Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Das Paluboard
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Claudia Gugger-Bessinger, Karin Baumüller-Söder, Nicole Simon, Dr. Brigitta Pallauf
Sep 24, 2025

"O'zapft is" -…

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Top-Model Heidi Klum, Kanzler Friedrich Merz und sein…
Sep 11, 2025

Konservieren Sie Ihre…

Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so…
Sep 16, 2025

Wie ein neuartiges…

Nicht jedes Industriedach eignet sich für Solarzellen. Gewichtsbeschränkungen,…
Sep 16, 2025

Grippezeit ist…

Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können…
Eine Wallfahrt, die seit Jahrhunderten Menschen verbindet
Das Patronatsfest führt Jahr für Jahr zahlreiche Pilgergruppen nach Werl zum Gnadenbild der „Trösterin der Betrübten“ ©Heiko Appelbaum / Erzbistum Paderborn
  • 07. Juli 2024

Eine Wallfahrt, die seit Jahrhunderten Menschen verbindet

Von Presse-Team des Erzbistums Paderborn | Erzbischöfliches Generalvikariat

Wallfahrt zur „Trösterin der Betrübten“ in Werl: Beim Patronatsfest Mariä Heimsuchung rückt Werl in das Zentrum der Gläubigen

Paderborn / Werl. Das westfälische Werl ist weit über die Hellweg-Region als Marien-Wallfahrtsort bekannt. Alljährlich besuchen tausende Gläubige den Ort, an dem seit mehr als 360 Jahren das Gnadenbild der „Trösterin der Betrübten“ verehrt wird. In jedem Jahr wallfahren Anfang Juli Christen aus zahlreichen Gemeinden nach Werl, um am Fest „Mariä Heimsuchung“ einem Ereignis zu gedenken, über das im Lukas-Evangelium berichtet wird: Maria macht sich nach der Verkündigung der Geburt Jesu auf den Weg, um ihre Verwandte Elisabeth zu besuchen – deshalb „Heimsuchung“.

In diesem Jahr waren Pilgergruppen aus Arpe, Delbrück, Stift Hildesheim, Lenhausen, Olpe und Warstein zum Patronatsfest nach Werl gekommen. Sie begrüßten gemeinsam eine Fußpilgergruppe aus Much, die jetzt ihr 250. Wallfahrtsjubiläum feierte. Die Gruppe wurde im Rahmen der Eröffnungsandacht zum Patronatsfest von Generalvikar Dr. Michael Bredeck besonders herzlich willkommen geheißen.

Das Pontifikalamt zum Patronatsfest feierte der neue Paderborner Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz nach der Verabschiedung der Pilgergruppe Warstein auf dem Kreuzwegplatz neben der Wallfahrtsbasilika. Mehrere hundert Gläubige hatten sich unter dem Schatten mächtiger Bäume zur Gottesdienstfeier versammelt. Neben dem perfekten Wetter trug zum großen Zuspruch sicher auch die Neugier auf den neuen Erzbischof bei.

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz wurde mit freundlichen Worten vom Wallfahrtsleiter Pastor Dr. Gerhard Best willkommen geheißen. Der Seelsorger verdeutlichte in seinem Grußwort, dass Wallfahrten immer auch zu guten Begegnungen beitragen und damit wichtiger denn je sind.

Diesen Begegnungs-Aspekt nahm Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz in seiner Predigt auf: „Wir brauchen in unserer Kirche auch künftig solche Orte und Ereignisse, in denen vertiefte Begegnungen miteinander und mit Gott ermöglicht werden: besondere Kirchorte wie Werl, zu denen Menschen aufbrechen können und Begegnung erleben.“ Der Paderborner Erzbischof schlug den Bogen von der Begegnung zur Bewegung und brachte den Gläubigen vor Ort damit die Verbindung zu Maria nahe: „Maria macht sich auf den Weg. Wer aufbricht und nicht sitzen bleibt, wer sich auf den Weg macht, bei dem kommt auch innerlich etwas in Bewegung. Das gilt auch für uns als Kirche. Es muss uns gelingen, uns als Kirche – als Erzbistum – als Gemeinde vor Ort – in Bewegung zu kommen. Das Festgefahrene festzuhalten, hilft uns nicht weiter. Schon immer war es ein großartiges Bild, die Kirche als ‚das pilgernde Volk Gottes unterwegs‘ zu bezeichnen. Und wenn uns in unserer Zeit die gleiche Frage wie Maria umtreibt – Wie geht es weiter, was bringt die Zukunft? – dann möchte ich uns ermutigen: Wenn wir es wirklich mit Gott zu tun bekommen, dann werden wir nicht erstarren, sondern uns verändern und aufbrechen.“

Die anschließende Sakramentsprozession verweilte an der Segens-Station neben der Propsteikirche St. Walburga. Das Gnadenbild im Zentrum führte der Weg die Menschen durch die Werler Innenstadt und wieder zurück in die prächtig geschmückte und dezent beleuchtetet Basilika.

