Volunteers Paderborner Osterlauf
Mär 13, 2025

Ohne Volunteers kein…

Starke Unterstützung gesucht für den ältesten Stadtlauf Deutschlands! Paola & unser…
Leon Löwentraut
Mär 07, 2025

Leon Löwentraut –…

Leon Löwentraut (Jahrgang 1998) hat mit seinem markanten und ausdrucksstarken Stil…
Mär 05, 2025

Führungsangebot auf…

Gesten erzählen von Arbeit und Wandel Geschichte wird lebendig: In Deutscher…
Mär 07, 2025

Starkes Zeichen gegen…

Am Freitag sind 350 Kolleginnen und Kollegen der DB Fahrzeuginstandhaltung (FZI) dem…
Feb 13, 2025

Die Gefahren des Winters

Die TÜV NORD Station Paderborn warnt vor winterlichen Risiken Egal ob Verbrenner oder…
Warum sich eine Sanierung lohnt
Haus mit Wollmütze ©Evelyn Kobben - stock.adobe.com
  • 02. Februar 2024

Warum sich eine Sanierung lohnt

Von Klaus Jongebloed | DBU Naturerbe-Pressemitteilung

DBU-Initiative „Zukunft Zuhause“ gibt Tipps

Osnabrück. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vermittelt mit ihrer nationalen Informationskampagne „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“ einen kompakten und unabhängigen Überblick zum Thema Sanierung. Adressaten sind Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Ein- oder Zweifamilienhäuser energetisch fit für die Zukunft machen wollen – von Dämmung bis Photovoltaik. Ab heute folgen in einer Serie Empfehlungen, wie die Sanierung gelingen kann. Hauptziele dabei: niedrigere Kosten, geringerer Energieverbrauch, weniger Treibhausgasemissionen und also mehr Klimaschutz. Infos zur DBU-Initiative „Zukunft Zuhause“ finden sich hier: https://www.zukunft-zuhause.net

Damit es kein frostiges Erwachen gibt

DBU-Projektleiter Andreas Skrypietz sagt, dass sich gezielte Sanierungsmaßnahmen lohnen: „Schlecht gedämmte Wände, zugige Fenster, alte Heizsysteme – im Winter kann das zu einem frostigen Erwachen im Eigenheim führen. Allein durch das Dach unsanierter Häuser kann bis zu 20 Prozent der Wärme entweichen.“ Von der Dämmung bis zur Installation energieeffizienter Fenster und moderner Heiz- und Kühlsysteme: Eine Sanierung zahle sich für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer mehrfach aus. „Sanierte Häuser brauchen bis zu 90 Prozent weniger Energie“, so Skrypietz. Das spart nach seinen Worten Heizkosten und erhöht sowohl die Lebensqualität als auch den Wert des Hauses. Modernisierte Gebäude seien attraktiver für potenzielle Käufer oder Mieter – mit Aussicht auf eine höhere Rendite.

Versorgungssicherheit selbst in Krisenzeiten

Auch Investitionen in energieeffiziente Technologien und der Einsatz von erneuerbaren Energien, etwa durch den Bau einer Solaranlage, sind laut Skrypietz sinnvoll. Die Vorteile: Versorgungssicherheit selbst in Krisenzeiten und Unabhängigkeit sowohl von Preisschwankungen fossiler Brennstoffe als auch russischem Erdgas. Das Zuhause werde dank Sanierung und Investitionen in erneuerbare Energien zu einem „Energie-Allrounder“ – effizient, nachhaltig, unabhängig. Denn Ein- und Zweifamilienhäuser seien für ungefähr zwei Drittel des Ausstoßes von klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) im Wohngebäudebereich verantwortlich – obwohl lediglich 28 Prozent der deutschen Bevölkerung dort wohnten. Deswegen, so Skrypietz, muss dringend viel und vor allem schnell saniert werden.

Förderprogramme im Blick behalten

Seit Januar ist das neue Gebäudeenergiegesetz, besser bekannt als „Heizungsgesetz“, in Kraft. Dadurch wurden zugleich diverse Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) angepasst. Die KfW betreut nun die Förderung der Heizungsmodernisierung sowie die Kreditprogramme zur Sanierung des gesamten Gebäudes. Die Bafa fördert die Energieberatung und Einzelmaßnahmen am Gebäude. Details zu diesen Förderprogrammen folgen im Zuge dieser DBU-Artikel-Serie.

Sanierungskredite in Anspruch nehmen

Die Investition in Dämmung lohne sich langfristig, ähnlich wie ein Aktienfonds, so Skrypietz. Falls das Geld nicht sofort verfügbar steht, können Skrypietz zufolge Sanierungskredite in Anspruch genommen werden, die wegen der jährlich erzielten Einsparungen zu kompensieren sind. Der Staat übernimmt laut Skrypietz außerdem die Hälfte der Planungskosten von Energieeffizienz-Experten. Seit Inkrafttreten des Heizungsgesetzes Anfang des Jahres wird der Einbau einer Wärmepumpe mit einer Basisförderung von 30 Prozent unterstützt. Auch hier lohnt sich jedoch eine genauere Recherche. Denn je nach individuellen Bedingungen sind durchaus höhere Fördersätze möglich. Eines gilt auf jeden Fall, so Skrypietz: „Diese Möglichkeiten sollte man nutzen.“

Unsanierte Gebäude und Wohnungen bergen gesundheitliche Risiken

Der DBU-Projektleiter weist noch auf andere Aspekte der Sanierung hin: „Unsanierte Gebäude bergen gesundheitliche Risiken, etwa durch Schimmel und veraltete Elektrik.“ Eine professionelle Dämmung verhindere ein Abkühlen der Wände und beuge Pilzbefall vor. Ein energieeffizientes Zuhause verbessere zudem das Raumklima – im Winter wohlig warm, im Sommer angenehm kühl. Es ist laut Skrypietz überdies sinnvoll, ohnehin anstehende Modernisierungsmaßnahmen mit einer energetischen Sanierung zu verbinden: Steht erst einmal ein Gerüst, bieten sich zugleich weitere Verbesserungen an – vom neuen Anstrich über einen frischen Außenputz auf dem Wärmedämmverbundsystem bis hin zu einer intakten Dachentwässerung.

Energieberatung hilft bei der Sanierung

Vor dem Start einer Sanierung sind gründliche Infos notwendig; hilfreich dürften dabei Energieberater*innen sein, wenn es um folgende und andere Fragen geht: Was ist technisch machbar? Wie sind Sanierungsmaßnahmen effizient umzusetzen? Welche Förderungen kommen in Frage? Skrypietz ist überzeugt: „Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um Energie und Kosten zu sparen und zugleich Klimaschutz voranzubringen. Eine nachhaltige Zukunft beginnt in den eigenen vier Wänden.“


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

März 19, 2025
Kleidung - Am Ende wo hin damit?

Was Verbraucher bei der Kleiderspende beachten müssen

Nix mehr für die Tonne? Essen -. Mit den ersten warmen Tagen steht für viele Bürger*innen der alljährliche Frühjahrsputz an – auch im Kleiderschrank. Doch seit Inkrafttreten der Getrenntsammlungspflicht für Altkleider zum 1. Januar 2025 sind viele verunsichert: Was darf gespendet werden – und wo?…
März 19, 2025
DALLE_Steampunk-Kunstwerk

Wie Tech-Giganten Nachhaltigkeit und KI verbinden

— Ökologisch und sozial – aber smart KI und Nachhaltigkeit Hand in Hand: Internationale Gruppe von Forschenden beleuchtet, welche Strategien große Tech-Firmen für eine Symbiose von KI und Nachhaltigkeit einsetzen. Von smarter Logistik über ethische Standards bis zu mehr Diversität: Führende…
März 18, 2025
Solar

Mehr Solarenergie vom Dach für die Wärmeversorgung ernten

Mit Solarstrom und solarer Wärme aus PVT-Modulen Wärmepumpen betreiben Solarstrom und Wärme für das Haus erzeugen und das in einer einzigen Anlage: PVT-Module machen es möglich. Die Technologie kombiniert Photovoltaikmodule und solarthermische Kollektoren. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer…
März 17, 2025
Dachkrone 2024

Jetzt noch rasch für den Deutschen Dachpreis 2025 bewerben

Preisverleihung am 16. Mai 2025 in Bielefeld Gütersloh/Bielefeld - Der Deutsche Dachpreis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen im deutschen Handwerk und wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben. Die Preisverleihung findet am 16. Mai 2025 in der bekannten Location Lokschuppen in…

Neuestes

Natur blüht immer mehr auf

Der Frühling zieht ins Land
Grünlandtemperatur hat wichtige Marke erreicht Langsam kommt Farbe ins Spiel: Vielerorts sprießen violette Krokusse und gelbe Narzissen aus dem Boden und auch die Forsythie lässt bereits…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!