Paderborn – Anfang September 2023 wurde im nordrhein-westfälischen Blomberg der All Electric Society Park des weltweit agierenden Familienunternehmens Phoenix Contact eröffnet. Der Park zeigt das Energiesystem der Zukunft in einer elektrifizierten Gesellschaft. INTILION hat als einer der führenden Anbieter von modularen und skalierbaren Energiespeicherlösungen die erforderlichen Großpeichersysteme in den All Electric Society Park integriert.
Dr. André Haubrock, CEO von INTILION, sagt: „Der All Electric Society Park ist eine tolle Möglichkeit, um anschaulich und verständlich die technischen Lösungen der Energiewende zu erleben. Mit unseren Batteriespeichern leisten wir dazu einen sehr wichtigen Beitrag. Sie dienen insbesondere der Optimierung des Eigenverbrauchs und dem Lastspitzenmanagement. Beides sind wichtige Anwendungen, um den volatil produzierten Strom aus erneuerbaren Energien effizient zu nutzen und so den Anteil der grünen Energie am Strommix zu erhöhen.“
Marc Chagall, Wassily Kandinsky, Auguste Renoir, Alexej von Jawlensky, André Derain, Albert Marquet, Max Liebermann, Chaïm Soutine (dem die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf derzeit eine große Einzelausstellung widmet), Max Beckmann, Emil Nolde, Oskar Kokoschka, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Henry van de Velde*: Diese und andere herausragende Vertreter der Avantgardebewegungen in der Kunst präsentiert das Osthaus Museum vom 29. September 2023 bis zum 07. Januar 2024 in der Ausstellung „Europäische Avantgarde – Vision und Realität“.
Zu sehen sind mehr als 80 Werke - 60 Gemälde, fünf Skulpturen sowie ein Konvolut von Arbeiten auf Papier - von französischen, belgischen, russischen, ukrainischen, österreichischen und deutschen Künstlerinnen und Künstlern aus den ersten beiden Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts.
Paderborn / Essen (pdp) Das Erzbistum Paderborn hat im März 2023 durch Anfrage des Bistums Essen von dort erhobenen Vorwürfen gegen Franz Kardinal Hengsbach, der bis November 1957 im Erzbistum Paderborn Diözesanpriester und später Weihbischof war, erfahren. Daraufhin wurde dem Interventionsstab des Bistums Essen der im Erzbistum Paderborn vorliegende Personalaktenbestand zu Franz Hengsbach zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt. Dieser Aktenbestand enthält einen Vorgang aus dem Jahr 2011, nach dem Franz Hengsbach und sein Bruder Paul Hengsbach, ebenfalls Diözesanpriester des Erzbistums Paderborn, gemeinsam beschuldigt werden, in den 1950er Jahren eine minderjährige Jugendliche sexuell missbraucht zu haben. Damit liegt, bezogen auf das Erzbistum Paderborn, gegenwärtig eine Beschuldigung gegen die Person Franz Hengsbach vor; insgesamt zwei Meldungen betreffen Paul Hengsbach.
Die heutige Kenntnis von weiteren Vorwürfen gegen Franz Hengsbach im Bistum Essen sowie die im Kontext der gemeinsamen Beschuldigung erfolgte Überprüfung der Personalakte von Paul Hengsbach im Erzbistum Paderborn erhöhen die Plausibilität früherer Vorwürfe und ziehen die damalige Einschätzung der Fälle in Zweifel. Die Bistumsleitung hat aus diesem Grund entschieden, die Sachverhalte, soweit die Persönlichkeitsrechte der Betroffenen es erlauben, öffentlich zu machen.
Ein Großteil der Paderborner Osterläufer hat die zurückliegenden Sommerferien sicherlich dazu genutzt, im wohlverdienten Urlaub einfach nur auszuspannen und zu relaxen und vielleicht auch neue Städte und/oder Länder kennenzulernen. Oder man hat die freie Zeit sogar genutzt, um sich schon auf den 76. Paderborner Osterlauf am 30. März 2024 vorzubereiten.
Auf jeden Fall war bei vielen Osterlauf-Maskottchen Paola mit dabei und ist so mit den zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Osterlauf-Sommergewinnspiel fast 4.000 Kilometer quer durch Europa gereist. Schwerpunkt von Paolas Urlaubsaktivitäten war dabei jedoch die Ostseeküste und die österreichischen Alpen.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.