Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Redner ©Gerald Kaufmann
Jul 01, 2025

Verständlichkeit von…

Verständlichkeit auf dem Prüfstand: Die Reden deutscher CEOs bleiben auf dem…
Jun 11, 2025

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist…

Rund 50 Gefangene aus dem Erzbistum Paderborn nehmen an Wallfahrt in Werl teil

  • Presse-Team des Erzbistums Paderborn | Erzbischöfliches Generalvikariat
  • Hochstift

Hoffnung für inhaftierte Menschen

Werl (pdp) Unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ fand am 3. Juli 2025 die dritte Gefangenenwallfahrt nach Werl statt. Aus allen 14 Justizvollzugsanstalten auf dem Gebiet des Erzbistums Paderborn kamen interessierte Gefangene sowie Bedienstete zusammen, um gemeinsam einen Tag des Glaubens, der Gemeinschaft und der Ermutigung zu erleben. In den Jahren 2023 und 2024 hatte sich dieses Format bereits als eindrückliches spirituelles Erlebnis bewährt, sodass sich die Gefängnisseelsorge im Erzbistum entschloss, die Wallfahrt auch in diesem Jahr erneut anzubieten.
Nach der individuellen Anreise begann der Tag mit einem herzlichen Empfang durch das Wallfahrtsteam am Pilgerkloster sowie einem gemeinsamen Frühstück. Danach machte sich die Gruppe auf den Pilgerweg zur Kapelle Gänsevöhde, wo der erste inhaltliche Impuls mit Austausch in Kleingruppen stattfand. Zwei weitere Stationen – am Kreuzwegplatz an der Pforte und in der Wallfahrtsbasilika – vertieften das Thema Hoffnung. Kreative und spirituelle Angebote luden die Teilnehmenden ein, sich mit ihren Hoffnungs- und Kraftorten, Hoffnungsmenschen und Hoffnungsworten auseinanderzusetzen: "Wie hört sich Hoffnung an?"

Kirche

Weiterlesen

Packfrust, Phantomstau, Pannen

  • Michael Schlüting | TÜV NORD Station Paderborn
  • Hochstift

TÜV NORD gibt Tipps für eine sichere und entspannte Fahrt in den Urlaub

Tetris beim Packen, auf der Autobahn immer wieder Stau – und im schlimmsten Fall streikt die Technik, noch bevor der Urlaubsort erreicht wurde: Wer in der Ferienzeit mit dem Auto reist, braucht mehr als Vorfreude. Starke Nerven sind gefragt. Doch mit den richtigen Vorkehrungen kann die Fahrt nicht nur sicherer, sondern auch deutlich entspannter verlaufen.

Michael Schlüting, Leiter der TÜV NORD Station Paderborn, erklärt, worauf es beim Beladen eines Fahrzeugs ankommt, wie ein Phantomstau entsteht und was hilft, um typische Sommerpannen zu vermeiden.

Auto

Weiterlesen

40,7 Millionen Euro gehen nach Bayern - Weitere Hochgewinne am Dienstag

  • Axel Weber | WestLotto
  • Hochstift

Zum achten Mal in diesem Jahr ist am Dienstag (17. Juni) bei der Ziehung der Lotterie Eurojackpot der Jackpot geknackt worden: Rund 40,7 Millionen Euro gehen nach Bayern. Weitere sechs Hochgewinne gibt es in der Gewinnklasse 2.

Bei der jüngsten Ziehung der Lotterie Eurojackpot am Dienstag (17. Juni) wurden die Gewinnzahlen 10, 13, 15, 33, 35 sowie die beiden Eurozahlen 7 und 12 ermittelt. In allen 19 teilnehmenden europäischen Ländern hatte nur ein Spielteilnehmer aus Bayern alle sieben Zahlen richtig getippt – daher geht die Gewinnsumme von 40.657.587,80 Euro in den Freistaat.

Dies ist bereits der achte Jackpotgewinn des Jahres bei der europäischen Lotterie. Zuletzt war der Jackpot am 30. Mai in Niedersachsen geknackt worden. Zu diesem Zeitpunkt wurden 17,6 Millionen Euro ausgezahlt. Zuletzt hatte in Bayern ein Spielteilnehmer den Jackpot am 9. Februar 2024 geknackt und 63,3 Millionen Euro abgeräumt.

Weiterlesen

Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V.

  • Jörg Schwarz | Journalismus, PR & Lyrik
  • Hochstift

Reise zur Wasserstoff-Vorzeigeregion Emsland vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2025

Der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V. veranstaltet vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 eine Mitgliederreise ins Hydrogen Valley Emsland, eine der führenden Wasserstoffregionen Europas. Ziel der Reise ist es, neue erfolgreiche Praxisbeispiele kennenzulernen, Impulse für die regionale Wasserstoffwirtschaft im Rheinland zu erhalten und den fachlichen Austausch mit dem emsländischen Wasserstoffnetzwerk H2-Region Emsland zu vertiefen.

An der zweitägigen Tour nehmen 32 Mitglieder aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen aus dem Rheinland teil. Die Organisation liegt in den Händen von Katharina Leuffen, Geschäftsführerin des Verbands und dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Dieter Ostermann in enger Kooperation mit der H2-Region Emsland.

Hydrogen Valley Emsland – Vorreiterregion mit europäischer Auszeichnung

Die Geschäftsstelle der H2-Region Emsland wurde 2020 gegründet und hat seitdem zahlreiche wirtschaftsfördernde Projekte eigenständig realisiert, über 20 Unternehmensprojekte begleitet und mehr als 100 Veranstaltungen für Bürger*innen und Unternehmen durchgeführt. Im Jahr 2024 wurde das Emsland als EU Hydrogen Valley ausgezeichnet – ein Beleg für die strategische Bedeutung und Innovationskraft der Region. Die Geschäftsstelle des Netzwerks in Lingen wird gemeinschaftlich vom Landkreis Emsland und der Stadt Lingen getragen und beschäftigt sieben Fachkräfte aus verschiedenen Disziplinen.

Das Programm - am 30. Juni 2025

  • Vorstellung des Hydrogen Valley und der Pilotprojekte durch Dr. Tim Husmann (Energy Hub Emsland) und Felix Ringenberg (RWE)
  • Vorbeifahrt der RWE H2-Baustelle und Tankstelle
  • Besuch der im Bau befindlichen bp-Großanlage "Lingen Green Hydrogen" (100 MW) – künftig eine der größten industriellen Anlagen für grünen Wasserstoff in Europa
  • Netzwerkabend mit Unternehmen aus dem Emsland – Interessierte Firmen aus dem Emsland können sich bei Melanie Büld, Kommunikationsmanagerin bei der H2-Region Emsland, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, melden.

Das Programm - am 1. Juli 2025

  • Besuch der PtL-Anlage Hy2Gen Atlantis in Werlte, u. a. zur Methanisierung mit grünem Wasserstoff
  • Austausch mit dem Samtgemeindebürgermeister Frank Klaß in Sögel
  • Besuch des CEC in Haren mit Bürgerwindpark, Elektrolyseur (2 MW), H2-Tankstelle und Einspeiseeinheit ins Erdgasnetz
  • Besichtigung der Meyer Werft in Papenburg, Schwerpunkt: „Alternative Antriebstechnik und Future Fuels“

Stärkung des Wasserstoff-Standorts Rhein-Ruhr

„Mit dem Besuch im Emsland will der H2-Hub wichtige Erkenntnisse für den Aufbau des eigenen Wasserstoff-Ökosystems im Rheinland gewinnen“, so der stellvertretende Vorsitzende des H2-Hub Kreisdirektor Dirk Brügge. Im April 2025 reichte der Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V.  gemeinsam mit über 50 Partnerorganisationen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft den Förderantrag „Hydrogen Valley Rhein-Ruhr“ bei der Clean Hydrogen Partnership im Rahmen von Horizon Europe ein. Ziel ist es, mit einem Zuschuss von 20 Millionen Euro ein zukunftsfähiges, integriertes Wasserstoff-Ökosystem im Rheinland und Ruhrgebiet aufzubauen.

Gemeinsam für die grüne Zukunft

„Wir sehen das Hydrogen Valley Emsland als beeindruckendes Vorbild für den Aufbau unserer eigenen Wasserstoffregion. Die persönlichen Begegnungen und Einblicke vor Ort geben unseren Mitgliedern Rückenwind, ihre eigenen Projekte voranzutreiben“, so Dr. Dieter Ostermann.

„Nach langer Planung freue ich mich sehr, auf den intensiven Austausch, wertvolle Gespräche und die Möglichkeit gemeinsam mit unseren Mitgliedern und den Unternehmen vor Ort wichtige Impulse für die Wasserstoffwirtschaft zu diskutieren.“, so Katharina Leuffen

Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V.

Der Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e.V. ist kompetenter Ansprechpartner für Unternehmen, Wissenschaft und Forschung, Politik und Verwaltung sowie Bürger in Bezug auf Wasserstofftechnologien und Wasserstoffinfrastruktur und die Anwendung und Herstellung von Wasserstoff. Mit der Einbindung von Forschung und Wissenschaft gestaltet der Verein den Strukturwandel und den Erhalt von Beschäftigung sowie der Wertschöpfung der Region im Hinblick auf Umwelt- und Klimaschutz. Gegründet wurde der Wasserstoff Hub RKN/Rheinland e. V. 2020 von der Neusser Unternehmerin Jutta Zülow. Als Vorstandsvorsitzender fungiert der promovierte Physiker und Geschäftsführer der Neusser neoxid group Dr. Dieter Ostermann. Schirmherr ist Hans-Jürgen Petrauschke, Landrat des Rhein-Kreises Neuss. Inzwischen verfügt der Verein über annähernd 150 Mitglieder. Weitere Infos unter: https://www.h2-hub-rheinland.de/



Nachhaltigkeit

Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juli 01, 2025
Sascha Mermann und Dr. Lucie Lotzkat

Zahlen, Ziele, Zukunft: VON POLL FINANCE wächst mit Plan

VON POLL FINANCE liegt im ersten Halbjahr 2025 mit rund 35 Prozent über dem Niveau des Vorjahres Frankfurt am Main – VON POLL FINANCE (www.vp-finance.de) zählt zu den dynamischsten Akteuren am deutschen Finanzierungsmarkt – und setzt seinen Wachstumskurs auch 2025 eindrucksvoll fort. Dank der engen…
Juli 01, 2025
Redner ©Gerald Kaufmann

Verständlichkeit von CEO-Reden: Telekom-Chef Timotheus Höttges auf Platz 1

Verständlichkeit auf dem Prüfstand: Die Reden deutscher CEOs bleiben auf dem Verständlichkeits-Niveau des Vorjahres. Allerdings werden sie immer kürzer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Seit 2010 untersuchen Prof. Dr. Frank Brettschneider und sein Team,…
Juni 30, 2025
bei FEGA & Schmitt

Warum Fachwissen bei Wärmepumpen unerlässlich ist

Gezielte Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg Ansbach – Die Wärmepumpe gilt als zentrale Technologie der Energiewende im Gebäudesektor. Doch der Boom bringt auch Herausforderungen mit sich – vor allem in puncto Fachkompetenz. Wer langfristig erfolgreich planen, installieren oder beraten möchte,…
Juni 27, 2025
Auto in Landschaft

Packfrust, Phantomstau, Pannen

TÜV NORD gibt Tipps für eine sichere und entspannte Fahrt in den Urlaub Tetris beim Packen, auf der Autobahn immer wieder Stau – und im schlimmsten Fall streikt die Technik, noch bevor der Urlaubsort erreicht wurde: Wer in der Ferienzeit mit dem Auto reist, braucht mehr als Vorfreude. Starke Nerven…

Neuestes

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!