Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert zunehmend neue Anforderungen an technische Systeme. Wachsende Datenmengen müssen beherrschbar bleiben und sinnvoll integriert werden.
In seinem Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum am Dienstag, 4. November um 17 Uhr zeigt Prof. Dr. Sebastian Peitz von der Fakultät für Informatik an der Technischen Universität Dortmund konzeptionelle Lösungsansätze für die effiziente Datennutzung auf.
Praxisbeispiele verdeutlichen den bestehenden Handlungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf die Speicherung und Verarbeitung von Messdaten. Neben den technischen Anforderungen gewinnen auch Aspekte der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unter www.hnf.de/dateneffizienz erforderlich.
Wie gestalteten sich die Anfänge der Digitalisierung?
In seinem populärwissenschaftlichen Vortrag geht Prof. Dr. Malte Thießen vom LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte aus Münster dem gesellschaftlichen Wandel im Hinblick auf das digitale Zeitalter nach.
Der Vortrag findet am Freitag, 7. November um 18.30 Uhr im Heinz Nixdorf MuseumsForum statt. Fokussiert werden die Entwicklungen der 1950er-Jahre bis in unsere unmittelbare Gegenwart sowie die Frage, wie tiefgreifend der digitale Wandel das Leben der Menschen beeinflusst hat.
Die Veranstaltung ist Teil der Tagung „Computer in Deutschland. Neuere Forschungen aus der Digitalgeschichte und Computerarchäologie zum 100. Jahrestag von Heinz Nixdorf “ und findet in Kooperation mit dem Historischen Institut der Universität Paderborn und der Fachgruppe Informatik- und Computergeschichte der Gesellschaft für Informatik statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unter www.hnf.de/ruhrgebiet erforderlich.
Der letzte Familientag des Jubiläumsjahres Nixdorf100 findet am Sonntag, 9. November von 10 bis 18 Uhr im Heinz Nixdorf MuseumsForum statt. Unter dem Motto „Winter-Games“ wartet ein buntes Programm voller Spiel, Spaß und actionreicher Mitmachaktionen für die gesamte Familie.
Die Besucherinnen und Besucher testen ihr Geschick beim Eisstockschießen und beim Eishockey-Speedmesser, während am Glücksrad munter gedreht wird.
Bei einer spannenden Rallye durch die Dauerausstellung können Groß und Klein gemeinsam rätseln, tüfteln und entdecken. An interaktiven Stationen warten knifflige Aufgaben und kreative Herausforderungen.
Ein besonderes Highlight sind die beiden „SnowRider“-Shows mit Tobi van Deisner – Europas bekanntester Ballonkünstler. Mit seiner Darbietung verzaubert er Kinder und Erwachsene gleichermaßen und nimmt sein Publikum mit viel Charme und Humor auf eine fantasievolle Reise mit.
Zusammen mit dem zdi-Zentrum der Wirtschaftsförderung Paderborn und der Universität Paderborn wird an diesem Tag zudem das 15-jährige Jubiläum des Schülerlabors coolMINT.paderborn gefeiert. Zahlreiche MINT-Mitmach-Stationen und Aktionen für alle Altersgruppen laden ab 12 Uhr zum Experimentieren und Ausprobieren ein. In spannenden Wettbewerben werden gemeinsam mit regionalen Partnern die Themen „Energieumwandlung bei Windkraftanlagen“ und „Brücken aus dem Drucker“ anschaulich vermittelt und erlebbar gemacht.
Für das leibliche Wohl ist mit zahlreichen Ständen gesorgt. Das familienfreundliche Angebot bietet für jeden Geschmack das Richtige.
Der Eintritt zum Familientag ist kostenfrei. Der Besuch der Dauerausstellung im Heinz Nixdorf MuseumsForum ist an diesem Tag kostenlos möglich.
Mehr auf www.hnf.de/winter-games
Familientag im HNF ©HNF
Am Dienstag, 11. November um 19 Uhr lädt das Heinz Nixdorf MuseumsForum zu einem Abend mit Sibylle Berg, ein. Im Rahmen ihres Vortrags liest sie aus ihrem neuen Buch „PNR: La Bella Vita“ und wirft einen gesellschaftskritischen Blick in die Zukunft.
