Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Das Paluboard
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Probier mal Ahrwein
Sep 10, 2025

Exklusive Weinproben,…

— vom 25. Oktober bis 30. November 2025 Nach dem großen Erfolg der kulinarischen Aktion…
Sep 24, 2025

"O'zapft is" -…

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Top-Model Heidi Klum, Kanzler Friedrich Merz und sein…
Sep 11, 2025

Konservieren Sie Ihre…

Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so…
Sep 16, 2025

Wie ein neuartiges…

Nicht jedes Industriedach eignet sich für Solarzellen. Gewichtsbeschränkungen,…
Sep 16, 2025

Grippezeit ist…

Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können…
Kondenswasser an Dachfenstern: Nicht nur ein optisches Problem
Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, eine kühle Fensterscheibe und warme Raumluft können dazu führen, dass sich am Dachfenster Kondenswasser bildet ©VELUX Deutschland GmbH
  • 11. Februar 2025

Kondenswasser an Dachfenstern: Nicht nur ein optisches Problem

Von Katharina Meise | TLS-Dachfenster

Von beschlagenen Scheiben zu Schimmel

Richtiges Lüften und Heizen als Sofortmaßnahme / Tipps, um Kondenswasser langfristig zu vermeiden

Pliezhausen, im Februar 2025. Dachfenster sind die effektivste Möglichkeit, um Räume unter der Dachschräge mit Tageslicht zu füllen und eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen. Doch besonders in den kalten Monaten tritt oft ein Problem auf: Kondenswasser an Dachfenstern. Dieses Phänomen kann nicht nur störend sein, sondern langfristig auch Schäden an Fensterrahmen, Dichtungen oder angrenzenden Bauteilen verursachen. Die Experten von TLS-Dachfenster wissen, warum Kondenswasser entsteht, wie es effektiv bekämpft werden kann und was zu tun ist, um es dauerhaft zu vermeiden.

Kondenswasser entsteht, wenn warme, feuchte Luft auf eine kalte Oberfläche trifft. Da Dachfenster in ihrer exponierten Lage im Dach die winterliche Kälte unmittelbar und intensiv abbekommen, kühlen sie besonders schnell ab. „Vor allem an kalten Wintertagen, wenn wir im Inneren heizen, um eine behagliche Temperatur in unseren Wohnräumen zu schaffen, kondensiert der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf und setzt sich als Wassertropfen auf der von außen gekühlten Fensterscheibe ab“, erklärt Tino Lück, Zimmerermeister und Technischer Leiter bei TLS-Dachfenster. Der Dienstleister aus Pliezhausen bei Stuttgart ist seit mehr als 35 Jahren für Kunden im Einsatz, um Dachfenster zu reparieren, zu warten oder bei Bedarf auszutauschen. Trotzdem ist es keine Lösung, nicht zu heizen, denn Wärme wirkt auch gegen Feuchtigkeit. Dagegen erhöhen zum Beispiel Kochen, Duschen oder das Trocknen von Wäsche die Luftfeuchtigkeit im Raum. „Wenn Räume nicht regelmäßig gelüftet werden, bleibt die feuchte Luft im Raum, was die Bildung von Kondenswasser begünstigt, ebenso wie eine schlechte Wärmedämmung des Fensters.“

Von beschlagenen Scheiben bis zum Schimmel

Bleibt das Kondenswasser unbeachtet, kann dies zu verschiedenen Problemen führen. Am harmlosesten sind optische Beeinträchtigungen: Ständig beschlagene Fenster wirken unansehnlich und stören die Sicht. Schlimmer ist es, wenn sich im Raum Schimmel bildet. Feuchte Rahmen oder umliegende Wände bieten ideale Bedingungen für Schimmelpilze, die nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit angreifen können. Und schließlich drohen bei dauerhafter Feuchtigkeit durch zu viel Kondenswasser Materialschäden. „So können Holzrahmen beispielsweise aufquellen, wodurch sich das gesamte Dachfenster verzieht. Die Folge: Es schließt nicht mehr richtig, Zugluft und weitere, eindringende Feuchtigkeit können die Folge sein“, erklärt Tino Lück.

Richtiges Lüften und Heizen als Sofortmaßnahme

So folgenreich Feuchtigkeit im Raum sein mag, so einfach lässt sich dem Kondenswasser an Dachfenstern meist entgegenwirken. Am einfachsten ist es, regelmäßig gründlich zu lüften. Mehrmaliges Stoßlüften pro Tag sorgt dafür, dass die feuchte Luft nach draußen entweichen kann. Stoßlüften bedeutet: Bei komplett geöffneten Fenstern für mehrere Minuten den Luftaustausch im gesamten Raum zu ermöglichen. Im Idealfall wird quergelüftet, also mit gegenüberliegenden Fenstern ein Durchzug hergestellt. Besonders nach dem Kochen oder Duschen sollte gelüftet werden. Und: Im Winter sollte die Lüftung kurz und intensiv erfolgen, um nicht unnötig Wärme zu verlieren. Denn auch das richtige Heizverhalten spielt eine Rolle, wie das Umweltbundesamt auf seiner Website erläutert. So sollte die Raumtemperatur im Wohnbereich möglichst nicht mehr als 20 Grad Celsius betragen, sofern die Temperatur als behaglich empfunden wird. Nachts oder bei Abwesenheit tagsüber sollte die Raumtemperatur auf etwa 18 Grad Celsius gesenkt werden. Während des Lüftens sollte die Heizung abgedreht werden. Um die Raumfeuchtigkeit im Blick zu behalten und rechtzeitig durch Lüften gegensteuern zu können, hilft ein Hygrometer. Optimal sind Werte zwischen 40 und 60 Prozent Luftfeuchtigkeit. Liegt sie deutlich darüber, können Luftentfeuchter helfen.

Tipps, um Kondenswasser langfristig zu vermeiden

Um dauerhaft die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden, ist oft eine Kombination aus baulichen Maßnahmen und einer bewussten Nutzung der Wohnräume die beste Lösung. So lohnt es sich sowohl im Neubau als auch bei der Renovierung bestehender Gebäude in jedem Falle, Fenster und Dachfenster mit einer sehr guten Wärmedämmung und Verglasung zu wählen – also mindestens einer Zweifach-, besser einer Dreifachverglasung. Moderne Dachfenster der meisten Hersteller sind bereits oft standardmäßig dreifach verglast. Bei der Dekoration der Räume sollte man bedenken, dass auch Zimmerpflanzen Luftfeuchtigkeit abgeben. Daher sollte das beliebte Grünzeug nicht direkt neben einem Dachfenster platziert werden. Ein Tipp von Experte Tino Lück: „Moderne, automatisierte Lüftungssysteme, die teilweise im Dachfenster integriert sind, oder wofür Dachfenster beispielsweise in die Hausautomation eingebunden werden können, sorgen für einen kontinuierlichen Luftaustausch, ohne dass man manuell eingreifen muss.“

Weitere Informationen gibt es auf der neuen Website www.TLS-Dachfenster.de. Der Kundenservice ist montags bis donnerstags von 7 bis 18 Uhr und freitags von 7 bis 17 Uhr unter Telefon 07127 9296-113 zu erreichen.

Über TLS-Dachfenster

TLS-Dachfenster ist eine Marke der WR-Kundendienst GmbH & Co. KG. Dreh- und Angelpunkt ist die Zentrale in Pliezhausen in der Nähe von Stuttgart: Dort werden alle Kundenanfragen angenommen und direkt bearbeitet. Aufträge werden an einen von bundesweit 50 regionalen Technikern weitergeleitet, der die Terminkoordination und weitere Kommunikation mit dem Kunden übernimmt. Auch Angebote und Materiallieferungen werden von der Zentrale aus verschickt. Egal ob Reparatur, Austausch, Zubehör oder Wartung, TLS-Dachfenster ist DER Ansprechpartner, wenn es um Dachfenster geht.


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Ruhrgebiet Thießen

HNF im November - Von Adventskonzert bis zu einer Känguruführung

Oktober 14, 2025
Per Daten die Effizienz komplexer Systeme steigern Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert zunehmend neue Anforderungen an technische Systeme. Wachsende Datenmengen müssen beherrschbar bleiben und sinnvoll integriert werden. In seinem…
Alanbrooke

Das Alanbrooke Quartier

Oktober 14, 2025
Nach dem Abzug der Siegermächte des 2.Weltkriegs standen viele Kasernen und militärische Anlagen in Deutschland lange Zeit leer. Angesichts von Wohnungsmangel und effizienter Platznutzung werden bundesweit ehemalige Kasernen neu genutzt. In Paderborn wurde aus der Alanbrooke Kaserne das Alanbrooke…
E-Waste-Tag 2025 "Jede Lampe zählt"

E-Waste-Tag 2025: Jeder Stecker zählt, aber auch jede Lampe

Oktober 13, 2025
München - Am 14. Oktober richtet der Internationale E-Waste Day erneut den Blick auf das oft übersehene Thema Elektroschrott – insbesondere solche Geräte, die im Alltag kaum als solche wahrgenommen werden, etwa LED- oder Energiesparlampen. Der Tag wurde 2018 vom WEEE Forum ins Leben gerufen, um…

Neuestes

Lohnmost-Aktion „Da most du hin!“

Apfelernte
Endspurt! Noch bis zum 22. Oktober 2025 Apfelannahme bei beckers bester in Lütgenrode Herbstzeit ist Apfelzeit. Die traditionelle Lohnmostaktion des niedersächsischen Fruchtsaftherstellers…

9. Paderborner Martinslauf komplett ausgebucht

Laufgruppe Paderborner Martinslauf
Paderborn (TF). Wenn die Zeiten der Läuferinnen und Läufer so schnell sein werden, wie es ihre Geschwindigkeit bei der Anmeldung zum Lauf schon war, dann erwarten uns viele Bestzeiten bei…

Neue Fälle. Neue Tatorte. Nervenkitzel garantiert

 Prêt-à-morter - Der letzte Schrei
Dinnerkrimi 2025 Das beliebte Dinnerkrimi-Format geht 2025 in die nächste Runde – mit brandneuen, fesselnden Fällen, die Spannung, Spaß und überraschende Wendungen versprechen. In über 500…

Eckert Schulen kooperieren mit CERN

Tim Brücklmayer
Sprungbrett für Techniker-Spitzenkarrieren Regenstauf - Die aus Bayern stammenden Eckert Schulen sind heute mit ihren mehr als 40 Standorten bundesweit und über 10.000 Teilnehmern jährlich…

Dormitio-Abtei ist Leuchtturm des Friedens

Standardbild
Grundsteinlegung am 7. Oktober 1900 für Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem / Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt Friedens- und Versöhnungsarbeit in 125 Jahren Paderborn /…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!