Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Schloss Amelunxen
Sep 03, 2025

Dachdecker- und…

Für Dachdecker- und Zimmermannsarbeiten am Schloss Amelunxen stellt die Deutsche Stiftung…
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Sep 09, 2025

Mythen und Fakten zur…

Regelmäßige Vorsorge kann Leben retten Jährlich erhalten tausende Menschen in Deutschland…
Sep 10, 2025

Exklusive Weinproben,…

— vom 25. Oktober bis 30. November 2025 Nach dem großen Erfolg der kulinarischen Aktion…
Sep 11, 2025

Konservieren Sie Ihre…

Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so…
DHL eröffnet neues Innovation Center als Motor für die Zukunft der Logistik
Neues DHL Europe Innovation Center in Deutschland ©DHL
  • 01. Oktober 2025

DHL eröffnet neues Innovation Center als Motor für die Zukunft der Logistik

Von Joanna Kruszewski | DHL Group

Bonn - Die DHL Group eröffnet heute offiziell ihr neues Europe Innovation Center in Troisdorf, Deutschland – ein bedeutender Schritt im Engagement des Unternehmens, die Zukunft der Logistik durch visionäre, kundenorientierte Innovationen aktiv mitzugestalten. Das neue, erweiterte und modernisierte Center in der Nähe der Konzernzentrale in Bonn ersetzt die bisherige Einrichtung und unterstützt die Entwicklung sowie die praktische Anwendung von Technologien, die Lieferketten intelligenter, nachhaltiger und widerstandsfähiger machen. Es dient zudem als Plattform für die Zusammenarbeit mit Kunden, Start-ups, wissenschaftlichen Einrichtungen und Industriepartnern. Auf einer Fläche von 5.360 Quadratmetern präsentiert das Center die neuesten Fortschritte von DHL – darunter Künstliche Intelligenz (KI), Robotik, Internet of Things (IoT) und Technologien zur Förderung der Nachhaltigkeit – und ist ein zentraler Baustein der DHL Group Strategie 2030. Diese Roadmap fokussiert sich auf intelligentes Wachstum, emissionsreduzierte Logistik und digitale Transformation, wobei das Innovation Center als Katalysator für zukunftsweisende Logistiklösungen dient.

„Innovation ist der Motor unseres Wandels. Das neue DHL Europe Innovation Center ermöglicht Zusammenarbeit, fördert Wachstum und definiert die Möglichkeiten in der Logistik neu – indem wir Ideen in Realität verwandeln“, sagt Katja Busch, Chief Commercial Officer DHL und Leiterin von DHL Customer Solutions and Innovation. „Hier gestalten wir gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitenden die Zukunft der Logistik.“

Aus Brettschichtholz gebaut und mit erneuerbarer Energie betrieben, arbeitet das neue DHL Europe Innovation Center vollständig ohne Treibhausgasemissionen (GHG) und steht damit beispielhaft für den ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz des Konzerns. Von der Auswahl natürlicher Materialien über intelligente Energiesysteme bis hin zu emissionsarmer Bauweise – jeder Aspekt des Gebäudes wurde darauf ausgelegt, die Umweltbelastung zu minimieren, im Einklang mit der DGNB Platin-Zertifizierung, einem der höchsten Nachhaltigkeitsstandards für grüne Gebäude in Europa. Das Center bietet Platz für bis zu 400 Besucher und verfügt über ein flexibles, modulares Raumkonzept, das sich leicht an verschiedene Veranstaltungen und Workshops anpassen lässt und so dynamische Zusammenarbeit und Innovation fördert. Zudem ist das Center Sitz des DHL Customer Solutions and Innovation Teams, das gemeinsam mit weiteren DHL-Teams eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der globalen Innovationsagenda des Konzerns spielt.

DHL inside RoboterDHL inside Roboter ©DHL

Kundenorientierte Innovationsstrategie

Die im Innovation Center präsentierten Technologien orientieren sich an den wichtigsten Trends, die im DHL Logistics Trend Radar identifiziert wurden – einem strategischen Instrument, das Kunden und die Logistikbranche dabei unterstützt, Veränderungen in der Branche in den nächsten zehn Jahren frühzeitig zu erkennen. Um zu verstehen, wie diese Trends priorisiert werden, hat DHL eine weltweite Umfrage unter mehr als 2.500 Supply-Chain-Experten aus verschiedenen Branchen und Regionen durchgeführt//redaktion%Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:993/fetch%3EUID%3E/INBOX%3E1560#_ftn1" target="_blank" rel="noopener">[1]. Die Ergebnisse zeigen, dass KI, Robotik und Environmental, Social & Governance (ESG) die drei wichtigsten Trendcluster sind, die die Lieferketten der kommenden Jahre prägen werden:

  • KI wurde von 44 % der Befragten als wichtigster Treiber für die zukünftige Transformation der Logistik genannt.
  • Robotik belegte mit 28 % den zweiten Platz und wird besonders für Effizienzsteigerung und Automatisierung geschätzt.
  • ESG folgte mit 25 % und spiegelt die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in Lieferketten wider.

