Das Paluboard
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Claudia Gugger-Bessinger, Karin Baumüller-Söder, Nicole Simon, Dr. Brigitta Pallauf
Sep 24, 2025

"O'zapft is" -…

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Top-Model Heidi Klum, Kanzler Friedrich Merz und sein…
Okt 08, 2025

Schimmel nach dem…

Fehler bei der Sanierung vermeiden Wer alte Fenster gegen neue tauscht, hofft auf…
Wärmepumpe erstmals auf Platz 1 der beliebtesten Heizungsarten in Deutschland
Die Verkaufszahlen zeigen: Wärmepumpen werden immer beliebter ©Zukunft Altbau
  • 18. August 2025

Wärmepumpe erstmals auf Platz 1 der beliebtesten Heizungsarten in Deutschland

Von Axel Vartmann, PR-Agentur Solar Consulting GmbH

Verkaufszahlen erstes Halbjahr: Wärmepumpe verdrängt Gasheizung von der Spitze

Zukunft Altbau: Wärmepumpen sind für viele Häuser geeignet

Zum ersten Mal in der Geschichte des deutschen Heizungsmarktes liegt die Wärmepumpe an der Spitze der verkauften Heizungsanlagen – noch vor der Gasheizung. Im ersten Halbjahr 2025 wurden 139.500 Wärmepumpen installiert, ein Plus von 55 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Gasheizungen verloren dagegen massiv. Mit 132.500 verkauften Geräten brach ihr Absatz um 41 Prozent ein. Noch deutlicher ist der Rückgang bei Ölheizungen, deren Absatz um 81 Prozent auf 10.500 Anlagen sank. Die neuen Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie zeigen, dass Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sich immer häufiger für die Wärmepumpentechnologie entscheiden. Geeignet ist sie für viele Gebäude.

Fragen beantwortet das Team von Zukunft Altbau kostenfrei am Beratungstelefon unter 08000 12 33 33 (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr) oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

„Die Zahlen belegen, dass die Wärmepumpe in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist und das aus gutem Grund“, sagt Frank Hettler, Leiter von Zukunft Altbau. „Wärmepumpen sind für viele Gebäudetypen geeignet und können dort zuverlässig, klimafreundlich und kostengünstig heizen – auch in Bestandsgebäuden.“ Um den effizienten Betrieb in bestehenden Häusern zu ermöglichen, reichen oft einzelne Dämmmaßnahmen oder sogar nur der Einbau einzelner, größerer Heizkörper aus. Umfangreichere Dämmmaßnahmen sind lediglich in den wenigen Gebäuden mit geringem Dämmstandard nötig. In noch unsanierten Häusern bieten Hybridlösungen aus Wärmepumpe und bestehendem Heizsystem eine wirtschaftliche Übergangslösung. Nach der erfolgten Dämmung der Gebäudehülle kann dann auf den fossilen Heizkessel verzichtet werden.

Wunsch nach Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen wächst

Der in Bewegung geratene Heizungsmarkt zeigt, dass immer mehr Menschen aus Sorge vor steigenden Energiepreisen und geopolitischen Abhängigkeiten verstärkt auf erneuerbar gespeiste Heizungstechnologien setzen. Der steigende CO₂-Preis, wachsende Netzentgelte für Gas, der geplante Rückbau von Gasnetzen und der Klimawandel verstärken den Trend zusätzlich. Auch Biomasseheizungen profitieren daher von der jüngsten Entwicklung. Ihr Absatz stieg um 42 Prozent, wenngleich die absoluten Stückzahlen mit 14.000 Anlagen deutlich niedriger liegen.

Neben ökologischen Vorteilen bringt die Wärmepumpe auch volkswirtschaftliche Pluspunkte. Im Vergleich zu einer Gasheizung sorgt jede einzelne neue Wärmepumpe dafür, dass durchschnittlich 16.000 Euro nicht in die Gasförderländer fließen, sondern zu deutschen Handwerksbetrieben, Herstellern und Stromversorgern. Die Berechnung basiert auf einem Wärmeverbrauch von 20.000 Kilowattstunden pro Jahr, angenommenen Importkosten von vier Cent pro Kilowattstunde Gas für die deutschen Energieversorger und 20 Jahre Lebensdauer der Gasheizung. Basierend darauf wird bereits 2025 der jährliche Zubau an Wärmepumpen dafür sorgen, dass ein Betrag in einer Größenordnung von rund 5 Milliarden Euro nicht mehr an ausländische Gaslieferanten gezahlt wird, sondern in der deutschen Wirtschaft verbleibt.

Deutschland mit Nachholbedarf im europäischen Vergleich

Trotz des starken Wachstums liegt Deutschland bei der Verbreitung von Wärmepumpen europaweit mit insgesamt 54 Wärmepumpen pro 1.000 Haushalten noch im hinteren Feld. Nur in wenigen europäischen Ländern wurden bislang weniger Wärmepumpen verbaut. Besonders beliebt sind Wärmepumpen in Skandinavien, wo die Winter besonders kalt sind. Spitzenreiter ist Norwegen mit einem Bestand von 632 Wärmepumpen pro 1.000 Haushalte. Das zeigen die jüngsten Zahlen aus dem vergangenen Jahr. In Finnland liegt der Vergleichswert bei 524, in Schweden sind es 496 Wärmepumpen pro 1.000 Haushalte.


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Farm-Charme

Gen Z erliegt dem Farm-Charme: Ferien auf dem Bauernhof im Trend

Oktober 22, 2025
60 % der Gen Z haben jetzt mehr Interesse an Urlaub auf dem Bauernhof als noch vor zwei Jahren Urlaub auf dem Bauernhof ist eigentlich ein Familien-Klassiker. Doch es sind nicht mehr nur Eltern mit kleinen Kindern, die das Landleben auf Zeit schätzen. Wie der aktuelle Reisetrendreport Unpack '26…
Vinyl Bus

Der Vinyl Bus fährt weiter! Mit Neuem Konzept

Oktober 21, 2025
Der VINYL BUS, ein amerikanischer Schulbus, der seit 2019 als mobiler Schallplattenladen durch die Republik rollt, sollte im Rahmen einer großen Abschiedstournee eigentlich Ende 2025 seine letzte Fahrt absolvieren. Nach mehr als sechs Jahren auf Tour und weit über 300 Stopps hat sich Organisator…
Auto in Landschaft

ACV begrüßt EU-Reform der Führerscheinrichtlinie

Oktober 21, 2025
Wichtige Schritte für mehr Verkehrssicherheit und Digitalisierung in Europa Der ACV Automobil-Club Verkehr unterstützt die EAC-Einschätzungen und -Forderungen zur Reform der EU-Führerscheinrichtlinie. Die Interessengemeinschaft europäischer Automobilclubs begrüßt das Votum des Europäischen…
Regionalmesse Mitte

Regionalmesse zeigt Technologietrends für Elektrohandwerk, Facility und Industrie

Oktober 20, 2025
Branchenplattform „Energieimpuls“ mit Konzepten für Energieeffizienz, Digitalisierung und Mobilitätswende Ansbach, 20. Oktober 2025 – Mit der Energieimpuls Regionalmesse Mitte am 24. Oktober 2025 in der Esperantohalle in Fulda bietet der FEGA & Schmitt Elektrogroßhandel erneut ein kompaktes Forum…

Neuestes

Halloween im Piratenfieber

Totenkopfinsel
Suchanfragen zeigen: Piraten liegen vor Hexen und VampirenHalloween im Piratenfieber Piraten gehören zu den beliebtesten Kostümen – und das nicht nur zur Karnevalszeit oder auf…

Neuwagenkauf: Mit Plan statt Bauchgefühl

Paar kauft Neuwagen
TÜV NORD erklärt, worauf es bei Planung, Probefahrt und Abnahme ankommt Im Herbst ist Hochsaison für den Neuwagenkauf. Viele Hersteller präsentieren neue Modelle, Händler werben mit…

Freude schenken, Gutes tun!

Spendentaschen
Die Mitmachaktion GLÜCKLICH/T SEIN! des Erzbistums Paderborn startet wieder. Sechs Wochen voller Ideen und Angebote für mehr Freundlichkeit und Nächstenliebe in der dunklen…

Das Alanbrooke Quartier

Alanbrooke
Nach dem Abzug der Siegermächte des 2.Weltkriegs standen viele Kasernen und militärische Anlagen in Deutschland lange Zeit leer. Angesichts von Wohnungsmangel und effizienter Platznutzung…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!