Unter großer Anteilnahme gab es schließlich den feierlichen Abschluss in der Wallfahrtsbasilika mit Te Deum und Sakramentalem Segen.

Hier sorgte die Bläsergruppe Altenessen, die bereits das Pontifikalamt musikalisch begleitet hatte, für ein eindrucksvolles Raum-Klangerlebnis. Dieses wurde durch einen Dudelsack-Spieler auf der Orgel-Empore vervollkommnet und ein langer Schlussapplaus rundete den Wallfahrts-Mittag ab.

Das diesjährige Motto der Feierlichkeiten zum Patronatsfest – die dem Matthäus-Evangelium entstammende Sentenz „Ihr seid das Salz der Erde“ hat einen engen Bezug zum Wallfahrtsort: Die Tradition der Salzgewinnung besteht in Werl seit dem 13. Jahrhundert und war auch ein Grund dafür, dass sich im Jahr 1774 eine Gruppe aus Much auf den Weg nach Werl machte, um hier Salz zur Bekämpfung einer Viehseuche zu erwerben. Werl gehört zu den ältesten westfälischen Salinenorten. Sichtbares Zeichen ist heute die Saline im Kurpark.


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Ruhrgebiet Thießen

HNF im November - Von Adventskonzert bis zu einer Känguruführung

Oktober 14, 2025
Per Daten die Effizienz komplexer Systeme steigern Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert zunehmend neue Anforderungen an technische Systeme. Wachsende Datenmengen müssen beherrschbar bleiben und sinnvoll integriert werden. In seinem…
Alanbrooke

Das Alanbrooke Quartier

Oktober 14, 2025
Nach dem Abzug der Siegermächte des 2.Weltkriegs standen viele Kasernen und militärische Anlagen in Deutschland lange Zeit leer. Angesichts von Wohnungsmangel und effizienter Platznutzung werden bundesweit ehemalige Kasernen neu genutzt. In Paderborn wurde aus der Alanbrooke Kaserne das Alanbrooke…
E-Waste-Tag 2025 "Jede Lampe zählt"

E-Waste-Tag 2025: Jeder Stecker zählt, aber auch jede Lampe

Oktober 13, 2025
München - Am 14. Oktober richtet der Internationale E-Waste Day erneut den Blick auf das oft übersehene Thema Elektroschrott – insbesondere solche Geräte, die im Alltag kaum als solche wahrgenommen werden, etwa LED- oder Energiesparlampen. Der Tag wurde 2018 vom WEEE Forum ins Leben gerufen, um…

Neuestes

Lohnmost-Aktion „Da most du hin!“

Apfelernte
Endspurt! Noch bis zum 22. Oktober 2025 Apfelannahme bei beckers bester in Lütgenrode Herbstzeit ist Apfelzeit. Die traditionelle Lohnmostaktion des niedersächsischen Fruchtsaftherstellers…

9. Paderborner Martinslauf komplett ausgebucht

Laufgruppe Paderborner Martinslauf
Paderborn (TF). Wenn die Zeiten der Läuferinnen und Läufer so schnell sein werden, wie es ihre Geschwindigkeit bei der Anmeldung zum Lauf schon war, dann erwarten uns viele Bestzeiten bei…

Neue Fälle. Neue Tatorte. Nervenkitzel garantiert

 Prêt-à-morter - Der letzte Schrei
Dinnerkrimi 2025 Das beliebte Dinnerkrimi-Format geht 2025 in die nächste Runde – mit brandneuen, fesselnden Fällen, die Spannung, Spaß und überraschende Wendungen versprechen. In über 500…

Eckert Schulen kooperieren mit CERN

Tim Brücklmayer
Sprungbrett für Techniker-Spitzenkarrieren Regenstauf - Die aus Bayern stammenden Eckert Schulen sind heute mit ihren mehr als 40 Standorten bundesweit und über 10.000 Teilnehmern jährlich…

Dormitio-Abtei ist Leuchtturm des Friedens

Standardbild
Grundsteinlegung am 7. Oktober 1900 für Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem / Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt Friedens- und Versöhnungsarbeit in 125 Jahren Paderborn /…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!