„Unsere Kunden wünschen sich Lösungen, die nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch nachhaltig und skalierbar sind“, sagt Katja Busch. „Das DHL Europe Innovation Center bringt diese gemeinsame Vision durch Schlüsseltechnologien wie KI-basierte Lösungen, autonome Robotik und umweltfreundliche Verpackungsinnovationen zum Leben – um nur einige zu nennen.“

Von der Vision zur operativen Wirkung

DHL entwickelt und testet nicht nur neue Technologien, sondern implementiert sie auch in großem Maßstab in seinen weltweiten Betriebsabläufen. Ein zentraler Treiber dieser Transformation ist DHL Supply Chain, die Kontraktlogistik-Sparte des Konzerns, die eine Schlüsselrolle bei der Skalierung von Innovationen im gesamten Unternehmen spielt.

Durch einen strukturierten Ansatz – bestehend aus modularer Standardisierung, strategischen Partnerschaften und intelligente Logistikplattformen – hat DHL Supply Chain erfolgreich Technologien wie kollaborative Roboter, KI-gestützte Analytik und autonome Transportsysteme an seinen Logistikstandorten eingeführt. Bis heute hat das Unternehmen weltweit nahezu 10.000 Automatisierungs- und Digitalisierungsprojekte umgesetzt und über 8.000 kollaborative Roboter in den Betrieb integriert.

Rainer Haag, CEO von DHL Supply Chain Europe, ergänzt: „Heute ist nahezu jeder Standort, den wir betreiben, von unserer Innovationsagenda geprägt. Von Automatisierung, Robotik und IoT-Sensorik bis hin zu Datenanalyse und KI – intelligente Technologien sind weltweit in all unseren betrieblichen Abläufen verankert. Wir sind überzeugt: Innovation entfaltet ihr volles Potenzial erst dann, wenn sie in im großen Maßstab umgesetzt wird – und genau das tun wir. Wir schaffen greifbare Mehrwert für unsere Kunden, unsere Mitarbeitenden und unsere Investoren. So helfen wir unseren Kunden zu wachsen – und wachsen gemeinsam mit ihnen.“

Ein vernetztes globales Innovationsökosystem

Als globales Flaggschiff ist das neue DHL Europe Innovation Center in Deutschland Teil des weltweiten Netzwerks von DHL-Innovationszentren, zu dem auch Standorte in Amerika (Chicago), Asien-Pazifik (Singapur) sowie im Nahen Osten und Afrika (Dubai) gehören. Gemeinsam bilden diese Center ein vernetztes Ökosystem, das es DHL ermöglicht, aufkommende Trends zu identifizieren, mit Kunden in den Dialog zu treten, neue Technologien zu testen und wirkungsvolle Lösungen über Regionen und Geschäftsbereiche hinweg zu skalieren. Durch die Förderung von Zusammenarbeit über geografische und branchenspezifische Grenzen hinweg stellt DHL sicher, dass Innovation nicht nur lokal relevant, sondern auch global skalierbar ist – und so Fortschritt in der Logistik und im Supply Chain Management weltweit vorantreibt.


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Standardbild

Dormitio-Abtei ist Leuchtturm des Friedens

Oktober 06, 2025
Grundsteinlegung am 7. Oktober 1900 für Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem / Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt Friedens- und Versöhnungsarbeit in 125 Jahren Paderborn / Jerusalem (pdp). Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sendet zum 125-jährigen Jubiläum der Grundsteinlegung der…
Tom und Jerry

Tom & Jerry und Bugs Bunny grüßen von neuen Briefmarken

Oktober 02, 2025
Marken ab sofort in Postfilialen und online erhältlich Bonn, 2. Oktober 2025: Die Deutsche Post nimmt drei Charaktere in ihre beliebte Sonderbriefmarken-Serie „Helden der Kindheit“ auf, die sich mit lustigen Streichen, raffinierten Ideen und viel Witz in die Herzen auch der deutschen…
 Technikbildung als Schlüssel zu Deutschlands Zukunft

VDI fordert: MINT-Bildung nicht im Föderalismus-Wirrwarr verspielen

September 29, 2025
MINT-Bildung sichert unsere Zukunft, denn technisch-wissenschaftlicher Sachverstand ist unerlässlich, um Innovationen zur Marktreife zu bringen. Der VDI begrüßt die aktuelle Initiative des Nationalen MINT-Forums, fordert jedoch eine intensivere politische Auseinandersetzung mit diesem Thema. Das…
Sprechstunde

Ein neuer Blick auf Multiple Sklerose

September 25, 2025
Entzündungsgeschehen und Krankheitsverlauf im Fokus – Expertinnen und Experten informieren Sprechzeit am Donnerstag, den 9. Oktober 2025 von 16 bis 19 UhrKostenfreie Rufnummer 0800 – 0 60 40 00 Multiple Sklerose – kurz MS – gilt wegen der Vielfalt ihrer Symptome als Krankheit der 1.000 Gesichter.…

Neuestes

HÖMMA 25 – Das Jazzfestival in Oberhausen

Tania Giannouli
17. - 19. Oktober 2025 „Je ordnungsloser die Zeit, desto notwendiger der Rhythmus!“Joachim E. Berendt, Musikjournalist und einer der Wegbereiter des Jazz in Deutschland In einer Zeit des…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!