Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Mai 21, 2025

Spitzenpolitiker und…

Europas größte Technik-Messe startet in Berlin Vom Nobelpreisträger Geoffrey Hinton über…
Mai 26, 2025

DBU fördert Startup…

Gegen die Trockenheit: Intelligente Zisternen für die Schwammstadt Osnabrück. Durch den…

RAL Gütezeichen setzt neue Standards für Kfz-Kennzeichen

  • Andrea Knaden ©RAL
  • Themen

Bonn – Von Kurzzeit- über Export- bis hin zu Oldtimer-Kennzeichen – wer im Straßenverkehr schon mal einen genaueren Blick auf die Nummernschilder anderer Fahrzeuge geworfen hat, weiß, dass Kennzeichen längst nicht gleich Kennzeichen ist. Was sie alle gemeinsam haben: Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung und andere Normen stellen sicher, dass sie grundlegende Sicherheits- und Qualitätsstandards erfüllen. Noch einen Schritt weiter geht nun die neu gegründete RAL Gütegemeinschaft KFZ-Kennzeichen e.V. Ihr Ziel ist es, die Qualität von Kfz-Kennzeichen ganzheitlich zu stärken und darüber hinaus die Güte unternehmensspezifischer Leistungen, sozialer Rahmenbedingungen sowie ökologischer Aspekte zu sichern. Mit dem RAL Gütezeichen Nachhaltige Kfz-Kennzeichen setzt die Gütegemeinschaft dafür einen verbindlichen Maßstab.

Das neue RAL Gütezeichen erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette eines Kfz-Kennzeichens – von der Herstellung der Rohlinge über reflektierende Nummernschilder mit geprägter Schrift bis hin zum gebrauchsfertigen Produkt. Dabei geht es dem Gütezeichen zunächst um die Sicherstellung von Qualität und Sicherheit, auch über gesetzliche Normen hinaus. Geprüft werden beispielsweise Anforderungen an Legierungen, den Werkstoffzustand oder die Kälte- und Hitzebeständigkeit.

RAL GZ NachhaltigeKFZKennzeichen RGB

Neben dem Produkt nehmen die Güte- und Prüfbestimmungen aber auch die Leistungen des Unternehmens in den Fokus. Diese können Beratungsleistungen für Prägestellenmitarbeitende oder auch eine Hotline umfassen, über die ein Unternehmen technischen Support anbietet. Um die hohe Qualität der Leistungen zu garantieren, werden in diesem Rahmen verschiedene Aspekte berücksichtigt. Dazu zählen unter anderem die Qualifikation des eigenen Personals durch technische Schulungen und Weiterbildungen sowie die Einhaltung von Compliance-Richtlinien. So werden angebotene Leistungen ein echter Gewinn – für Kunden und das Unternehmen selbst.

Auto

Weiterlesen

So unterstützen Krankenkassen Versicherte bei der Hautkrebs-Vorsorge

  • Pressestelle Kassensuche GmbH | Nina Meckel
  • Themen

Zum Tag des Sonnenschutzes

Langsam startet der Sommer. Passend dazu wurde der 21. Juni zum Tag des Sonnenschutzes auserkoren, um öffentlichkeitswirksam auf das Thema aufmerksam zu machen. Zur Unterstützung der Hautgesundheit fördern gesetzliche Krankenkassen auch die Hautkrebsfrüherkennung – und viele über die gesetzlichen Vorgaben hinaus. „Ein Kassencheck zum Vergleich kann sich also lohnen“, sagt Thomas Adolph, Geschäftsführer des unabhängigen Portals www.gesetzlichekrankenkassen.de, das die Leistungen der 94 gesetzlichen Krankenkassen vergleicht.

In Deutschland haben alle gesetzlich Krankenversicherten Anspruch auf eine Hautkrebsfrüherkennung: Ab dem Alter von 35 Jahren übernehmen Krankenkassen die Kosten für das Früherkennungsprogramm im Zweijahresturnus. Während früher lediglich die ärztliche Untersuchung mit dem bloßen Auge erstattet wurde, zahlen die Krankenkassen seit April 2020 auch die Kosten für die Untersuchung mit dem sogenannten Auflichtmikroskop. Dieses Instrument ermöglicht eine genauere Diagnose, weil es Hautveränderungen um das Zehnfache vergrößern kann. „Über die Regelleistung hinaus bieten einige Krankenkassen die Hautkrebsvorsorgeuntersuchung als Zusatzleistung an – etwa auch für Jüngere oder in einem kürzeren Modus als zwei Jahre“, erklärt Thomas Adolph.

Gesundheit

Weiterlesen

YouTube löscht schwulen Präventionskanal – pünktlich zum Pride Month

  • Deutsche Aidshilfe
  • Themen

Die Politik muss endlich klare Regeln festlegen

Die Deutsche Aidshilfe fordert: Schluss mit sexualfeindlicher Zensur in sozialen Medien

Die Videoplattform Youtube hat Anfang Juni ohne Vorwarnung den Kanal von ICH WEISS WAS ICH TU (IWWIT) gelöscht. Der Rauswurf der Präventionskampagne der Deutschen Aidshilfe (DAH) für schwule Männer und andere queere Menschen erfolgte pünktlich zum Beginn des Pride Months Juni – Hochsaison für Prävention und Zeit der Demonstrationen gegen Ausgrenzung, für queere Sichtbarkeit.

„Die Löschung unseres Kanals zu Beginn der CSD-Saison ist ein Schlag ins Gesicht der queeren Community. Youtube schadet damit der Gesundheit vieler Menschen. Aufklärung über HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen lebt davon, dass wir in der Öffentlichkeit offen und wertschätzend über Sexualität sprechen können“, sagt Winfried Holz vom Vorstand der Deutschen Aidshilfe.

Staatlich finanzierte Prävention

YouTube begründet den Schritt in einer Standardmail mit Verstößen gegen die YouTube-Richtlinien zu „Sex und Nacktheit“. Weder gab es vorher Beanstandungen einzelner Inhalte, noch eine Vorwarnung. Im Kanal waren keinerlei pornografische oder sonstwie anstößige Inhalte zu sehen. Wo von Sexualität die Rede und nackte Haut zu sehen war, diente dies dem Zweck der Prävention – auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen.

Die Inhalte der Präventionskampagne werden in der Regie der Deutschen Aidshilfe von schwulen Männern und anderen queeren Menschen selbst produziert. Die Kampagne wird über das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG) gefördert und mit diesem fachlich abgestimmt.

Trauriger Höhepunkt der Sexualfeindlichkeit

Die Löschung des YouTube-Kanals von ICH WEISS WAS ICH TU ist ein trauriger Höhepunkt einer sexualfeindlichen Politik der großen Social-Media-Konzerne aus den USA. Was mit Sex zu tun hat, wird gnadenlos geblockt und gelöscht. Organisationen, die über Sexualität aufklären, sind schon lange gezwungen, ihre Inhalte zu chiffrieren, etwa durch kreative Schreibweisen oder mehrdeutige Emoticons.

„Unter diesen Bedingungen ist es fast unmöglich, lebensnahe Prävention zu machen. In unserer Arbeit greifen wir die Realität unserer Zielgruppen auf, sprechen klar und deutlich über Sex, Schutzstrategien und Gesundheit und ermutigen zu einem selbstbewussten Umgang mit der eigenen Sexualität. Dabei stoßen wir ständig an die Grenzen von Google, Meta und Co. Es kann nicht sein, dass gesundheitliche Aufklärung in Deutschland von den moralischen Vorstellungen US-amerikanischer Konzerne abhängt“, erklärt DAH-Vorstand Winfried Holz.

Hass ist ok, Sexualität gefährlich

Während Inhalte zum Thema Sexualität schnell zensiert werden, bleiben diskriminierende Äußerungen, etwa gegen queere Menschen, oft stehen. Menschenfeindlichkeit wird geduldet und mit Meinungsfreiheit begründet. Verschärft hat sich dieses Problem seit Beginn der zweiten Amtszeit Donald Trumps. So hat etwa Meta Moderationsregeln zum Schutz vor Minderheitenfeindlichkeit stark gelockert.

