Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Das Paluboard
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Probier mal Ahrwein
Sep 10, 2025

Exklusive Weinproben,…

— vom 25. Oktober bis 30. November 2025 Nach dem großen Erfolg der kulinarischen Aktion…
Sep 24, 2025

"O'zapft is" -…

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Top-Model Heidi Klum, Kanzler Friedrich Merz und sein…
Sep 11, 2025

Konservieren Sie Ihre…

Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so…
Sep 16, 2025

Wie ein neuartiges…

Nicht jedes Industriedach eignet sich für Solarzellen. Gewichtsbeschränkungen,…
Sep 16, 2025

Grippezeit ist…

Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können…
BVB Dortmund übergibt IT.Solution Award an VIVAIcare
Übergabe IT.Solution Award
  • 25. September 2024

BVB Dortmund übergibt IT.Solution Award an VIVAIcare

Von Dr. Bettina Horster | VIVAI Software AG

Spitzen-Ehrung für Spitzentechnologie

Dortmund, 25. September 2024 - „In den eigenen vier Wänden sorglos Senior sein!“ Mit diesem Leistungsversprechen setzt sich das Digitale Assistenzsystem VIVAIcare aus Dortmund für ältere und pflegebedürftige Menschen gegen starken Wettbewerb durch. Der Juryvorsitzende des renommierten IT-Solution Awards, Alexander Mühl vom BVB, betont, dass sich Borussia Dortmund nicht allein um den Sport kümmert, sondern auch soziale Nachhaltigkeit im Blick hat. Daher fiel die Wahl auf VIVAIcare.

„Uns war wichtig, dass VIVAIcare nicht eine Sache des Geldbeutels ist. Daher haben wir uns von den Krankenkassen zertifizieren lassen, die unser System vollumfänglich für ihre Versicherten ab Pflegegrad 1 finanzieren – sozusagen zum Nulltarif. Jetzt müssen wir dafür sorgen, dass viele Betroffene und Angehörige davon erfahren. Daher ist die Auszeichnung so wichtig für uns“, erläutert Thomas Horster-Möller, CEO von VIVAI.

Mit dem IT-Solutions Award zeichnen die Stadt Dortmund vertreten durch den Oberbürgermeister Thomas Westphal und Wirtschaftsförderin Heike Marzen, die Dortmunder Unternehmerverbände mit Ernst-Peter Brasse und der IT-Club mit Peter Hansemann im Unternehmerverband bundesweit beste Lösungen aus. „Das lange selbstbestimmte und sichere Leben im Alter zuhause wünschen wir uns alle – mit VIVAIcare wird dieser Wunsch Wirklichkeit,“ meint Dr. Bettina Horster, Vorständin der VIVAI Software AG.

Diesen Preis in Dortmund, der Heimat von VIVAIcare, aus der Hand des BVB zu erhalten, ist für die beiden Unternehmensgründer und Vordenker in der Pflegebranche ein besonderes emotionales Highlight. VIVAIcare konnte schon viele weitere nationale und internationale Preise und Auszeichnungen, wie den RegioStars Award des EU- Parlaments und der EU-Kommission, Finalist beim WSIS Prize der Vereinten Nationen und „Ort im Land der Ideen“ der Bundesregierung und der Deutschen Wirtschaft erhalten. Die vielfältigen Ehrungen unterstreichen die Innovationskraft und den positiven Einfluss von VIVAIcare im Bereich der digitalen Assistenzsysteme.

VIVAIcare mit der Assistentin „Vivi“ sorgt mit intelligenter Sensortechnik in der Wohnung dafür, dass Menschen bei Stürzen oder im Krankheitsfall zügig Hilfe von der Familie, den Nachbarn, dem Pflegedienst oder dem Hausnotruf bekommen. Dabei wird der Datenschutz ganz großgeschrieben. Es eröffnet über die Sprachassistenz den Kontakt zur Außenwelt, tritt mittels KI (Künstlicher Intelligenz) mit den Menschen in Dialog und hilft dabei, damit die Menschen auch im Alter noch eigenständig kommunizieren können und es Wege aus der Isolation und Einsamkeit gibt. Zusätzlich überwacht VIVAIcare auch die Sicherheit der Menschen, indem der Zustand des Seniors dokumentiert wird.

Die Angehörigen-App beruhigt die Angehörigen und gibt ihnen ein gutes Gefühl der Sicherheit und Transparenz, wenn sie sehen, dass bei den Lieben alles in Ordnung ist. Darüber hinaus strukturiert das System den Tagesablauf und monitort die Vitalparameter und Stürze und erinnert an die regelmäßige sowie korrekte Einnahme von Flüssigkeiten und Medikamenten und erinnert an Termine.

Der demografische Wandel führt nicht nur in Deutschland, sondern weltweit zu einem Pflegenotstand: Es mangelt an Personal und die Kosten steigen stetig. Smart Service Power möchte hierfür eine Lösung entwickeln und durch intelligente Digitalisierung und Smartifizierung das altersgerechte technikgestützte Wohnen im Quartier ermöglichen. Das bietet Kranken, Pflege-/Hilfebedürftigen, Behinderten und Senioren nahezu die Sicherheit eines Seniorenwohnheims – aber das in der eigenen gewohnten Umgebung. Mit Hilfe von Sensoren werden beispielsweise Stürze detektiert, der Herd wird abgestellt, wenn er nicht mehr benötigt wird, das Trinkverhalten wird überwacht und das alles mit einem intelligenten Sprachassistenten.

