Bildschirm und Smartphone
Dez 18, 2024

Wie Technologie und…

GoDaddy-Umfrage Köln — während Kleinunternehmen zunehmend auf digitale Anforderungen…
Ceyoniq_n9
Dez 30, 2024

Anbindung gesichert: SAP…

Bielefeld, 30. Dezember 2024 – Die SAP SE hat die Zertifizierung von nscale verlängert.…
E-Bike auf Brücke
Dez 16, 2024

Neujahrsvorsätze 2024:…

Das neue Jahr steht vor der Tür – eine Zeit, in der viele Menschen darüber nachdenken,…
Dez 19, 2024

Detektivarbeit: Kloster…

DBU fördert – Einst Filmkulisse für „Name der Rose“ Osnabrück/Eltville. Der italienische…
Dez 30, 2024

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern…
Dez 27, 2024

Sechs Gründe für…

Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern…

Die Montage der Lörracher Weihnachtsbeleuchtung beginnt

  • Dirk Furtwängler
  • Hochstift

Lörrach. Der Beginn der Montage der Lörracher Weihnachtsbeleuchtung in der Turmstraße, Tumringer Straße, Teichstraße, Basler Straße und in der Unteren Wallbrunnstraße ist ein zuverlässiges Zeichen dafür, dass die Adventszeit kurz bevorsteht.
Bis zu 40 Kooperationspartner beteiligen sich an der Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung in der Lörracher Innenstadt. Die Koordination liegt in den Händen der WFL Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH.

Im November beginnt das Team der Firma Cabsol Deutschland GmbH in der Lörracher Fußgängerzone mit der Installation der Weihnachtsbeleuchtung. Traditionell wird die Beleuchtung am Donnerstag vor dem 1. Advent eingeschaltet. Vom 28. November bis 6. Januar werden die Eingänge zur Fußgängerzone in der Zeit von 16 bis 22 Uhr durch Leuchtpendel mit vielen tausend Lichtpunkten in ein warmes Licht gehüllt.

„Das weihnachtliche Ambiente in Lörrach ergibt sich nicht von selbst, es will organisiert und finanziert werden“, erklärt Marion Ziegler-Jung, Geschäftsführerin der WFL Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH. „Unser Dank gilt daher den Einzelhändlern, den Gastronomiebetrieben und Dienstleistern, die durch die liebevolle Gestaltung ihrer Schaufenster und durch ihre finanzielle Beteiligung an der Weihnachtsbeleuchtung eine Wohlfühlatmosphäre schaffen, die uns in der dunklen Jahreszeit gut tut und auf Weihnachten einstimmt“, merkt die Wirtschaftsförderin an, die mit ihrem Team für die Organisation der Weihnachtsbeleuchtung verantwortlich ist.

Weiterlesen

40. Ärztetag im Erzbistum Paderborn mit Rekordbeteiligung

  • Presse-Team des Erzbistums Paderborn | Erzbischöfliches Generalvikariat
  • Hochstift

Botschaft: Hilferufe müssen ernst genommen werden

Paderborn (pdp). In Zeiten, die von großer gesellschaftlicher Verunsicherung geprägt sind, geraten mitunter auch Gruppen unter Druck, die allgemein Anerkennung genießen. Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte sehen sich derzeit in unserem Land immer häufiger in der Kritik, die sich im Extremfall auch in psychischer und körperlicher Gewalt entlädt. Daher war es folgerichtig, dass der 40. Ärztetag im Erzbistum Paderborn jetzt das Thema „Resilienz im Arztberuf“ in den Mittelpunkt stellte.

Der Einladung von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz waren weit über 100 Medizinerinnen und Mediziner gefolgt. Dr. Werner Sosna, der seit 25 Jahren als Mitarbeiter in der kirchlichen Erwachsenenbildung den Ärztetag koordiniert, sprach von einer „Rekordbeteiligung“, was wohl einerseits auf die Teilnahme des erst seit März dieses Jahres amtierenden Paderborner Erzbischofs, andererseits auf das vielversprechende Thema zurückzuführen sei. Im vom Erzbistum Paderborn getragenen Bildungs- und Tagungshaus Liborianum in der Paderborner Innenstadt wurde ausgiebig diskutiert und Netzwerk-Arbeit betrieben.

Traditionell wird der Ärztetag im Erzbistum Paderborn in Kooperation mit der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) durchgeführt. Als neuer Kooperationspartner ist die Theologische Fakultät Paderborn beteiligt. „Das enge Miteinander ist auch ein Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung“, so Dr. Ulrich Polenz, der als Leiter der KVWL-Bezirksstelle Paderborn und bewährtes Mitglied der Planungsgruppe die Podiumsdiskussion moderierte.

Resilienz als Schutzfaktor

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz stellte in seiner Begrüßung zunächst fest, dass die Planungsgruppe mit der Wahl des Themas „Resilienz“ für den nunmehr seit vierzig Jahren durchgeführten Ärztetag ein überaus wichtiges Handlungsfeld lokalisiert habe. „Es mag wie ein Widerspruch in sich klingen, dass gerade Sie als Ärztinnen und Ärzte, die Profis in Sachen Gesundheit, laut aktueller Studien zu den am stärksten belasteten und damit vulnerablen Berufsgruppen in unserer Gesellschaft gehören. Sie stehen vor fachlichen, psycho-physischen, sozialen und natürlich auch organisatorischen Herausforderungen und müssen diese kompetent bewältigen. Nicht alles an Problemen geht dabei spurlos an Ihnen vorüber“, sagte der Paderborner Erzbischof in seinem Grußwort.

Resilienz sei ein Schutzfaktor, der sich tatsächlich entwickeln lasse, der erlernt und gefördert werden könne. „Das Wort vom „lebenslangen Lernen“ bekommt hier ein ganz eigenes Gewicht“, so Erzbischof Dr. Bentz. „Diese Erkenntnis allein dürfte schon wichtig genug sein, um die Widrigkeiten des Lebens nicht einfach nur als Schicksal aufzufassen, dem wir hilflos ausgesetzt sind. Es gibt also die Möglichkeit heilsamer Lernerfahrungen.“ Damit schlug der Paderborner Erzbischof den Bogen zu den folgenden Vorträgen, in denen verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze vermittelt wurden.

Gesundheitsentstehung als Leitbegriff

Professor Dr. theol. Christoph Jacobs von der Theologischen Fakultät Paderborn – Lehrstuhl für Pastoralpsychologie – widmete sich dem Thema „Salutogenese – damit das Leben gelingen kann“. Er warb für eine „salutogenesische Lebenskultur“ und sprach über den Zusammenhang von Heil und Gesundheit. Die Salutogenese, also Gesundheitsentstehung, sei mannigfaltig und verdiene es, Leitbegriff für eigenes Handeln zu sein. „Religion hat die Salutogenese erfunden“, erklärte Jacobs und betonte „das heilsame Potenzial der Religion“, oder, wie es Studien belegten: „Praktizierende, nicht fanatische Gläubige, sind gesünder als andere Gruppen.“

Bürokratie und Zeitdruck als Grund für Burnout

„Die Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten – ein Tabuthema!?“ war der Titel des Vortrags von Professor Dr. med. Dieter F. Braus, Klinikdirektor der Vitos-Kliniken Eichberg und Rheingau. Er sprach die gravierenden Schwachstellen des deutschen Gesundheitssystems an, die ein ideales Agieren in den Kliniken erschwerten: „Der zunehmende wirtschaftliche Druck hat Auswirkungen auf die in medizinischen Berufen Tätigen.“ Ein junges Fokusthema sei Burnout im Arztberuf. Bürokratie und Zeitdruck seien dafür hauptverantwortlich. Braus pointierte seine Beobachtung aus der Klinikpraxis: „Datenschutz und Brandschutz sind in unserem Land wichtiger als Mitarbeiterschutz und Patientenschutz.“ Sein Fazit: „Die Medizin muss wieder menschlicher werden und weniger wirtschaftsgetrieben.“

Führungskräfte als Verantwortungstragende

Professor Dr. rer. nat. Thomas Rigotti von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Leibniz-Institut für Resilienzforschung – hatte seinen Impulsvortrag mit dem Titel „Resilienz – was die psychische Widerstandsfähigkeit stärkt“ überschrieben. Er machte deutlich, dass Resilienz nicht Bestandteil des Konzeptes der Selbstoptimierung sei, wie es in der aktuellen Diskussion oft den Anschein erwecke. Resilienzförderung gelinge etwa durch eine verbesserte Arbeitsorganisation. „Jede Unterbrechung der Arbeit führt zu Stress. Und das Definieren von unerreichbaren Zielen ist ebenso kritisch zu beurteilen“, sagte Rigotti. Gerade in Zeiten der umfassenden Digitalisierung müsse die Erholung genügend Raum erhalten. Einen Appell richtete der Wissenschaftler an das Auditorium: „Führungskräfte haben ihren Mitarbeitenden aber auch sich selbst gegenüber eine hohe Gesundheitsverantwortung.“

Klavierkonzert als kultureller Bonus

In dem von Dr. Ulrich Polenz moderierten Podiumsgespräch der Impulsgebenden mit den Teilnehmenden wurden noch einmal die wesentlichen Argumente aufgegriffen. Die Diskussion setzte sich in anschließenden Gesprächen fort, was den Netzwerkcharakter der Veranstaltung unterstrich.

Abgerundet wurde der Ärztetag mit einer kulturellen Zugabe von Aeham Ahmad. Der als „Pianisten aus den Trümmern von Damaskus“ bekannte Künstler bot ein Klavierkonzert mit dem Titel „Musik für Hoffnung und Frieden“ dar.

Einrichtungen mit christlichem Profil

  • Presse-Team des Erzbistums Paderborn
  • Hochstift

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz besucht in Dortmund Caritas, St. Paulus Gesellschaft, das Institut für christliche Organisationskultur und spricht am Abend im Mallinckrodt-Gymnasium

Dortmund (pdp). Einen ganzen Tag lang verbrachte am Dienstag, 29. Oktober, Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz in Dortmund. Es war der zweite Tagesbesuch seiner bisherigen Amtszeit als Paderborner Erzbischof in der größten Stadt des Erzbistums Paderborn. Diesmal standen kirchliche Einrichtungen als diakonische, geistliche und pastorale Zentren im Mittelpunkt. Erzbischof Bentz ging es darum, die „plurale Wirklichkeit“ des Erzbistums aus der Nähe kennen zu lernen. Am Abend flossen seine Erfahrungen von diesem Tag beim „Forum Paulus“ im Mallinckrodt-Gymnasium in einen Vortrag zu Visionen und Ideen für eine Kirche von morgen ein.

Das Besuchsprogramm begann am Dienstagmorgen im Bernhard-März-Haus der Caritas. Hier lernte der Erzbischof das Sozialkaufhaus, die Beratungsangebote, die Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine und Maßnahmen beruflicher Eingliederung kennen. Weiter ging es zum Institut für christliche Organisationskultur in der Kommende Dortmund und im Anschluss zum St. Josefs Hospital und zum St. Johannes Hospital der Katholischen St. Paulus Gesellschaft, eine der größten Krankenhausgesellschaften in Deutschland.

Kirche

Weiterlesen

Booking.com enthüllt die angesagtesten Reiseziele 2025 in Deutschland

Essen auf Nummer 1

Essen/ München, 29. Oktober 2024 – Vom Blick in den Sternenhimmel über Action und Nervenkitzel bis hin zum Eintauchen in regionale Schätze – welche Erlebnisse und Reiseziele gerade angesagt sind, ändert sich ständig. Laut der jährlichen Umfrage zu den Reisetrends von Booking.com* wollen Reisende 2025 ihre Gewohnheiten überdenken und gegen den Strom schwimmen, um weniger überlaufene Ziele zu entdecken (53%). Auch Wellness-Retreats (52%) oder nächtliche Aktivitäten (43%) stehen hoch im Kurs. Im kommenden Jahr wollen Reisende mit alten Konventionen brechen, sich in neue Abenteuer stürzen und sich auf neue Reisegefährten einlassen. Zusätzlich zu den jährlichen Trends hat Booking.com, eine der weltweit führenden Reiseplattformen, eigene Daten** eingehend analysiert, um zu erfahren, welche Destinationen für 2025 im eigenen Land besonders angesagt sind, um auch hier Reisende aus der ganzen Welt zu inspirieren.

Weiterlesen

Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

Januar 14, 2025
Auf Schimmel achten

Wofür Vermieter einen Mieterwechsel nutzen sollten

So bleibt die Immobilie fit für die Zukunft und verspricht optimale Mieteinnahmen Vorausschauende Eigentümer profitieren langfristig von ihrer Immobilie. Eine attraktive Wohnung in gutem Zustand ist begehrt und rechtfertigt angemessene Mieteinnahmen. Welche Maßnahmen können helfen, große Schäden zu…
Januar 13, 2025
Trockene Kälte begünstigt statische Aufladung. Im Winter haben wir öfter die Haare zu Berge stehen

Kleiner Stromschlag bei tiefen Temperaturen

Knisterwetter Wenn es plötzlich funkt oder einem die Haare zu Berge stehen, muss das nicht immer mit starken Gefühlen zu tun haben: Jeder kennt den kribbelnden Stromschlag, der meist im Winter auftritt, wenn wir metallische Gegenstände oder andere Menschen berühren. Doch wie kommt es eigentlich…
Januar 10, 2025
Freuen sich auf ein großes Interesse

Erzbistum Paderborn informiert über Berufe der Kirche

Berufsinformationstage des Erzbistums Paderborn vom 20. bis 24. Januar 2025 / Nächstenliebe deinen Beruf! Aber wie? Paderborn (pdp). Das Erzbistum Paderborn lädt von 20. bis 24. Januar 2025 unter dem Leitwort „Dich schickt der Himmel“ zu seinen fünften Berufsinformationstagen ein. Interessierte…
Januar 09, 2025
Schneeflocke

Heil durch den Ski-Winter

Regensburg (medizin.report) - Zuerst die gute Nachricht: Die Häufigkeit der Unfälle im alpinen Skisport ist in den vergangenen 30 Jahren um rund die Hälfte zurückgegangen. Dennoch sind immer noch knapp 50.000 Skiunfälle mit Klinikaufenthalt als Folge auf den alpinen Pisten zu verzeichnen. Dies geht…

Neuestes

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern Stationsgottesdienst in Gaukirche und Dom und treffen anschließend in einer „Erzählgemeinschaft der Hoffnung“…

Sechs Gründe für alkoholfreien Januar

images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg#joomlaImage://local-images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg?width=1000&height=333
Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern und Silvesterparty wird der promillefreie Januar – in Großbritannien als „Dry January“ bekannt –…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!