Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Schloss Amelunxen
Sep 03, 2025

Dachdecker- und…

Für Dachdecker- und Zimmermannsarbeiten am Schloss Amelunxen stellt die Deutsche Stiftung…
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Sep 09, 2025

Mythen und Fakten zur…

Regelmäßige Vorsorge kann Leben retten Jährlich erhalten tausende Menschen in Deutschland…
Sep 10, 2025

Exklusive Weinproben,…

— vom 25. Oktober bis 30. November 2025 Nach dem großen Erfolg der kulinarischen Aktion…
Sep 11, 2025

Konservieren Sie Ihre…

Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so…
Ältere Beschäftigte: Berufliche Perspektive prägt Freundschaften im Job
Bei der Arbeit ©Gerald Kaufmann
  • 23. September 2025

Ältere Beschäftigte: Berufliche Perspektive prägt Freundschaften im Job

Von Gehrig / Stuhlemmer | Universität Hohenheim

Ob Menschen im fortgeschrittenen Erwerbsalter Freundschaften im Job pflegen oder sich eher zurückziehen, ist keine Frage des Alters, sondern der beruflichen Perspektive. Das zeigt eine Studie der beiden Professorinnen Ulrike Fasbender von der Universität Hohenheim in Stuttgart und Nina M. Junker von der Universität Oslo. Dazu befragten die beiden Arbeitspsychologinnen 902 Beschäftigte zwischen 50 und 67 Jahren. Entscheidend ist demnach, wie Menschen die eigene Zukunft im Job wahrnehmen: Wer Chancen sieht, etwa durch Lernmöglichkeiten, neue Projekte oder Mentoring, investiert stärker in Beziehungen. Wer dagegen innerlich bereits mit dem Beruf abgeschlossen hat, zieht sich eher zurück. Führungskräfte sollten das berücksichtigen.

Die Belegschaften werden immer älter. Für Unternehmen kann das Chance und Herausforderung zugleich sein. Denn Freundschaften am Arbeitsplatz gelten als wichtige Ressource: Sie stärken das Wohlbefinden, fördern Vertrauen und Zusammenarbeit im Job und tragen dazu bei, dass Wissen im Unternehmen erhalten bleibt. Doch wie verändern sich diese Bindungen, wenn Beschäftigte älter werden und sich dem Ruhestand nähern?

„Zwei Kolleginnen. Beide am Ende des Berufslebens, gleiches Alter, ähnliche Aufgaben und doch völlig verschiedene Dynamiken im jeweiligen Team. Warum blühen hier Freundschaften auf, während sie anderswo leiser werden?“, beschreibt Professorin Fasbender vom Fachgebiet Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Hohenheim die Problemstellung. „Genau solche Gegensätze sehen wir häufiger, und sie werfen die größere Frage auf: Wovon hängen Arbeitsfreundschaften im späten Erwerbsleben wirklich ab?“

Sind Arbeitsfreundschaften „nichts für Ältere“ – oder wovon hängt ihr Fortbestand ab?

„Uns fiel auf, dass frühere Studien zu widersprüchlichen Ergebnissen kamen: Mal scheinen ältere Beschäftigte mehr Freundschaften zu pflegen, mal weniger, mal zeigt sich gar kein Zusammenhang“, so die Arbeitspsychologin. Diesem Rätsel wollten die beiden Professorinnen Ulrike Fasbender und Nina M. Junker auf die Spur kommen.

Unter der Frage: „Sind Arbeitsfreundschaften ‚nichts für Ältere‘ – oder wovon hängt ihr Fortbestand ab?“ untersuchten sie, welche Faktoren hinter den Gegensätzen stecken und wie sie zusammenwirken. Dazu befragten sie 902 Vollzeitbeschäftigte in Großbritannien im Alter von 50 bis 67 Jahren. Die Daten wurden in drei Befragungswellen im Abstand von jeweils zwei Wochen erhoben.

Der Schlüssel: berufliche Zukunftsperspektive

Das klare, aber überraschende Ergebnis: Nicht das Alter an sich entscheidet. Viel wichtiger ist die wahrgenommene berufliche Zukunftsperspektive. „Gemeint ist damit ausdrücklich nicht die kalendarische Zahl der Jahre bis zur Rente“, stellt Professorin Fasbender klar.

„Zwei Personen mit objektiv zwei Jahren bis zum Ruhestand können ihre Zukunft völlig unterschiedlich erleben. Die eine sieht Lernchancen, spannende Projekte und vielleicht eine Rolle als Mentor:in – ihre Zukunft wirkt offen und bedeutungsvoll. Die andere zählt innerlich schon die Tage bis zur Rente, spürt kaum noch Möglichkeiten und zieht sich zurück“, beschreibt die Expertin.

Diese subjektive Zukunftssicht nennen die Forschenden „berufliche Zukunftsperspektive“. „Sie umfasst, wie lang und offen sich die berufliche Zukunft anfühlt und ob jemand noch Chancen sieht, Ziele zu verfolgen“, erklärt die Arbeitspsychologin. „Genau das ist der zentrale Aspekt in unserer Studie. Damit lassen sich die Ergebnisse besser erklären als mit dem kalendarischen Alter. Was wiederum auch die unterschiedlichen Ergebnisse aus der Vergangenheit erklärt.“

Zwei gegensätzliche Prozesse: Nähe und Rückzug ...

Sinkt die wahrgenommene Zukunftsperspektive, treten zwei gegensätzliche Prozesse gleichzeitig in Gang. Auf der einen Seite wächst bei manchen der Wunsch nach Nähe und guter gemeinsamer Zeit: Die Menschen investieren bewusster in Gespräche, Vertrauen und Unterstützung, Freundschaften gewinnen an Tiefe. Die Wissenschaftlerinnen nennen dies „Prozess der sozio-emotionalen Nähe“.

Auf der anderen Seite nimmt bei manchen der Rückzug aus dem Job zu: Die Person kapselt sich eher ab, vermeidet zusätzlichen sozialen Aufwand und reduziert freiwilligen Austausch – die Forschenden bezeichnen dies als „Prozess des arbeitsbezogenen Rückzugs“. „Beide Prozesse existieren nebeneinander. Daher hat das Alter allein keinen signifikanten Gesamteffekt“, so Professorin Fasbender.

ein Hebel: persönliche Präferenz

„Welche dieser beiden Kräfte überwiegt, hängt entscheidend von den individuellen Vorlieben ab: Wer außerberufliche Freundschaften wichtiger findet als solche mit den Kolleg:innen, neigt stärker dazu, sich mit steigendem Alter und abnehmender Zukunftsperspektive im Job zurückzuziehen“, fährt sie fort.

Wichtig hierbei: Diese Präferenz verstärkt ausschließlich den Rückzugs-Pfad. Der Nähe-Pfad wird davon nicht beeinflusst. „Das passt zu unserer Alltagserfahrung“, sagt die Expertin: „Wer sein soziales Leben hauptsächlich außerhalb der Arbeit verankert, baut betriebliche Kontakte eher ab, wenn die berufliche Zukunft kleiner erscheint.“

Insgesamt sind also drei psychologische Vorgänge entscheidend für die Arbeitsfreundschaften bei Älteren: der Nähe-Pfad, der Rückzugs-Pfad und der Vorzug von Freundschaften auf der Arbeit gegenüber denjenigen außerhalb des Jobs. „Die wahrgenommene Zukunftsperspektive schaltet die beiden ersten Prozesse an. Die persönliche Vorliebe entscheidet dann, welcher davon dominiert“, fasst sie zusammen.

Was heißt das für die Praxis?

„Daraus ergibt sich für Führungskräfte und Personalverantwortliche ein anderes zentrales Arbeitsfeld als bisher“, so die Arbeitspsychologin. „Wenn Organisationen spürbare Perspektiven bieten, wie zum Beispiel Lerngelegenheiten, Projektverantwortung, Coaching- und Mentoring-Programme oder klare Übergabepfade, sinkt das Risiko eines stillen Rückzugs, und Beziehungen bleiben lebendig.“

Ebenso wichtig sei die soziale Qualität im Arbeitsalltag: Räume und Rituale, die echten Austausch ermöglichen, statt ihn als „Zeitfresser“ zu behandeln. Und wer wisse, dass jemand sein soziales Netzwerk vor allem außerhalb des Jobs pflege, sollte den Übergang bewusst gestalten: geplante Tandems, Wissensweitergabe, Alumni-Anbindung.

„Am Ende geht es um Prioritäten“, meint sie. „Wer Arbeitsfreundschaften wichtig findet, plant feste Zeiten für kurze Gespräche, gemeinsame Reflexionen und kleine gemeinsame Aufgaben ein. Wer seinen Schwerpunkt außerhalb der Arbeit sieht, sollte den Abschied sozial fair gestalten: Wissen sammeln, Übergaben klären, Erreichbarkeit festhalten.“ So blieben Beziehungen und Wissen im Unternehmen, lautet das Fazit der Forscherinnen.

Weitere Informationen

Fasbender, U., & Junker, N. M. (2025). Are Workplace Friendships Nothing for Older Workers? Decoding the Psychological Mechanisms Linking Age to Workplace Friendship. Journal of Organizational Behavior, 1–20. https://doi.org/10.1002/job.70014


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Standardbild

Dormitio-Abtei ist Leuchtturm des Friedens

Oktober 06, 2025
Grundsteinlegung am 7. Oktober 1900 für Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem / Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt Friedens- und Versöhnungsarbeit in 125 Jahren Paderborn / Jerusalem (pdp). Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz sendet zum 125-jährigen Jubiläum der Grundsteinlegung der…
Tom und Jerry

Tom & Jerry und Bugs Bunny grüßen von neuen Briefmarken

Oktober 02, 2025
Marken ab sofort in Postfilialen und online erhältlich Bonn, 2. Oktober 2025: Die Deutsche Post nimmt drei Charaktere in ihre beliebte Sonderbriefmarken-Serie „Helden der Kindheit“ auf, die sich mit lustigen Streichen, raffinierten Ideen und viel Witz in die Herzen auch der deutschen…
DHL Europe Innovation Center

DHL eröffnet neues Innovation Center als Motor für die Zukunft der Logistik

Oktober 01, 2025
Bonn - Die DHL Group eröffnet heute offiziell ihr neues Europe Innovation Center in Troisdorf, Deutschland – ein bedeutender Schritt im Engagement des Unternehmens, die Zukunft der Logistik durch visionäre, kundenorientierte Innovationen aktiv mitzugestalten. Das neue, erweiterte und modernisierte…
 Technikbildung als Schlüssel zu Deutschlands Zukunft

VDI fordert: MINT-Bildung nicht im Föderalismus-Wirrwarr verspielen

September 29, 2025
MINT-Bildung sichert unsere Zukunft, denn technisch-wissenschaftlicher Sachverstand ist unerlässlich, um Innovationen zur Marktreife zu bringen. Der VDI begrüßt die aktuelle Initiative des Nationalen MINT-Forums, fordert jedoch eine intensivere politische Auseinandersetzung mit diesem Thema. Das…

Neuestes

Ein neuer Blick auf Multiple Sklerose

Sprechstunde
Entzündungsgeschehen und Krankheitsverlauf im Fokus – Expertinnen und Experten informieren Sprechzeit am Donnerstag, den 9. Oktober 2025 von 16 bis 19 UhrKostenfreie Rufnummer 0800 – 0 60…

HÖMMA 25 – Das Jazzfestival in Oberhausen

Tania Giannouli
17. - 19. Oktober 2025 „Je ordnungsloser die Zeit, desto notwendiger der Rhythmus!“Joachim E. Berendt, Musikjournalist und einer der Wegbereiter des Jazz in Deutschland In einer Zeit des…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!