Osnabrück. Gründächer sind Oasen für Insekten und kleine Tiere in dicht bebauten urbanen Zentren. Doch Nährbodenplatten auf dem Dach bestehen zumeist aus mineralischen Rohstoffen. Diese Materialien sind endlich. Deshalb hat das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit 125.000 Euro geförderte Startup „Planterial“ eine neuartige Bodenplatte mit nachwachsenden Rohstoffen aus wiedervernässtem Moor mit doppelter Wirkung für den Klimaschutz entwickelt.
Die Moor-Wiedervernässung dient laut DBU dem Klimaschutz, der Biodiversität und der Regulierung des Wasserhaushalts gleichermaßen. „Das Startup zeigt, wie nachwachsende Rohstoffe von wiedervernässten Mooren als ökologisch innovative Baustoffe technisch und wirtschaftlich realisierbar sind“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Die drei Gründer des Kieler Startups Hannes Stuhr, Mika Siponen und Claudius von Thaler forschen seit 2020 daran, eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen Nährbodenplatten für die extensive Dachbegrünung zu erarbeiten. Es handelt sich um Dachbegrünung aus einer dünnen Nährbodenplatte. Das Startup entwickelte schließlich das „Paluboard“ aus einer Paludi-Biomasse. Als Paludi-Biomasse bezeichnet man erneuerbare Rohstoffe, die auf wiedervernässten Moorflächen gezielt zur Ertragssteigerung der landwirtschaftlichen Betriebe angebaut werden, beispielsweise aus Schilf. Bei der Verarbeitung der Rohstoffe wird auf Emissionsreduzierung geachtet: „Das Paluboard wird mit geringem Energieeinsatz durch ein Heißpressverfahren unter Einsatz eines pflanzlichen, vollständig biologisch-abbaubaren Bindemittels hergestellt“, erläutert Stuhr. „Es könnten auch andere nachwachsende Materialien für die Herstellung des Paluboards verwendet werden, vorzugsweise landwirtschaftliche Reststoffe“, so Stuhr.
„Im urbanen Raum adressiert das Paluboard zentrale Herausforderungen des Schwammstadt-Prinzips“, sagt DBU-Fachreferentin Sabine Djahanschah. Das sei ein Konzept der nachhaltigen Stadtentwicklung. Djahanschah: „Ziel dabei ist, durch geeignete Stadt- und Quartierplanung so viel Regenwasser wie möglich aufzunehmen und bei Bedarf wieder freizugeben.“ Die Speicherkapazität des Paluboards von 20 bis 26 Litern Wasser pro Quadratmeter diene dazu, Regenwasser lokal zurückzuhalten, die Verdunstungskühlung zu erhöhen und Überflutungen durch Starkregen zu mindern. Zudem verbessere es das Mikroklima durch Verdunstungseffekte und unterstütze die Biodiversität auf den Gebäuden.
Die Verwendung der Paludi-Biomasse für die Dachbegrünung dient dem Klimaschutz nach den Worten von Stuhr in zweifacher Hinsicht: „Wir wollen die Wiedervernässung von Mooren mit Klimaanpassungen in Städten verbinden.“ Djahanschah ergänzt: „Moore bedecken lediglich drei Prozent der globalen Landfläche, speichern aber 30 Prozent des Kohlenstoffs auf der Erde. Werden sie trockengelegt – etwa für die konventionelle Landwirtschaft – entweichen klimaschädliche Emissionen in Form von Kohlendioxid (CO₂) und Methan. In Deutschland setzen entwässerte Moore gut sieben Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen frei. Die Wiedervernässung von Mooren ist also eine der effektivsten Klimaschutzmaßnahmen.“ Planterial verwendet Paludi-Kulturen aus Wiedervernässungsprogrammen für die Nährböden, wie zum Beispiel aus der Klimafarm Schleswig-Holstein.
Wichtig sei, so Stuhr, dass unterschiedliche Häuser von der Begrünung profitieren, was das gesamte Stadtklima deutlich verbessere. Stuhr weiter: „Das Paluboard wiegt im trockenen Zustand sechs Kilogramm pro Quadratmeter. Es ist im Vergleich zu vielen anderen Nährbodenplatten besonders leicht.“ Somit sei es auch für Häuser geeignet, deren Statik eine schwerere Nährbodenplatte nicht zulasse. „Unser Ziel ist eine ökologisch herausragende und einfach zu verlegende Dachbegrünung“, sagt der Startup-Mitgründer.
Mit der Green Startup-Förderung unterstützt die DBU junge Gründerinnen und Gründer, die auf innovative und wirtschaftlich tragfähige Weise Lösungen für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit entwickeln. Mehr Informationen gibt es unter https://www.dbu.de/startup.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment