Mit dem Auto in den Winterurlaub – das ist für viele Deutsche selbstverständlich. Doch wer mit dem Pkw ins Ausland fährt, sollte sich vorab über die dort geltenden Winterreifenregelungen informieren. Denn die Vorschriften unterscheiden sich von Land zu Land zum Teil erheblich.
Manche Staaten setzen auf eine feste Winterreifenpflicht in bestimmten Monaten, etwa die baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen. In anderen Ländern – wie Deutschland, Luxemburg oder seit 1. Juli 2025 auch Dänemark – gilt eine witterungsabhängige Pflicht, also bei Schnee, Eis, Matsch oder Reifglätte. Österreich, Tschechien oder Schweden zum Beispiel kombinieren die Regelungen: Dort gilt die Pflicht in einem festgelegten Zeitraum, sofern es die Wetterbedingungen erfordern.
In Frankreich und Italien sind Winterreifen (oder Schneeketten an Bord) innerhalb eines bestimmten Zeitraums und bei entsprechender Beschilderung vorgeschrieben. Im italienischen Aostatal und auf der Brennerautobahn in Südtirol gilt abweichend davon eine saisonale Pflicht. Und in einigen Ländern gibt es gar keine gesetzliche Pflicht, auch wenn Winter- oder Ganzjahresreifen in den Wintermonaten dringend empfohlen werden, zum Beispiel in Polen oder Belgien.
Wer alte Fenster gegen neue tauscht, hofft auf sinkende Heizkosten und besseren Wohnkomfort. Der Grund: Neue Fenster verringern Wärmeverluste nach draußen und sind dichter als alte. Doch falsch gemacht, kann ein Fenstertausch zu Schimmel führen. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sollten daher im Zuge des Fenstertauschs ein Lüftungskonzept erstellen. Dabei wird geprüft, ob die Feuchtigkeit in der Raumluft weggelüftet werden kann. Zudem ist ein Mindestwärmeschutz, insbesondere im Bereich der Leibungen, erforderlich – das erhöht die Oberflächentemperatur an kritischen Stellen der Wand. Schimmel hat dann keine Chance, sagt Frank Hettler von Zukunft Altbau.
Fragen beantwortet das Team von Zukunft Altbau kostenfrei am Beratungstelefon unter 08000 12 33 33 (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr) oder per E-Mail an
Neue Fenster sind bei fachgerechtem Einbau wesentlich dichter als alte Fenster, die oft verschlissene Dichtungen haben und häufig auch verzogen sind. Nach der Modernisierung entweicht durch den dichteren Anschluss an die Wand weniger Luft über die Fugen. Das hat den Vorteil, dass im Winter die warme Raumluft im Hausinneren bleibt und unerwünschte, zu hohe Wärmeverluste vermieden werden. Die dichteren Fenster verhindern aber auch, dass die verbrauchte, feuchte Raumluft durch frische, trockene Luft ersetzt wird. Zuvor konnte die feuchte Luft über die undichten Fugen der alten Fenster unkontrolliert entweichen.
Berlin - Wenn draußen das graue Herbstwetter tobt, braucht es drinnen manchmal etwas, das die Sonne wieder scheinen lässt. Ein mediterraner Kartoffelauflauf ist dafür wie gemacht. Denn er ist mehr als nur ein herzhafter Sattmacher – er ist eine kleine kulinarische Reise in Richtung Süden, die Körper und Seele wärmt. Wie sich das schmackhafte Gericht zuhause einfach zubereiten lässt, verrät die Kartoffel-Marketing GmbH.
Cremig, würzig und einfach lecker: ein mediterraner Kartoffelauflauf holt den Geschmack des Südens auch an Regentagen nach Hause. Im Mittelpunkt des Gerichts steht dabei die Kartoffel – sie überzeugt nicht nur mit ihrem feinen Geschmack und ihrer Vielseitigkeit, sondern auch mit wertvollen Inhaltsstoffen: Komplexe Kohlenhydrate liefern dem Körper langanhaltende Energie, Vitamin C stärkt das Immunsystem, und Kalium unterstützt Muskeln und Herz. So wird der mediterrane Auflauf nicht nur zum Genuss, sondern auch zu einer kleinen Stärkung an nasskalten Herbsttagen.
Regenstauf - Die aus Bayern stammenden Eckert Schulen sind heute mit ihren mehr als 40 Standorten bundesweit und über 10.000 Teilnehmern jährlich eine der wichtigsten Talenteschmieden für Fachkräfte in Deutschland. Wie weit dieser Weg führen kann, zeigt Absolvent Tim Brücklmayer: Der 27-Jährige hat nach seiner Weiterbildung zum Staatlich geprüften Maschinenbautechniker an der Dr. Eckert Akademie den Sprung ans renommierte Kernforschungszentrum CERN in der Schweiz geschafft. Möglich machen das eine praxisnahe Weiterbildung, Zusatzqualifikationen und ein einzigartiges Netzwerk, das Absolventen Türen in Industrie, Mittelstand und internationale Forschung öffnet.
Brücklmayer absolvierte den Vollzeit-Lehrgang zum Staatlich geprüften Maschinenbautechniker an der Dr. Eckert Akademie und tritt nun eine Stelle im Prototypenbau für Elektronenstrahlung und Lasertechnik am CERN an. Die Europäische Organisation für Kernforschung (Organisation européenne pour la recherche nucléaire) hat ihren Hauptsitz in Genf in der Schweiz.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.