Bad Füssing - Europas führende Gesundheitsdestination Bad Füssing in Niederbayern will "Impulsgeber und Trendsetter auf dem Weg in eine gesündere Zukunft" bleiben und dafür die Weichen stellen. Der 2. Bad Füssinger Gesundheits- und Tourismustag rückte jetzt die Erwartungen und Wünsche der Gäste von morgen in den Fokus.
Kaum eine andere Branche wurde von den Krisen der vergangenen Jahre so hart getroffen wie das Tourismus- und Gastgewerbe: Corona-Pandemie, ein wachsender Mangel an Personal, der Krieg in der Ukraine, Energie- und Klimakrise und Inflation: "Beim Klimawandel und beim Personalmangel handelt es sich um dauerhaft bleibende Probleme, bei denen sich nur langsam gegensteuern lässt. Den kurz- und langfristigen Veränderungen ist jedoch eines gemeinsam: Alle haben Auswirkungen auf die Struktur des Tourismus und die Hotellerie, Gastronomie und Gesundheitsbetriebe im Besonderen. Auch jene krisenhaften Einschnitte, deren Ende absehbar ist, erfordern Anpassungen, die über das Tagesgeschäft hinausgehen", sagt Daniela Leipelt.
Das SEA LIFE Berlin startet eine aufregende Initiative, um Kinder zwischen 7 und 12 Jahren zu inspirieren und zu engagierten Meeresbotschaftern zu machen. Wir suchen zehn begeisterte junge Menschen aus Berlin und Brandenburg, die sich aktiv für den Schutz der Meere einsetzen möchten. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. November 2023.
Alle Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren aus Berlin und Brandenburg sind eingeladen, sich als "SEA LIFE Meeresbotschafter" zu bewerben. Eltern können stellvertretend für ihre Kinder die Bewerbung einreichen.
Die Bewerbung erfolgt durch Zusendung der Informationen (Name, Geburtstag, Wohnort, Kontaktmöglichkeit - Email oder Telefon) und eines kurzen Statements, warum genau das Kind ein SEA LIFE Meeresbotschafter werden möchte, an Daphne Aderkast unter
Einsendeschluss ist der 30. November 2023. Die Auswahl und Sichtung der Bewerbungen erfolgt bis zum 6. Dezember und die ausgewählten Bewerber werden am 7./8. Dezember benachrichtigt.
Die Gewinner werden vom 13. bis 17. Dezember vor Ort im SEA LIFE Berlin persönlich kennengelernt. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.
Die Jury, bestehend aus dem Chef Aquarist, dem General Manager Bora Bilgic und einem Umweltbeauftragten des SEA LIFE, wählt die neuen Meeresbotschafter aus. Auswahlkriterien berücksichtigen, ob sich das Kind bereits für die Umwelt engagiert hat, sei es durch Schulprojekte oder private Initiativen.
Die SEA LIFE Meeresbotschafter werden bei der jährlichen Inventur und dem Beach Cleaning in Berlin unterstützen. Zudem werden sie am Projekt Emys teilnehmen, um die Willkommenskultur für Babyschildkröten zu fördern. Die Kinder dürfen exklusiv neue Events testen und erhalten besondere Geburtstagsgoodies, darunter die Möglichkeit, Haie und Rochen zu füttern sowie eine Jahreskarte.
Mehr exklusive Projekte stehen bereits in den Startlöchern, weitere Details werden in Kürze enthüllt. Die Kinder werden aktiv an Projekten teilnehmen, die den Schutz der Meere und ihrer Bewohner fördern.
Bora Bilgic, General Manager des SEA LIFE Berlin: "Wir suchen enthusiastische Kinder, die uns dabei helfen, die Botschaft zum Schutz der Meere zu verbreiten und die Bedeutung für die Umwelt zu betonen."
Daphne Aderkast, Marketing Managerin: "Die SEA LIFE Meeresbotschafter werden eine wichtige Rolle dabei spielen, das Bewusstsein für den Schutz der Ozeane zu stärken. Wir freuen uns auf zahlreiche kreative Bewerbungen."
SEA LIFE Berlin ruft alle Kinder dazu auf, sich für diese einzigartige Gelegenheit zu bewerben und als Meeresbotschafter aktiv zum Schutz unserer Ozeane beizutragen.
Das SEA LIFE Berlin setzt sich nicht nur lokal, sondern auch global für den Schutz der Meere und ihrer Bewohner ein. Als Teil des SEA LIFE Trust, unserer eigenen globalen Wohltätigkeitsorganisation, setzen wir uns leidenschaftlich für den Erhalt der marinen Ökosysteme ein. Durch die Initiierung von Projekten und Maßnahmen möchten wir nicht nur auf lokaler Ebene, sondern weltweit einen Beitrag leisten. Die SEA LIFE Meeresbotschafter spielen eine entscheidende Rolle, indem sie uns bei unseren vielfältigen Aktivitäten unterstützen und gemeinsam mit uns die Botschaft des Meeresschutzes verbreiten. Gemeinsam setzen wir uns für eine nachhaltige Zukunft der Ozeane ein und freuen uns auf die kreativen Ideen und das Engagement der jungen Meeresbotschafter.
Berlin, 9. November 2023. Am 29. Oktober feierte die Türkei den 100. Gründungstag der Republik und gerade rechtzeitig zum Todestag von Mustafa Kemal Atatürk am 10. November ist das Madame Tussauds Berlin um eine wichtige Wachsfigur reicher: Seit Donnerstagabend ist die Wachsfigur Atatürks, einem der bedeutendsten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts, Teil der Ausstellung. Enthüllt wurde die Figur von İlker Okan Şanlı, dem Generalkonsul der Republik Türkiye in Berlin, sowie Metin Erdogan, ehemaliger stellvertretender Staatssekretär für internationale Migration im Türkischen Arbeitsministerium.
Mustafa Kemal Atatürk, ein herausragender Staatsmann, Militärstratege und Reformer, ist für die türkische Community von unschätzbarem Wert. Sein Erbe und seine Vision haben nicht nur die Geschichte der Türkei geprägt, sondern auch weltweit Beachtung gefunden. Die neue Wachsfigur im Madame Tussauds Berlin wird dazu beitragen, sein Andenken in der deutschen Hauptstadt zu bewahren und der Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, sich mit der inspirierenden Persönlichkeit Atatürks auseinanderzusetzen.
İlker Okan Şanlı, der Generalkonsul der Republik Türkiye in Berlin, betont die Bedeutung dieser besonderen Enthüllung: "Die Wachsfigur von Mustafa Kemal Atatürk im Madame Tussauds Berlin ist ein symbolträchtiges Zeugnis seines Vermächtnisses. Sie wird dazu beitragen, die Verbindung zwischen der türkischen Community und der deutschen Gesellschaft zu stärken und die Ideale Atatürks einem breiteren Publikum näherzubringen."
Winterzeit ist Grippezeit. Gerade für ältere Menschen kann eine Grippe-Erkrankung gefährlich werden und auch eine mögliche Corona-Infektion verschlimmern. Aber auch jüngere Menschen wollen sich gegen eine Infektion schützen. Dasselbe gilt für die Krankheit Herpes zoster, im Volksmund Gürtelrose genannt. Gegen beide Krankheiten gibt es entsprechende Impfungen – und deren Kosten werden von einigen Krankenkassen teilweise oder vollständig übernommen. „Ein Check des eigenen Anbieters im Vergleich mit anderen kann sich lohnen“, rät Thomas Adolph, Geschäftsführer des unabhängigen Vergleichsportals www.gesetzlichekrankenkassen.de, das die Leistungen der 96 gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland vergleicht.
Eine Grippeschutzimpfung empfiehlt die Ständige Impfkommission STIKO für Menschen ab 60 Jahren und für bestimmte Risikogruppen wie beispielsweise Schwangere, Personen mit chronischen Krankheiten oder einem erhöhten beruflichen Risiko, Bewohner von Alten- und Pflegheimen und Personen, die Angehörige pflegen. All diese Personen erhalten die Impfung kostenlos. Als Zusatzleistung bieten darüber hinaus einige Krankenkassen die Grippeschutzimpfung auch für Personen unter 60 Jahren an. Laut www.gesetzlichekrankenkassen.de übernehmen 56 Kassen die Impfkosten vollständig. Weiterhin erstattet eine Kasse Kosten zu 100 Prozent bis höchstens 100 Euro und zwei Anbieter erstatten 80 Prozent in Höhe von maximal 32 bis maximal 60 Euro.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.