Das Unternehmen

VIVAIcare ist eine Lösung der VIVAI Software AG, Dortmund. Das deutsche, familiengeführte Unternehmen engagiert sich seit Jahrzehnten erfolgreich mit digitalen Konzepten im europäischen Gesundheitswesen. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Horster-Möller gilt als einer der führenden deutschen Chatbot-Experten und leitet im Unternehmen die Entwicklung. Die Vorständin Dr. Bettina Horster ist verantwortlich für das Business Development und Mitglied im Digitalbeirat des Landes Nordrhein-Westfalen sowie im für digitale Transformation bekannten Münchner Kreis. Für ihr erfolgreiches Wirken wurde sie in Dortmund im Jahre 2015 zur Unternehmerin des Jahres gewählt. Ihr Engagement für ältere und pflegebedürftige Menschen gab den Anstoß zur Entwicklung von VIVAIcare. Sie ist auch eine der Autorinnen des Buches „Das Altersheim kann warten“.

Das Produkt

VIVAIcare ist ein digitales Assistenzsystem, das mit der Sprachassistentin „Vivi“ sowie Sensoren eine Komplettlösung für ältere und pflegebedürftige Menschen bietet, die gerne länger und autonom in den eigenen vier Wänden wohnen möchte. Diesen Lebenswunsch haben über 80 Prozent der Menschen in Deutschland, wie eine repräsentative Kantar-Telquest-Studie belegt. Das System erfordert keine technischen Kenntnisse und ist komplett sprachgesteuert bzw. per Touchscreen bedienbar. Die selbstentwickelte Hard- und Software entspricht den strengen deutschen Anforderungen an Datenschutz und -sicherheit. Die ausgefeilte Technik von VIVAIcare umfasst Sturzsensoren, Bewegungsmelder, Türschließsensoren sowie Herdüberwachung. Bei Gefahr- und Notsituation löst das System eine individuell festgelegte Alarmkette aus. Das dialogorientierte System erinnert an regelmäßige Flüssigkeits- und Medikamenten-Aufnahme sowie an alle relevanten Termine. Die hinter Vivi agierende künstliche Intelligenz erlaubt es den Nutzern, komfortabel mit der Außenwelt zu kommunizieren sowie Quiz- und Wortspiele zu betreiben. Laut Hongkonger Sozialbehörde ist VIVAIcare eines der besten Systeme weltweit und wurde von der Bundesregierung, der EU-Kommission und der UN ausgezeichnet. Es verbindet die Sicherheit von Pflege mit dem Komfort einer Smart-Home-Ausstattung. Das System ist im Pflegehilfsmittelverzeichnis unter der Produktgruppe 52.40.05.0001 „Pflegemittel zur selbstständigen Lebensführung“ gelistet und damit bei allen Kassen ab Pflegestufe 1 erstattungsfähig und kostenlos für die Nutze.




Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Ruhrgebiet Thießen

HNF im November - Von Adventskonzert bis zu einer Känguruführung

Oktober 14, 2025
Per Daten die Effizienz komplexer Systeme steigern Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert zunehmend neue Anforderungen an technische Systeme. Wachsende Datenmengen müssen beherrschbar bleiben und sinnvoll integriert werden. In seinem…
Alanbrooke

Das Alanbrooke Quartier

Oktober 14, 2025
Nach dem Abzug der Siegermächte des 2.Weltkriegs standen viele Kasernen und militärische Anlagen in Deutschland lange Zeit leer. Angesichts von Wohnungsmangel und effizienter Platznutzung werden bundesweit ehemalige Kasernen neu genutzt. In Paderborn wurde aus der Alanbrooke Kaserne das Alanbrooke…
E-Waste-Tag 2025 "Jede Lampe zählt"

E-Waste-Tag 2025: Jeder Stecker zählt, aber auch jede Lampe

Oktober 13, 2025
München - Am 14. Oktober richtet der Internationale E-Waste Day erneut den Blick auf das oft übersehene Thema Elektroschrott – insbesondere solche Geräte, die im Alltag kaum als solche wahrgenommen werden, etwa LED- oder Energiesparlampen. Der Tag wurde 2018 vom WEEE Forum ins Leben gerufen, um…

Neuestes

Lohnmost-Aktion „Da most du hin!“

Apfelernte
Endspurt! Noch bis zum 22. Oktober 2025 Apfelannahme bei beckers bester in Lütgenrode Herbstzeit ist Apfelzeit. Die traditionelle Lohnmostaktion des niedersächsischen Fruchtsaftherstellers…

9. Paderborner Martinslauf komplett ausgebucht

Laufgruppe Paderborner Martinslauf
Paderborn (TF). Wenn die Zeiten der Läuferinnen und Läufer so schnell sein werden, wie es ihre Geschwindigkeit bei der Anmeldung zum Lauf schon war, dann erwarten uns viele Bestzeiten bei…

Neue Fälle. Neue Tatorte. Nervenkitzel garantiert

 Prêt-à-morter - Der letzte Schrei
Dinnerkrimi 2025 Das beliebte Dinnerkrimi-Format geht 2025 in die nächste Runde – mit brandneuen, fesselnden Fällen, die Spannung, Spaß und überraschende Wendungen versprechen. In über 500…

Eckert Schulen kooperieren mit CERN

Tim Brücklmayer
Sprungbrett für Techniker-Spitzenkarrieren Regenstauf - Die aus Bayern stammenden Eckert Schulen sind heute mit ihren mehr als 40 Standorten bundesweit und über 10.000 Teilnehmern jährlich…

Dormitio-Abtei ist Leuchtturm des Friedens

Standardbild
Grundsteinlegung am 7. Oktober 1900 für Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem / Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt Friedens- und Versöhnungsarbeit in 125 Jahren Paderborn /…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!