Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Die Fläche für die Baumpflanzung befindet sich bei Neuenbeken
Aug 25, 2025

61 Bäume für Bestnoten

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt erfolgreiche Abiturientinnen und Abiturienten im…
Gruppe - Salzburger Festspiele
Aug 29, 2025

Festspielcocktail der…

Charity-Event zugunsten von „Wings for Life“ „Die Salzburger Festspiele sind in den…
Aug 26, 2025

Fit in den Schulstart:…

Zum Schulstart macht die World Avocado Organisation deutlich, wie Avocados mit gesunden…
Sep 03, 2025

Dachdecker- und…

Für Dachdecker- und Zimmermannsarbeiten am Schloss Amelunxen stellt die Deutsche Stiftung…
Grippezeit ist Pneumokokkenzeit
Arzt ©Gerald Kaufmann
  • 16. September 2025

Grippezeit ist Pneumokokkenzeit

Von Jörg Ulrich | SPRECHZEIT

Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können

Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken – und mit dem Herbst beginnt, was landläufig Grippesaison genannt wird. Nach Angaben des Robert Koch Instituts startet sie zuverlässig in der 40. Kalenderwoche, also Anfang Oktober[1]. Allerdings haben nicht nur Grippe-Viren im Herbst und Winter Hochsaison. Zeitgleich häufen sich andere Atemwegserkrankungen, vor allem Pneumokokken-Infektionen. Pneumokokken sind häufigster Auslöser für eine Lungenentzündung bei Erwachsenen, können aber auch andere schwere Erkrankungen wie eine Hirnhautentzündung oder Blutvergiftung[2] hervorrufen. Und wer an einer Grippe erkrankt, hat ein besonders hohes Risiko für eine Pneumokokken-Infektion. Eine Impfung kann vor den Folgen einer Infektion schützen, doch nur ein Bruchteil der Menschen, für die eine Impfempfehlung gilt, nimmt diese Möglichkeit bisher wahr. Wem die Impfung empfohlen wird und was man über den Impfschutz wissen sollte, dazu informieren Expertinnen und Experten in der Sprechzeit.

Pneumokokken – Hauptursache für Lungenentzündungen

Bei Atemwegserkrankungen denken die meisten Menschen an eine Infektion mit Viren, zum Beispiel Grippe- oder Coronaviren. Pneumokokken hingegen sind Bakterien, die beim Sprechen, Husten oder Niesen übertragen werden können. Oft sind Menschen Überträger, die zwar infiziert sind, aber selbst keine Symptome zeigen. So können beispielsweise Enkel ihre Großeltern anstecken, die dann erkranken. Die Folgen einer Pneumokokken-Infektion können erheblich sein: Sie ist eine der häufigsten Ursachen von bakteriellen Lungenentzündungen, kann zu einer Hirnhautentzündung (Meningitis) oder zu einer Blutvergiftung (Sepsis) führen. Angesichts der möglichen Folgen einer Infektion gibt die Häufigkeit der Erkrankungen Anlass zur Sorge: Seit 2023 ist ein deutlicher saisonaler Anstieg der schwerwiegenden Pneumokokken-Erkrankungen zu verzeichnen[3].

Wenn Grippeviren Pneumokokken die Tür öffnen

Ein grundsätzlich erhöhtes Risiko für eine Infektion mit Pneumokokken haben insbesondere Menschen über 60. Denn mit zunehmendem Alter lässt die Fähigkeit des Immunsystems nach, Krankheitserreger zu bekämpfen. Dieser Prozess geht zudem mit schwereren Krankheitsverläufen einher[4] und betrifft auch ansonsten gesunde und körperlich fitte Personen. Unabhängig vom Alter gilt ein erhöhtes Pneumokokken-Risiko auch für Menschen mit Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen, darunter zum Beispiel Diabetes mellitus, Asthma bronchiale oder Herzkreislauf- Erkrankungen. Hinzu kommt, dass in der kalten Jahreszeit viele Menschen bereits unter einer virusbedingten Infektion der Atemwege, zum Beispiel einer Grippe, leiden. Da ihr Immunsystem durch die Bekämpfung der Viren ohnehin stark beansprucht ist, haben Pneumokokken leichtes Spiel. Eine solche Koinfektion kann den Zustand der Betroffenen erheblich verschlechtern und sogar zu lebensgefährlichen Komplikationen und Krankenhausaufenthalten führen[5]. Daten des Robert Koch Instituts zeigen, dass Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer Grippe im Krankenhaus verstarben, zum Großteil gleichzeitig eine Pneumokokken-Erkrankung aufwiesen[6].

Geringe Impfzahlen trotz Erkrankungsrisiko und Impfempfehlung

Lungenentzündung, Meningitis, Sepsis – die Risiken einer Pneumokokken-Infektion verdeutlichen, wie wichtig der Schutz vor einer Ansteckung ist, den eine Schutzimpfung bieten kann. Doch die Impfquoten zeigen ein anderes Bild, wie das Robert Koch Institut mitteilt: Gegen Pneumokokken sind nur ein Fünftel der Personen ab 60 Jahren (20 Prozent) und der Erwachsenen mit einer Grunderkrankung (23 Prozent) geimpft[7], weil oft nur an die Grippe-Impfung gedacht wird. Um rechtzeitig vor Beginn der Grippe- und damit auch der Pneumokokken-Saison geschützt zu sein, bietet sich eine Impfung gegen Influenza und Pneumokokken an, denn die Impfungen können gleichzeitig verabreicht werden.

Fragen rund um den Impfschutz – Expertinnen und Experten informieren am Lesertelefon Was versteht man unter einer invasiven Pneumokokken-Erkrankung? Gehöre ich zur Gruppe der Menschen, denen eine Impfung empfohlen wird? Wann muss ich mich impfen lassen? Sollte ich mich gleichzeitig gegen Influenza und Pneumokokken impfen lassen? Antworten zu allen Fragen rund um den Impfschutz in der kalten Jahreszeit gibt es bei den Expertinnen und Experten in der Sprechzeit:

  • Dr. med. Bettina Schraut; Fachärztin für Innere Medizin, Zusatzqualifikationen Psychosomatische Grundversorgung, Notfallmedizin, Diabetologie DDG; Aschheim • Dr. med. Ulrich Enzel; Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Zusatzqualifikation Allergologie; Autor von Fachpublikationen zum Thema Prävention u.a. im Bereich Impfwesen; Heilbronn
  • Univ.-Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner, MHBA; Facharzt für Innere Medizin, Zusatzbezeichnungen Klinische Geriatrie, Spezielle Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin; Klinikdirektor Klinikum Bayreuth GmbH, Medizincampus Oberfranken

Rufen Sie an! Am Donnerstag, den 2. Oktober 2025 von 16 bis 19 Uhr. Der Anruf unter 0800 –– 5 33 22 11 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei.

 

1 https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Influenza/FAQ_Liste_Grippesaison.html#entry_16871262 Seitenabruf 08.08.2025
2 https://www.lungeninformationsdienst.de/krankheiten/lungenentzuendung/grundlagen Seitenabruf 08.08.2025
3 https://www.journalmed.de/news/medizin/pneumokokken-risiken-folgen-haeufig-unterschaetzt Seitenabruf 09.08.2025
4 https://www.aerzteblatt.de/archiv/immunoseneszenz-check-beim-covid-19-impftermin-3e77eaf0-0049-48ad-b67d-332709a92720
Seitenabruf 09.08.2025
5 https://www.aerzteblatt.de/archiv/koinfektion-mit-influenza-und-pneumokokken-influenza-bereitet-infektion-mit-pneumokokken-vor-
f21b4691-15b4-4c09-b9da-32a02f4ea945 Seitenabruf 09.08.2025
6 Robert Koch-Institut. Epid Bull. 2016; 36: 351–384.
7 https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Impfquoten/KV-
Impfsurveillance/Impfquoten_2024_Begleitfolien.pdf?__blob=publicationFile&v=2 Seitenabruf 09.08.2025

 

Transparenzhinweise:

Die Expertinnen und Experten am Lesertelefon informieren umfassend und neutral, stellen jedoch keine telefonischen Diagnosen und sprechen keine konkreten Therapieempfehlungen aus. Das Informationsgespräch am Lesertelefon kann und soll eine individuelle fachliche Beratung durch Ärztinnen oder Ärzte nicht ersetzen. Persönliche Daten der Anruferinnen und Anrufer werden nicht erfragt, erfasst oder gespeichert. Anrufende können anonym bleiben. Gespräche werden nicht aufgezeichnet. Die Durchführung dieses Lesertelefons wird von der Pfizer Pharma GmbH unterstützt.

bleiben. Gespräche werden nicht aufgezeichnet. Die Durchführung dieses Lesertelefons wird von der Pfizer Pharma GmbH unterstützt.


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Ines Nowack

BDH-Sozialberatung am 2. und 16. Oktober 2025 in Paderborn.

September 22, 2025
Sie haben Schwierigkeiten mit der Pflege- oder Krankenkasse? Probleme mit der Rentenversicherung? Fragen bei Schwerbehinderung? – Der BDH-Kreisverband Paderborn unterstützt Sie!Die nächsten Sozialberatungen finden am Donnerstag, den 2. Oktober, und am Donnerstag, 16. Oktober 2025, jeweils von 16…
Gift im Wald

Ewigkeitschemikalien und Mikroplastik in der Umwelt

September 19, 2025
Neues Dossier zeigt, wie Ewigkeitschemikalien und Mikroplastik unseren Alltag und unsere Gesundheit beeinflussen Chemikalien begegnen uns überall – von Spielzeug über Kosmetik bis zu Haushaltsprodukten. Doch welche Risiken bergen sie für unsere Gesundheit? Der Medienservice Klima & Gesundheit der…
Das Paluboard

Wie Moorschutz und Dachbegrünung für besseres Stadtklima sorgen

September 18, 2025
DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen für Insekten und kleine Tiere in dicht bebauten urbanen Zentren. Doch Nährbodenplatten auf dem Dach bestehen zumeist aus mineralischen Rohstoffen. Diese Materialien sind endlich. Deshalb hat das von der…
Docktorhut

Stadt, Land, Fachrichtung – worauf es bei regionalen Stipendien ankommt

September 17, 2025
Nordrhein-Westfalen ist eines der Bundesländer mit der höchsten Dichte an Stipendien - Aber wie kann man sie finden und worauf kommt es bei der Suche an? Regionale Stipendien werden ebenso wie fachspezifische oder bundesweite Stipendien von Stiftungen, Ministerien, Unternehmen, Hochschulen oder…

Neuestes

Konservieren Sie Ihre Urlaubsgefühle!

Strand
Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so richtig fit, oder haben Ihnen bereits die ersten Tage am Arbeitsplatz Schwung und Elan, Engagement und…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!