Düsseldorf, 02. September 2020 – Vodafone versorgt in seinem Mobilfunknetz weitere 5.000 Einwohner und Gäste im Kreis Paderborn mit der mobilen Breitbandtechnologie LTE. Dazu hat Vodafone eine LTE-Station in Salzkotten in Betrieb genommen – und damit gleichzeitig das weitere LTE-Ausbauprogramm für den Kreis gestartet. LTE ermöglicht Handygespräche in kristallklarer Qualität und Breitbandinternet für unterwegs.
Dank LTE können die Nutzer zum Beispiel HD-Filme blitzschnell downloaden, Musikvideos in Top-Qualität genießen und Live-Übertragungen von großen Kultur- und Sportereignissen auch unterwegs auf dem Smartphone oder Tablet in HD-Qualität anschauen. LTE ist zudem für viele Haushalte in der Region jetzt eine echte Festnetz-Alternative zu kupferbasierten DSL-Leitungen. Auch für die Hotels, Gaststätten und mittelständischen Betriebe im Kreis Paderborn bringt die neue LTE-Versorgung eine signifikante Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, denn eine starke Netzinfrastruktur ist im digitalen Zeitalter der entscheidende Rohstoff für Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand der Region. Vodafone hat die Investitionskosten für die neue LTE-Mobilfunkanlage komplett aus eigenen Mitteln getragen, um die Infrastruktur des Ortes weiter zu verbessern.
Gronau — Bio-Milch und Bio-Joghurt vom regionalen Bauern: Die Biomolkerei Söbbeke mit Sitz im münsterländischen Gronau macht’s möglich. In diesem Herbst kommen die neuen Milchprodukte aus und für NRW, bestehend aus einem Bio-Naturjoghurt im 500g Mehrwegglas (ab 1. Oktober 2020) und einer Bio-Frischmilch in der 1-Liter-Glasflasche (ab 15. November 2020), in den Handel. Sie werden ausschließlich mit Milch von Bio-Höfen in Nordrhein-Westfalen produziert. Zu kaufen gibt es die neuen regionalen Produkte ebenfalls in NRW. Eine weitere Besonderheit: Pro verarbeitetem Liter Milch bekommen die Landwirte von Söbbeke zusätzlich 4 Cent auf den aktuellen Milchauszahlungspreis. Die Biomolkerei will damit einen Beitrag zur Unterstützung der Milchbauern leisten, die stark unter der langanhaltenden Trockenheit leiden.
Paderborn ist die deutsche Kommune, deren Einwohnerschaft in den vergangenen zwei Jahren ihr digitales Grundwissen am zweitstärksten ausgeweitet hat. Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) hin. Es bietet seit 2012 kostenlose Onlinekurse zu Digitalisierungsthemen an. Mit seiner Lernplattform openHPI gilt das Institut als Europas Pionier im Einsatz für eine verbesserte digitale Allgemeinbildung.
Nach Angaben des HPI konnten für Paderborn folgende Werte ermittelt werden:
Insgesamt stellte sich bei der Studie heraus, dass die kostenlosen Onlinekurse zu Digitalisierungsthemen in 25 deutschen Großstädten mittlerweile mehr als doppelt so viele Lernaktivitäten bewirken wie noch 2018. Acht der Großstädte weisen bei den IT-Kursen im Internet sogar Zuwachsraten zwischen 200 und knapp 290 Prozent auf.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.