„In der Summe wird die fatale Botschaft vermittelt: Hass ist okay, Sexualität ein No-Go. In einer offenen, demokratischen Gesellschaft müsste es umgekehrt sein. Hier ist die Politik gefragt: Wir brauchen klare Gesetze, die freie Rede ermöglichen, ihr aber genau dann Grenzen setzen, wenn das Wohl anderer Menschen gefährdet ist“, so Holz.

Offener Brief an Youtube

Die Deutsche Aidshilfe hat Youtube in einem offenen Brief aufgefordert, den Kanal umgehend wiederherzustellen. Beanstandungen müssen transparent, offen und begründet erfolgen – nicht pauschal und ohne Möglichkeit, Stellung zu beziehen.



Politik

Freitag, 13. Juni – Picknick & Musik: Sommervibes im Park

  • Annika Engelhardt | Stiftung Zollverein
  • Themen

Das sind die kommenden Highlights am Eröffnungswochenende von Freitag, 13. Juni bis Sonntag, 15. Juni 2025:

Ab 17 Uhr beginnt das Festival mit einem MitBringPicknick unter dem Motto „Geteilte Körbe – Geteilte Träume“. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Speisen, Getränke, Gedanken sowie Lieblingsmenschen mitzubringen und gemeinsam die entspannte Atmosphäre zu genießen.

Ab 18 Uhr tritt der Chor „Freie Stimmen“ auf. Seine Mitglieder sind Ukrainerinnen und Ukrainer, die aufgrund des Krieges ihre Heimat verlassen mussten, aber ihre Stimmen, ihre Kreativität und ihren kulturellen Reichtum bewahrt haben. Das Repertoire umfasst ukrainische Volkslieder, geistliche Musik, zeitgenössische Werke und moderne Arrangements.

Ab 19 Uhr lädt das „Attimo Quartett“ unter dem Titel „Sommertime Strings“ zu einem sommerlich-leichten Streichkonzert ein: musikalische Interpretationen von Sonnenstunden, Sommerflirts bis hin zu Regenschauern.

Weiterlesen

Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juni 16, 2025
Dr. Dieter Ostermann, Jutta Zülow, Katharina Leuffen, David Zülow und Dirk Brügge

Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V.

Reise zur Wasserstoff-Vorzeigeregion Emsland vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2025 Der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V. veranstaltet vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 eine Mitgliederreise ins Hydrogen Valley Emsland, eine der führenden Wasserstoffregionen Europas. Ziel der Reise ist es,…
Juni 16, 2025
Ausstellung "Before the Wind"

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September 2025 Brisen, Böen und ein Tornado – in der neuen Ausstellung des Diözesanmuseums Paderborn dreht sich alles um den Wind. Mit Before the Wind öffnet sich das Museum für einen faszinierenden Dialog zwischen…
Juni 13, 2025
Hauptschauplatz des Festivals

Freitag, 13. Juni – Picknick & Musik: Sommervibes im Park

Das sind die kommenden Highlights am Eröffnungswochenende von Freitag, 13. Juni bis Sonntag, 15. Juni 2025: Ab 17 Uhr beginnt das Festival mit einem MitBringPicknick unter dem Motto „Geteilte Körbe – Geteilte Träume“. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Speisen, Getränke, Gedanken sowie…
Juni 12, 2025
Naturerlebnisgarten

Eine Sinnesreise durch die "Apotheke der Natur"

Waldsassen (medizin.report) - Ob frische Brennnesselblätter, duftende Pfefferminze oder würziger Salbei - seit jeher vertrauen Menschen auf die heilende Kraft der Kräuter. Im Naturerlebnisgarten der fast 900 Jahre alten Abtei Waldsassen im Oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth können Besucher…

Neuestes

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist das gemeinsame Sommerfest am Sonntag, 6. Juli von 10 bis 18 Uhr an der Fürstenallee und…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!