Nach dem großen Erfolg der kulinarischen Aktion „Probier mal Ahrtal“ im Februar und März, die zwischenzeitlich sogar für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2025 nominiert wurde, präsentiert das Ahrtal nun eine genussvolle Fortsetzung. Vom 25. Oktober bis 30. November 2025 steht mit „Probier mal Ahrwein“ der edle Tropfen aus der Region im Mittelpunkt eines umfassenden Angebots, das Wein, Kulinarik und Gastlichkeit auf besondere Weise vereint. Insgesamt 45 Betriebe, darunter Weingüter, Restaurants und Hotels, beteiligen sich an der neuen Aktion.
„ Mit ‚Probier mal Ahrwein‘ legen den Fokus noch stärker auf das, was das Ahrtal unverwechselbar macht: seine Weine. Die Aktion bringt Winzer, Gastronomen und Hoteliers zusammen, um Gästen ein authentisches, hochwertiges Erlebnis zu bieten, das die Vielfalt und Qualität unserer Region widerspiegelt“, erklärt Andreas Lambeck, Geschäftsführer des Ahrtal-Tourismus.
Im Zentrum steht die Vielfalt des Ahrweins, die im Rahmen exklusiver Vierer- oder Sechser-Weinproben bei mehr als zehn teilnehmenden Winzern unmittelbar erfahrbar wird. Jede Probe bietet die Gelegenheit, die Bandbreite der Weinregion zu entdecken – vom spritzigen Ahrsekt über elegante Blanc de Noirs und Rieslinge bis hin zu charakterstarken Spät- und Frühburgundern. Im Anschluss können die Gäste ein Probierpaket zu attraktiven Konditionen erwerben, um die Weinreise zu Hause fortzusetzen.
Für die kulinarische Begleitung sorgen 25 Restaurants, die eigens für „Probier mal Ahrwein“ verlockende Drei-Gänge-Menüs entwickelt haben. Jedes Menü wird von korrespondierenden Ahrweinen begleitet, die die Aromen der regional inspirierten Gerichte unterstreichen. Als Vorspeisen locken beispielsweise Tatar vom Eifeler Rind oder Curry-Kürbis-Süppchen mit Lachs aus der Eifelräucherei Sion.
Im Hauptgang stehen Gerichte wie Ahrtaler Sauerbraten mit Rosinensauce vom Grafschafter Goldsaft, Eifeler Hirschrücken mit Lakritz-Holundersauce oder zart geschmorte Rinderbäckchen in Burgunderjus auf der Karte. Den Abschluss machen beispielsweise Weinbergspfirsiche aus dem Ofen mit Schokoladen-Stones oder eingelegte Riesling-Birnen – die Menükompositionen versprechen einen Hochgenuss für alle Sinne.
Damit die Genussreise zu einem rundum gelungenen Erlebnis wird, bieten zahlreiche Hotels der Region exklusive Übernachtungsarrangements an. Ein zusätzliches Highlight ist das Event „Trüffel entdecken – auf dem Sonnenberg“. Diese außergewöhnliche Tour führt an verschiedenen Terminen im November auf den Trüffel-Lehrpfad im Ahrtal mit anschließendem Trüffelmenü.
Alle Infos gibt es unter www.ahrtal.de/probier-mal-ahrwein
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment