Frankfurt am Main – Die Erwerbstätigkeit in der Europäischen Union hat über alle Sektoren hinweg den höchsten Stand seit zwanzig Jahren erreicht: Die Erwerbsquote der 15- bis 64-jährigen stieg auf 71,7 %. Gleichzeitig verringerte sich die Erwerbslücke zwischen Männern und Frauen, von fast 15 % im Jahr 2005 auf heute 10 %. Das verarbeitende Gewerbe in der EU hinkt dieser Entwicklung hinterher.
„Wie die jüngsten Eurostat-Daten zeigen, hat sich die Gleichstellung der Geschlechter bei der Erwerbstätigkeit in der Europäischen Union insgesamt verbessert“, sagt Dr. Susanne Bieller, Generalsekretärin der International Federation of Robotics. „Allerdings sind im produzierenden Gewerbe noch immer sehr wenige Frauen als Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen beschäftigt: Hier liegt deren Anteil nur bei 22,4 % - das ist weniger als die Hälfte verglichen mit dem Anteil von 45,6 % in den Dienstleistungsberufen.“
Die Europäische Kommission hebt die Robotik als Schlüsseltechnologie für Innovation im neuen „Kompass für Wettbewerbsfähigkeit“ ausdrücklich hervor. Frauen für naturwissenschaftliche, technische, ingenieurwissenschaftliche und mathematische Fächer (MINT) zu begeistern und entsprechende Karrieremöglichkeiten auszuloten, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor: Gemischte Teams aus Frauen und Männern treiben die Innovation voran, und die Robotikbranche bietet hervorragende Chancen für hochwertige Arbeitsplätze.
Das zeigen eindrucksvoll die Erfolgsgeschichten der 10 Frauen, die die IFR dieses Jahr als Mitgestalterinnen für die Zukunft der Robotik ausgewählt hat.
„IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025” sind:
Mehr Details inklusive der Profile der einzelnen Frauen werden sukzessive auf der IFR-Website veröffentlicht. Eine Zusammenfassung finden Sie bereits hier: https://ifr.org/ifr-press-releases/news/ifrs-women-in-robotics-2025
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment