Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Redner ©Gerald Kaufmann
Jul 01, 2025

Verständlichkeit von…

Verständlichkeit auf dem Prüfstand: Die Reden deutscher CEOs bleiben auf dem…
Jun 11, 2025

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist…
Zeitloses Gebet und ewige Anbetung
Am Vorabend des ersten Advents und damit am Beginn des neuen Kirchenjahres wird in der Bischofskirche des Erzbistums Paderborn die „Ewige Anbetung“ bistumsweit durch Erzbischof Hans-Josef Becker eröffnet. Archiv-Foto: Thomas Throenle / Erzbistum Paderborn
  • 22. November 2021

Zeitloses Gebet und ewige Anbetung

Von Presse-Team des Erzbistums Paderborn

Erzbischof Hans-Josef Becker eröffnet bistumsweit „Ewige Anbetung“ im Erzbistum / Professor Dr. Hans-Walter Stork: Ewiges Gebet ist tief und fest verwurzelt im Erzbistum

Paderborn (pdp). Am ersten Advent und damit am Beginn des neuen Kirchenjahres wird in der Bischofskirche des Erzbistums Paderborn die „Ewige Anbetung“ bistumsweit eröffnet: Erzbischof Hans-Josef Becker feiert dazu im Paderborner Dom am Samstagabend, 27. November 2021, um 18 Uhr ein festliches Pontifikalamt, es folgen Gottesdienste, Betstunden und Zeiten der Anbetung. Es gibt im Erzbistum Paderborn unter historischem Gesichtspunkt unterschiedliche Prägungen der Ewigen Anbetung, erläutert Professor Dr. Hans-Walter Stork. „Verbindend ist, dass die Ewige Anbetung tief und fest verwurzelt ist, sie wurde und wird von allen Kirchengemeinden, aber auch von Klöstern, getragen“, so der Leiter der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek.

Als Ort der Gegenwart Gottes, des Gebetes und der Anbetung ist vielen Menschen der Paderborner Dom vertraut. Das Paderborner Metropolitankapitel lädt anlässlich der bistumsweiten Eröffnung der Ewigen Anbetung zur Mitfeier der Gottesdienste und zum Mitbeten im Hohen Dom am Vorabend des ersten Advents ein. Das Gotteshaus ist dazu die ganze Nacht über geöffnet. „Der Glaube lebt auch von seiner stillen, geistlichen und inneren Dimension“, erläutert Dompastor Dr. Nils Petrat für das Paderborner Metropolitankapitel. Glaube werde genährt durch „inneres Schauen“ und spirituelle Nähe und Verbundenheit.

„Die stille eucharistische Anbetung kann helfen, Christus neu zu erkennen, seinen Geist in sich zu spüren und sich mit den christlichen Schwestern und Brüder, ja mit allen Geschöpfen, innerlich und geistlich zu verbinden“, lädt der Seelsorger zur diesjährigen Eröffnung des Jahreszyklus der „Ewigen Anbetung“ im Erzbistum Paderborn ein. Von Samstag-Abend und die ganze Nacht hindurch könne in der Gegenwart Christi gewacht und gebetet werden, erklärt Petrat. „Dieses Verweilen möchte von der Unruhe des Geistes in die Ruhe des Herzens, aus der Zerstreuung in achtsames Wahrnehmen, von vielen Worten zum erfüllten Schweigen in der Gegenwart Gottes führen.“

Verwurzelung und Verbundenheit im Erzbistum

In den pastoralen Anordnungen für das Bistum Paderborn gab Bischof Ferdinand von Bayern zuerst im Jahr 1644 Empfehlungen für das „Ewige Gebet“, das in den letzten Jahren des Dreißigjährigen Krieges für die notleidende Bevölkerung mit seiner Hinwendung zum Eucharistischen Christus besonders wichtig war, erläutert Professor Dr. Hans-Walter Stork. Auch vor dieser bischöflichen Regelung sei in der Frömmigkeit des Volkes die Ewige Anbetung eine beliebte Andachtsform gewesen. „Bischof Konrad Martin schließlich war – mitten im Kulturkampf – die Ewige Anbetung ein ganz besonderes Anliegen“, weiß der Leiter der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek: „Bischof Konrad Martin bestimmte im Jahr 1857 in einem Hirtenschreiben, dass im Hohen Dom zu Paderborn am ersten Advent die Ewige Anbetung beginnt und dann in den Kirchen der Diözese fortgesetzt wird.“ Er habe damit eine auch heute lebendige Tradition geschaffen.

Heute finden die Kirchengemeinden und Einrichtungen des Erzbistums Paderborn im Kirchlichen Amtsblatt beziehungsweise im Schematismus, wann bei ihnen vor Ort das Ewige Gebet stattfindet. Es gibt im Erzbistum Paderborn durch die „Ewige Anbetung“ ein Gebetsnetz, das von Höxter bis Castrop-Rauxel und von Minden bis Siegen reicht.

Bistumsweite Eröffnung – Programm

Zu Beginn der „Ewigen Anbetung“ im Erzbistum Paderborn feiert Erzbischof Hans-Josef Becker am Vorabend des ersten Advents, Samstag, 27. November 2021, um 18 Uhr ein Pontifikalamt im Hohen Dom. Ab 19.30 Uhr schließt sich eine Zeit der offenen Anbetung an, die durch meditative Musik und Stille geprägt sein wird. Dabei ist es den Besuchern möglich, vor dem Allerheiligsten in Ruhe zu verweilen und eine Kerze zu entzünden. Um 22.30 Uhr wird die Komplet gebetet. Es folgt eine stille nächtliche Gebetswache bis 7 Uhr am Sonntagmorgen, 28. November 2021. 

Betstunden: Anliegen und Gruppen

Am Sonntagmorgen, 28. November 2021, werden um 7 Uhr, 8 Uhr, 10 Uhr und 11.45 Uhr die Sonntagsmessen im Hohen Dom gefeiert. Anschließend wird das Allerheiligste zu gestalteten Betstunden ausgesetzt: Begonnen wird um 14 Uhr mit einer Betstunde, die von Geistlichen Gemeinschaften gestaltet wird. Es folgen um 15 Uhr eine Gebetsstunde der Paderborner Pfarrei St. Liborius und um 16 Uhr eine Betstunde für die Ordensleute. Die „Ewige Anbetung“ im Hohen Dom endet mit einem feierlichen Abschluss um 17 Uhr.

Hintergrund: Ewige Anbetung

Über das ganze Kirchenjahr hinweg werden mit der „Ewigen Anbetung“ die Anliegen der Kirche, des Erzbistums Paderborn und der Gemeinden in einer Gebetskette in die Pfarreien und Klöster der Erzdiözese Paderborn getragen. Die „Ewige Anbetung“ geht im Erzbistum Paderborn auf Bischof Konrad Martin zurück, der sie zum ersten Advent 1857 einführte. In seinem damaligen Hirtenschreiben heißt es: „Vom ersten Advents-Sonntage an soll die ewige Anbetung ununterbrochen bei Tag und bei Nacht in Unserer Diöcese fortdauern, dergestalt, daß immer die eine Kirche oder Gemeinde die andere in der Anbetung des Allerheiligsten ablöse in der von Uns festgesetzten Reihenfolge und nach dem einer jeden Kirche und Gemeinde zugemessenen Zeitmaße.“

Heute wird die „Ewige Anbetung“ im Erzbistum im Sinne einer „täglichen Anbetung“ begangen. Das Erzbistum Paderborn folgt damit der Weisung des Apostels Paulus, der die Thessalonicher in einem Brief mahnt, ohne Unterlass zu beten (1Thess 5,17).


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juli 01, 2025
Sascha Mermann und Dr. Lucie Lotzkat

Zahlen, Ziele, Zukunft: VON POLL FINANCE wächst mit Plan

VON POLL FINANCE liegt im ersten Halbjahr 2025 mit rund 35 Prozent über dem Niveau des Vorjahres Frankfurt am Main – VON POLL FINANCE (www.vp-finance.de) zählt zu den dynamischsten Akteuren am deutschen Finanzierungsmarkt – und setzt seinen Wachstumskurs auch 2025 eindrucksvoll fort. Dank der engen…
Juli 01, 2025
Redner ©Gerald Kaufmann

Verständlichkeit von CEO-Reden: Telekom-Chef Timotheus Höttges auf Platz 1

Verständlichkeit auf dem Prüfstand: Die Reden deutscher CEOs bleiben auf dem Verständlichkeits-Niveau des Vorjahres. Allerdings werden sie immer kürzer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Seit 2010 untersuchen Prof. Dr. Frank Brettschneider und sein Team,…
Juni 30, 2025
bei FEGA & Schmitt

Warum Fachwissen bei Wärmepumpen unerlässlich ist

Gezielte Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg Ansbach – Die Wärmepumpe gilt als zentrale Technologie der Energiewende im Gebäudesektor. Doch der Boom bringt auch Herausforderungen mit sich – vor allem in puncto Fachkompetenz. Wer langfristig erfolgreich planen, installieren oder beraten möchte,…
Juni 27, 2025
Auto in Landschaft

Packfrust, Phantomstau, Pannen

TÜV NORD gibt Tipps für eine sichere und entspannte Fahrt in den Urlaub Tetris beim Packen, auf der Autobahn immer wieder Stau – und im schlimmsten Fall streikt die Technik, noch bevor der Urlaubsort erreicht wurde: Wer in der Ferienzeit mit dem Auto reist, braucht mehr als Vorfreude. Starke Nerven…

Neuestes

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!