Regionale Stipendien werden ebenso wie fachspezifische oder bundesweite Stipendien von Stiftungen, Ministerien, Unternehmen, Hochschulen oder gemeinnützigen Organisationen vergeben. Der entscheidende Punkt ist hier jedoch die regionale Verbundenheit der potenziellen Bewerberinnen und Bewerber. Häufig legen die Stipendiengeber nämlich in ihren Richtlinien fest, dass sie nur begabte und bedürftige Schülerinnen, Schüler und Studierende einer ganz bestimmten Region fördern.
Ausschlaggebend ist dann zumeist der Geburts-, Wohn- oder Studienort. Bei manchen Stipendien zählt allerdings auch der Ort, an dem die Hochschulreife erlangt wurde. Da sich diese Stiftungen dem Zweck verschrieben haben, die jeweilige Region zu stärken, legen sie zum Teil auch ein besonderes Augenmerk auf die Zukunftspläne der Bewerberinnen und Bewerber. So kann es bei einigen dieser Stipendien verpflichtend sein, nach dem Studienabschluss für eine gewisse Zeit in der betreffenden Region zu arbeiten.
Der kostenfreie und unabhängige Beratungsservice Stipendienkompass berät zu dieser besonderen Stipendienart und natürlich allen weiteren Stipendienmöglichkeiten in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland.
Im Rahmen der TalentTage Ruhr veranstaltet der Stipendienkompass das kostenfreie und öffentlich zugängliche Onlineseminar „Chancen nutzen – Studieren mit Stipendien“ am 30. September um 17:00 Uhr. Dabei werden verschiedene Stipendienmöglichkeiten, Auswahlkriterien und Bewerbungstipps vorgestellt. Am Ende der Veranstaltung gibt es zudem Raum für offene Fragen. Das Seminar richtet sich an Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie an Eltern, die ihre Kinder bei der Stipendiensuche unterstützen möchten. Natürlich sind auch alle Mitarbeitenden der Studien- und Berufsorientierung herzlich eingeladen, am Seminar teilzunehmen. Die Veranstaltung erfolgt ohne vorherige Registrierung und wird über Zoom durchgeführt – der Link ist auf der Website www.stipendienkompass.de zu finden.
Das Beratungsteam des Stipendienkompass ist unter der Telefonnummer 030 278906-777 zu erreichen. Fragen können darüber hinaus auch per E-Mail an
Der unabhängige und kostenfreie Beratungsservice Stipendienkompass hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende und Studieninteressierte sowie deren Eltern bei der Recherche und im Bewerbungsprozess zu unterstützen. Das Team findet in der individuellen Beratung passende Stipendien und bietet regelmäßige Online-Seminare zu den Themen Stipendienprogramme, Recherche, Bewerbungsverfahren und Auswahlprozesse an.
Der Stipendienkompass ist ein Informations- und Beratungsangebot der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) in Kooperation mit der aim – Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken und dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment