Volunteers Paderborner Osterlauf
Mär 13, 2025

Ohne Volunteers kein…

Starke Unterstützung gesucht für den ältesten Stadtlauf Deutschlands! Paola & unser…
Leon Löwentraut
Mär 07, 2025

Leon Löwentraut –…

Leon Löwentraut (Jahrgang 1998) hat mit seinem markanten und ausdrucksstarken Stil…
Mär 05, 2025

Führungsangebot auf…

Gesten erzählen von Arbeit und Wandel Geschichte wird lebendig: In Deutscher…
Mär 07, 2025

Starkes Zeichen gegen…

Am Freitag sind 350 Kolleginnen und Kollegen der DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) dem…
Feb 13, 2025

Die Gefahren des Winters

Die TÜV NORD Station Paderborn warnt vor winterlichen Risiken Egal ob Verbrenner oder…
Kondenswasser an Dachfenstern: Nicht nur ein optisches Problem
Eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum, eine kühle Fensterscheibe und warme Raumluft können dazu führen, dass sich am Dachfenster Kondenswasser bildet ©VELUX Deutschland GmbH
  • 11. Februar 2025

Kondenswasser an Dachfenstern: Nicht nur ein optisches Problem

Von Katharina Meise | TLS-Dachfenster

Von beschlagenen Scheiben zu Schimmel

Richtiges Lüften und Heizen als Sofortmaßnahme / Tipps, um Kondenswasser langfristig zu vermeiden

Pliezhausen, im Februar 2025. Dachfenster sind die effektivste Möglichkeit, um Räume unter der Dachschräge mit Tageslicht zu füllen und eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen. Doch besonders in den kalten Monaten tritt oft ein Problem auf: Kondenswasser an Dachfenstern. Dieses Phänomen kann nicht nur störend sein, sondern langfristig auch Schäden an Fensterrahmen, Dichtungen oder angrenzenden Bauteilen verursachen. Die Experten von TLS-Dachfenster wissen, warum Kondenswasser entsteht, wie es effektiv bekämpft werden kann und was zu tun ist, um es dauerhaft zu vermeiden.

Kondenswasser entsteht, wenn warme, feuchte Luft auf eine kalte Oberfläche trifft. Da Dachfenster in ihrer exponierten Lage im Dach die winterliche Kälte unmittelbar und intensiv abbekommen, kühlen sie besonders schnell ab. „Vor allem an kalten Wintertagen, wenn wir im Inneren heizen, um eine behagliche Temperatur in unseren Wohnräumen zu schaffen, kondensiert der in der Raumluft enthaltene Wasserdampf und setzt sich als Wassertropfen auf der von außen gekühlten Fensterscheibe ab“, erklärt Tino Lück, Zimmerermeister und Technischer Leiter bei TLS-Dachfenster. Der Dienstleister aus Pliezhausen bei Stuttgart ist seit mehr als 35 Jahren für Kunden im Einsatz, um Dachfenster zu reparieren, zu warten oder bei Bedarf auszutauschen. Trotzdem ist es keine Lösung, nicht zu heizen, denn Wärme wirkt auch gegen Feuchtigkeit. Dagegen erhöhen zum Beispiel Kochen, Duschen oder das Trocknen von Wäsche die Luftfeuchtigkeit im Raum. „Wenn Räume nicht regelmäßig gelüftet werden, bleibt die feuchte Luft im Raum, was die Bildung von Kondenswasser begünstigt, ebenso wie eine schlechte Wärmedämmung des Fensters.“

Von beschlagenen Scheiben bis zum Schimmel

Bleibt das Kondenswasser unbeachtet, kann dies zu verschiedenen Problemen führen. Am harmlosesten sind optische Beeinträchtigungen: Ständig beschlagene Fenster wirken unansehnlich und stören die Sicht. Schlimmer ist es, wenn sich im Raum Schimmel bildet. Feuchte Rahmen oder umliegende Wände bieten ideale Bedingungen für Schimmelpilze, die nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit angreifen können. Und schließlich drohen bei dauerhafter Feuchtigkeit durch zu viel Kondenswasser Materialschäden. „So können Holzrahmen beispielsweise aufquellen, wodurch sich das gesamte Dachfenster verzieht. Die Folge: Es schließt nicht mehr richtig, Zugluft und weitere, eindringende Feuchtigkeit können die Folge sein“, erklärt Tino Lück.

Richtiges Lüften und Heizen als Sofortmaßnahme

So folgenreich Feuchtigkeit im Raum sein mag, so einfach lässt sich dem Kondenswasser an Dachfenstern meist entgegenwirken. Am einfachsten ist es, regelmäßig gründlich zu lüften. Mehrmaliges Stoßlüften pro Tag sorgt dafür, dass die feuchte Luft nach draußen entweichen kann. Stoßlüften bedeutet: Bei komplett geöffneten Fenstern für mehrere Minuten den Luftaustausch im gesamten Raum zu ermöglichen. Im Idealfall wird quergelüftet, also mit gegenüberliegenden Fenstern ein Durchzug hergestellt. Besonders nach dem Kochen oder Duschen sollte gelüftet werden. Und: Im Winter sollte die Lüftung kurz und intensiv erfolgen, um nicht unnötig Wärme zu verlieren. Denn auch das richtige Heizverhalten spielt eine Rolle, wie das Umweltbundesamt auf seiner Website erläutert. So sollte die Raumtemperatur im Wohnbereich möglichst nicht mehr als 20 Grad Celsius betragen, sofern die Temperatur als behaglich empfunden wird. Nachts oder bei Abwesenheit tagsüber sollte die Raumtemperatur auf etwa 18 Grad Celsius gesenkt werden. Während des Lüftens sollte die Heizung abgedreht werden. Um die Raumfeuchtigkeit im Blick zu behalten und rechtzeitig durch Lüften gegensteuern zu können, hilft ein Hygrometer. Optimal sind Werte zwischen 40 und 60 Prozent Luftfeuchtigkeit. Liegt sie deutlich darüber, können Luftentfeuchter helfen.

Tipps, um Kondenswasser langfristig zu vermeiden

Um dauerhaft die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden, ist oft eine Kombination aus baulichen Maßnahmen und einer bewussten Nutzung der Wohnräume die beste Lösung. So lohnt es sich sowohl im Neubau als auch bei der Renovierung bestehender Gebäude in jedem Falle, Fenster und Dachfenster mit einer sehr guten Wärmedämmung und Verglasung zu wählen – also mindestens einer Zweifach-, besser einer Dreifachverglasung. Moderne Dachfenster der meisten Hersteller sind bereits oft standardmäßig dreifach verglast. Bei der Dekoration der Räume sollte man bedenken, dass auch Zimmerpflanzen Luftfeuchtigkeit abgeben. Daher sollte das beliebte Grünzeug nicht direkt neben einem Dachfenster platziert werden. Ein Tipp von Experte Tino Lück: „Moderne, automatisierte Lüftungssysteme, die teilweise im Dachfenster integriert sind, oder wofür Dachfenster beispielsweise in die Hausautomation eingebunden werden können, sorgen für einen kontinuierlichen Luftaustausch, ohne dass man manuell eingreifen muss.“

Weitere Informationen gibt es auf der neuen Website www.TLS-Dachfenster.de. Der Kundenservice ist montags bis donnerstags von 7 bis 18 Uhr und freitags von 7 bis 17 Uhr unter Telefon 07127 9296-113 zu erreichen.

Über TLS-Dachfenster

TLS-Dachfenster ist eine Marke der WR-Kundendienst GmbH & Co. KG. Dreh- und Angelpunkt ist die Zentrale in Pliezhausen in der Nähe von Stuttgart: Dort werden alle Kundenanfragen angenommen und direkt bearbeitet. Aufträge werden an einen von bundesweit 50 regionalen Technikern weitergeleitet, der die Terminkoordination und weitere Kommunikation mit dem Kunden übernimmt. Auch Angebote und Materiallieferungen werden von der Zentrale aus verschickt. Egal ob Reparatur, Austausch, Zubehör oder Wartung, TLS-Dachfenster ist DER Ansprechpartner, wenn es um Dachfenster geht.


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

März 19, 2025
Kleidung - Am Ende wo hin damit?

Was Verbraucher bei der Kleiderspende beachten müssen

Nix mehr für die Tonne? Essen -. Mit den ersten warmen Tagen steht für viele Bürger*innen der alljährliche Frühjahrsputz an – auch im Kleiderschrank. Doch seit Inkrafttreten der Getrenntsammlungspflicht für Altkleider zum 1. Januar 2025 sind viele verunsichert: Was darf gespendet werden – und wo?…
März 19, 2025
DALLE_Steampunk-Kunstwerk

Wie Tech-Giganten Nachhaltigkeit und KI verbinden

— Ökologisch und sozial – aber smart KI und Nachhaltigkeit Hand in Hand: Internationale Gruppe von Forschenden beleuchtet, welche Strategien große Tech-Firmen für eine Symbiose von KI und Nachhaltigkeit einsetzen. Von smarter Logistik über ethische Standards bis zu mehr Diversität: Führende…
März 18, 2025
Solar

Mehr Solarenergie vom Dach für die Wärmeversorgung ernten

Mit Solarstrom und solarer Wärme aus PVT-Modulen Wärmepumpen betreiben Solarstrom und Wärme für das Haus erzeugen und das in einer einzigen Anlage: PVT-Module machen es möglich. Die Technologie kombiniert Photovoltaikmodule und solarthermische Kollektoren. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer…
März 17, 2025
Dachkrone 2024

Jetzt noch rasch für den Deutschen Dachpreis 2025 bewerben

Preisverleihung am 16. Mai 2025 in Bielefeld Gütersloh/Bielefeld - Der Deutsche Dachpreis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen im deutschen Handwerk und wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben. Die Preisverleihung findet am 16. Mai 2025 in der bekannten Location Lokschuppen in…

Neuestes

Natur blüht immer mehr auf

Der Frühling zieht ins Land
Grünlandtemperatur hat wichtige Marke erreicht Langsam kommt Farbe ins Spiel: Vielerorts sprießen violette Krokusse und gelbe Narzissen aus dem Boden und auch die Forsythie lässt bereits…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!