Bekannt als Vertreterin der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur und Mitglied des Europäischen Parlaments wählt sie mit ihren Texten eine bewusst provokante Perspektive.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Institut für Medienwissenschaften der Universität Paderborn statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unter www.hnf.de/sibylle-berg erforderlich.
Sibylle Berg_MEP ©European Union, 1998 – 2025
Programmieren, wie geht das? Am Samstag, 15. November von 10.30 bis 13.30 Uhr bietet das Nixdorf MuseumsForum Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren die Gelegenheit, erste Erfahrungen im Programmieren zu sammeln – ganz ohne Vorkenntnisse.
Dabei werden mit dem Calliope spielerisch Grundlagen des Programmierens erlernt. Anschließend geht es ans Testen, Experimentieren und Entdecken.
Die Teilnahme kostet 20 Euro und erfordert eine Anmeldung unter www.hnf.de/programmieren-112025.
Im Rahmen einer Känguruführung erhalten Gäste des HNF spannende Einblicke in die Anfänge der Informationstechnik – von Schriftzeichen, Schreib- und Rechenmaschinen bis hin zu frühen Computern und modernen Robotern. Das Besondere: Eltern haben Gelegenheit, Technikgeschichte zusammen mit ihrem Baby in familienfreundlicher Atmosphäre zu erkunden.
Die Känguruführung findet am Sonntag, 16. November von 10.30 bis 11.30 Uhr im Heinz Nixdorf MuseumsForum statt und richtet sich gezielt an Eltern mit Kleinkindern bis zu drei Jahren.
Die Führung ist barrierefrei gestaltet und sowohl für Kinderwagen als auch Babytragen geeignet – letzteres wird empfohlen. Wickelmöglichkeiten stehen vor Ort zur Verfügung.
Im Anschluss lädt das Bistro F7 zum Verweilen und zum Austausch ein.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich unter www.hnf.de/museumspaedagogik.
Globale Herausforderungen sorgen zunehmend für Spannungsfelder in unserer Gesellschaft. Kriege, Krisen und der Klimawandel sind Themen, die uns alltäglich begleiten.
Am Dienstag, 18. November um 19 Uhr diskutieren Philosophin Dr. Ina Schmidt und Prof. Dr. Friedrich Krotz, ehemaliger Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Bremen, im Heinz Nixdorf MuseumsForum, wie eine pinke Zukunft aussehen könnte.
Angelehnt an den Song „Zukunft Pink“ von Peter Fox reflektieren sie gemeinsam mit den Teilnehmenden die Chancen und Vorstellungen einer „Pink-Future“. Dabei rücken aktuelle Entwicklungen, insbesondere mögliche Potenziale der künstlichen Intelligenz in den Fokus.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Villigst statt.
Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unter www.hnf.de/pink-future erforderlich.
Am Mittwoch, 26. November um 17 Uhr lädt das Heinz Nixdorf MuseumsForum zum letzten MacMittwoch des Jahres ein.
Informatiker und Apple-Experte, Farid Mésbahi, beantwortet im Rahmen dieser Veranstaltung offene Fragen rund um Hard- und Software aus der Apple-Welt.
Teilnehmende erhalten Unterstützung bei der Nutzung verschiedener Programme, der Vernetzung ihrer Geräte sowie bei der Lösung diverser technischer Probleme. Dabei profitieren sie von hilfreichen Tipps und Inspirationen für den Umgang mit Apple-Technologien.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.hnf.de/macmittwoch.
An den vier Adventssonntagen lädt das Heinz Nixdorf MuseumsForum zu besonderen musikalischen Darbietungen ein und stimmt die Besucherinnen und Besucher in festlicher Atmosphäre auf die Weihnachtszeit ein.
Das Publikum erwartet an jedem Sonntag ein abwechslungsreiches Programm – von klassisch bis modern. Bei Glühwein und stimmungsvoller Atmosphäre können die Gäste innehalten und genießen.
Den Auftakt macht am 30. November Cellistin Alina Schiller. An den folgenden Sonntagen sorgen die Band Wyborny, der Johannes-Gospel-Chor und der Kinder- und Jugendchor des Musikvereins Paderborn für eine besinnliche Stimmung.
Die Musikerinnen und Musiker treten ab 11 Uhr in drei bis vier kurzen Sets von jeweils 15 bis 20 Minuten auf.
Der Eintritt ins HNF und zu den Konzerten ist an allen Adventssonntagen frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment