall werden sie bis dahin einen nicht unerheblichen Schaden bei kleineren Cafés und beim Qualitätsverständnis der Konsumenten anrichten.“

Weiterlesen

Freude schenken, Gutes tun!

  • Presse-Team des Erzbistums Paderborn | Erzbischöfliches Generalvikariat
  • Hochstift

Die Mitmachaktion GLÜCKLICH/T SEIN! des Erzbistums Paderborn startet wieder. Sechs Wochen voller Ideen und Angebote für mehr Freundlichkeit und Nächstenliebe in der dunklen Jahreszeit.

Paderborn (pdp). Der Herbst verändert den Blick. Die Tage werden kürzer, kälter, das Licht schwindet – und zugleich wächst die Sehnsucht nach Geborgenheit, Wärme und Helligkeit. Gerade in diesen Monaten wird spürbar, wie wichtig Zuwendung und ein Gefühl der Verbundenheit ist. Ein Lächeln, eine nette Begrüßung, ein Kompliment von Herzen, ein Angebot, zu helfen: kleine, aber bedeutende Gesten, die im Alltag allerdings oft zu kurz kommen. Das wird in den kommenden Wochen anders: Die Mitmachaktion GLÜCKLICH/T SEIN! des Erzbistums Paderborn geht in die zweite Runde. Vom 24. Oktober bis zum Nikolaustag am 6. Dezember ist jeder und jede dazu eingeladen, eine Haltung der Herzlichkeit einzunehmen und bei den zahlreichen Angeboten der Aktion dabei zu sein.

Spendentüten zum Befüllen, Lichttüten zum Verschenken, wertschätzende Postkarten, eine Feel-Good-Challenge, ein Online-Game, Inspirationen für freundliche Gesten und vieles mehr finden Interessierte und Engagierte auf dem Webportal der Aktion www.noch-ein-grund-meh...machaktion. „Die große Beteiligung im letzten Jahr hat gezeigt, wie viele kleine, gute Gesten eine positive Kettenreaktion auslösen können. Denn Freundlichkeit ist ansteckend,“ sagt Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz. Er würdigt die Mitmachaktion als ein Symbol dafür, „dass wirklich jede und jeder die Möglichkeit hat, Gemeinschaft und Gesellschaft positiv mitzugestalten.“

Weiterlesen

HNF im November - Von Adventskonzert bis zu einer Känguruführung

  • Andreas Stolte | Heinz Nixdorf MuseumsForum
  • Hochstift

Per Daten die Effizienz komplexer Systeme steigern

Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert zunehmend neue Anforderungen an technische Systeme. Wachsende Datenmengen müssen beherrschbar bleiben und sinnvoll integriert werden.

In seinem Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum am Dienstag, 4. November um 17 Uhr zeigt Prof. Dr. Sebastian Peitz von der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund konzeptionelle Lösungsansätze für die effiziente Datennutzung auf.

Praxisbeispiele verdeutlichen den bestehenden Handlungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf die Speicherung und Verarbeitung von Messdaten. Neben den technischen Anforderungen gewinnen auch Aspekte der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unter www.hnf.de/dateneffizienz erforderlich.

Das Ruhrgebiet in der digitalen Transformation

Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum

Wie gestalteten sich die Anfänge der Digitalisierung?

In seinem populärwissenschaftlichen Vortrag geht Prof. Dr. Malte Thießen vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte aus Münster dem gesellschaftlichen Wandel im Hinblick auf das digitale Zeitalter nach.

Der Vortrag findet am Freitag, 7. November um 18.30 Uhr im Heinz Nixdorf MuseumsForum statt. Fokussiert werden die Entwicklungen der 1950er-Jahre bis in unsere unmittelbare Gegenwart sowie die Frage, wie tiefgreifend der digitale Wandel das Leben der Menschen beeinflusst hat.

Die Veranstaltung ist Teil der Tagung „Computer in Deutschland. Neuere Forschungen aus der Digitalgeschichte und Computerarchäologie zum 100. Jahrestag von Heinz Nixdorf “ und findet in Kooperation mit dem Historischen Institut der Universität Paderborn und der Fachgruppe Informatik- und Computergeschichte der Gesellschaft für Informatik statt.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unter www.hnf.de/ruhrgebiet erforderlich.

Weiterlesen

Das Alanbrooke Quartier

Nach dem Abzug der Siegermächte des 2.Weltkriegs standen viele Kasernen und militärische Anlagen in Deutschland lange Zeit leer. Angesichts von Wohnungsmangel und effizienter Platznutzung werden bundesweit ehemalige Kasernen neu genutzt.

In Paderborn wurde aus der Alanbrooke Kaserne das Alanbrooke Quartier, eines der größten städtebaulichen Wohnprojekte Paderborns. Das britische Militär hatte die Fläche der Stadt Paderborn zurückgegeben, damit ist die Kaserne die erste die für eine zivile Nachnutzung entwickelt wird. Zunächst wurde 2016 ein Wettbewerb zur Neukonzeptionierung des Geländes durchgeführt. Dieser resultierte in dem, ab 2022 rechtskräftigen, Bebauungsplan Nr. 301 – Alanbrooke. Der Bebauungsplan sieht eine Umnutzung der ehemaligen Kaserne zu einem innerstädtischen Wohnquartier mit öffentlichen Parkflächen und ergänzenden gewerblichen Nutzungen vor.

Wenn man sich jetzt, einige Jahre später das Alanbrooke Quartier anschaut, dann kann man sagen: Der Plan für das Quartier ist voll aufgegangen.

Weiterlesen

Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Alanbrooke

Das Alanbrooke Quartier

Oktober 14, 2025
Nach dem Abzug der Siegermächte des 2.Weltkriegs standen viele Kasernen und militärische Anlagen in Deutschland lange Zeit leer. Angesichts von Wohnungsmangel und effizienter Platznutzung werden bundesweit ehemalige Kasernen neu genutzt. In Paderborn wurde aus der Alanbrooke Kaserne das Alanbrooke…
E-Waste-Tag 2025 "Jede Lampe zählt"

E-Waste-Tag 2025: Jeder Stecker zählt, aber auch jede Lampe

Oktober 13, 2025
München - Am 14. Oktober richtet der Internationale E-Waste Day erneut den Blick auf das oft übersehene Thema Elektroschrott – insbesondere solche Geräte, die im Alltag kaum als solche wahrgenommen werden, etwa LED- oder Energiesparlampen. Der Tag wurde 2018 vom WEEE Forum ins Leben gerufen, um…
Apfelernte

Lohnmost-Aktion „Da most du hin!“

Oktober 10, 2025
Endspurt! Noch bis zum 22. Oktober 2025 Apfelannahme bei beckers bester in Lütgenrode Herbstzeit ist Apfelzeit. Die traditionelle Lohnmostaktion des niedersächsischen Fruchtsaftherstellers beckers bester läuft auf Hochtouren. Allein in den ersten drei Tagen wurden insgesamt 66 Tonnen Äpfel…

Neuestes

9. Paderborner Martinslauf komplett ausgebucht

Laufgruppe Paderborner Martinslauf
Paderborn (TF). Wenn die Zeiten der Läuferinnen und Läufer so schnell sein werden, wie es ihre Geschwindigkeit bei der Anmeldung zum Lauf schon war, dann erwarten uns viele Bestzeiten bei…

Neue Fälle. Neue Tatorte. Nervenkitzel garantiert

 Prêt-à-morter - Der letzte Schrei
Dinnerkrimi 2025 Das beliebte Dinnerkrimi-Format geht 2025 in die nächste Runde – mit brandneuen, fesselnden Fällen, die Spannung, Spaß und überraschende Wendungen versprechen. In über 500…

Eckert Schulen kooperieren mit CERN

Tim Brücklmayer
Sprungbrett für Techniker-Spitzenkarrieren Regenstauf - Die aus Bayern stammenden Eckert Schulen sind heute mit ihren mehr als 40 Standorten bundesweit und über 10.000 Teilnehmern jährlich…

Dormitio-Abtei ist Leuchtturm des Friedens

Standardbild
Grundsteinlegung am 7. Oktober 1900 für Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem / Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt Friedens- und Versöhnungsarbeit in 125 Jahren Paderborn /…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!