Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Das Paluboard
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Claudia Gugger-Bessinger, Karin Baumüller-Söder, Nicole Simon, Dr. Brigitta Pallauf
Sep 24, 2025

"O'zapft is" -…

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Top-Model Heidi Klum, Kanzler Friedrich Merz und sein…
Sep 11, 2025

Konservieren Sie Ihre…

Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so…
Sep 16, 2025

Wie ein neuartiges…

Nicht jedes Industriedach eignet sich für Solarzellen. Gewichtsbeschränkungen,…
Sep 16, 2025

Grippezeit ist…

Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können…
Holzwerkstoffindustrie ist Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeit ©Gerald Kaukfmann
  • 25. Januar 2024

Holzwerkstoffindustrie ist Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft

Von Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (VHI)

– jetzt muss die Politik die Weichen richtig stellen

Kreislaufwirtschaft reduziert den Ressourcenverbrauch und sichert die Rohstoffverfügbarkeit; dies bestätigt der Statusbericht der Kreislaufwirtschaft 2024 und dies betont der Bundeskanzler anlässlich des 4. Treffens der „Allianz für Transformation“. Der größte stoffliche Verwerter von Sägenebenprodukten und Recyclingholz begrüßt diese Aussagen sehr, schlägt aber zugleich Alarm: Die auf Sekundärrohstoffe angewiesene Holzwerkstoffindustrie braucht Planungs- und Investitionssicherheit in Bezug auf ihren Rohstoff und klare Richtungsentscheidungen für die Kreislaufwirtschaft, um das Klimaschutz- und Ressourcenschutzpotential des Recyclings heben zu können.

Der Statusbericht der Kreislaufwirtschaft 2024 der prognos AG verdeutlicht die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für Deutschland – in ökologischer und in ökonomischer Hinsicht. Er zeigt auf, welche Chancen und welche Hemmnisse die Kreislaufwirtschaft hat und ist damit ein wichtiger Ratgeber für Unternehmen, Gesellschaft, Wissenschaft und die Politik, die mit ihrer Kreislaufwirtschaftsstrategie ebenso wie mit ihrer Biomassestrategie die Zügel in der Hand hält.

Insbesondere der Angriffskrieg auf die Ukraine hat allen vor Augen geführt, wie stark Deutschland von Energie- und Rohstoffimporten abhängig ist und wie schnell Störungen in den Lieferketten zu Problemen bei der Versorgung mit wichtigen Gütern führen können. Durch Recycling von Produkten und deren Zurückführung in den Kreislauf können Abhängigkeiten reduziert, aber auch der Rohstoffeinsatz deutlich verringert werden.

„In der Transformation gilt es, jeden Stein umzudrehen, jedes Potential zu prüfen und zu heben. Die Kreislaufwirtschaft hat mit Blick auf die Schonung von Primärrohstoffen und den Klimaschutzeffekt durch die Verlängerung des Kohlenstoffspeichers hier erhebliches Potential. Der Bundeskanzler Olaf Scholz hat erst am 23.1.24 anlässlich des Treffens der Allianz für Transformation richtigerweise das enorme Potential der Kreislaufwirtschaft hervorgehoben und erklärt, Deutschland zum globalen Vorreiter für zirkuläre Produkte machen zu wollen, dieses klare Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft begrüßen wir sehr – denn wir sind in unserem Bereich bereits heute Vorreiter der Kreislaufwirtschaft“, erklärt Anemon Strohmeyer, Geschäftsführerin des Verbandes der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI), anlässlich der Veröffentlichung des Statusberichtes der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024.

Viele natürliche Ressourcen, so auch Holz als einem Ausgangsrohstoff der Holzwerkstoffindustrie, stehen nur begrenzt zur Verfügung und bekommen in der Transformation eine neue Rolle. Die Holzwerkstoffindustrie setzt bereits in großem Umfang auf den Einsatz von sog. Sekundärrohstoffen, also Nebenprodukten aus der Sägeindsutrie und Recyclingholz (sog. Altholz). Im Bereich der Abfallrohstoffe ist die Holzwerkstoffindustrie mit ihrem Einsatz von Recyclingholz in der Spanplattenindustrie der größte stoffliche Verwerter von Altholz in Deutschland.

Kreislaufwirtschaft ist an den Standorten der Holzwerkstoffindustrie daher bereits seit vielen Jahrzehnten gelebte Praxis. Dies betrifft einerseits den Einsatz von Sekundärrohstoffen (insbesondere auch Recyclingrohstoffen) im Produktionsprozess, andererseits die Recyclingfähigkeit der eigenen Produkte und damit die Rückführung der Rohstoffe in den Produktionsprozess. Während in vielen Bereichen die Kreislaufwirtschaft noch „auf dem Sprung ist“, bietet die Holzwerkstoffindustrie hier bereits einen funktionierenden Markt: „Unsere Produkte sind recyclingready und Recyclingrohstoffe sind ein wichtiger Rohstoff. Unsere Produkte sind daher gelebte Kreislaufwirtschaft“, betont Strohmeyer.

Indes sieht die Holzwerkstoffindustrie die Rohstoffversorgung und damit durchaus die Wirtschaftlichkeit der Grundstoffindustrie in Deutschland im Konkurrenzkampf um Sekundärrohstoffe bedroht. Denn dem mengenmäßig begrenzten Angebot von Sekundärrohstoffen stehen steigende Verwertungswünsche etwa im Bereich der Verbrennung oder auch der chemischen Verwertung gegenüber: In der Transformation steigt der Druck auf den Rohstoff damit erheblich, gegebenenfalls über die Leistungsfähigkeit der Rohstoffmärkte hinaus; hier gilt es, gesamtgesellschaftlich die besten Antworten auf die Rohstoff- und Verwendungsfragen zu finden und effiziente Verwertungswege und ihren Beitrag zur Transformation sachgerecht miteinander zu verzahnen. Zudem wird die Wirtschaftlichkeit der Verwertungsanlagen durch Regulierung und Bürokratisierung mehr und mehr in Frage gestellt. Gerade in der Rohstoff-, Energie- und Absatzkrise fragt sich die Holzwerkstoffindustrie, ob sie in Deutschland ausreichende Zukunftsfähigkeit hat.

„Letztlich muss die Gesellschaft, muss die Politik entscheiden, welche Bedeutung sie etablierten Industrien, gerade im ländlichen Raum, geben möchte. Hierzu gehört eine strategische Analyse von Rohstoffanfall, Rohstoffbedarf und Verwertungswegen ebenso wie ein Belastungsmoratorium. Die Kreislaufwirtschafts- und die Biomassestrategie bieten hierfür ebenso wie die Novelle der Altholzverordnung hervorragende Gelegenheiten“, findet Strohmeyer.

Der Präsident des VHI, Dr. Jan Bergmann, betont mit Blick auf den Rohstoff Holz: “Altholzrecycling funktioniert hervorragend, wenn die Politik uns denn lässt. Dazu müssen alle Signale auf Kreislaufwirtschaft gestellt werden, nur dann kann das Recycling seine Transformationspotentiale ausspielen. Für die Hersteller bedeutet das, bereits beim Produktdesign die Kreislauffähigkeit mitzudenken, damit das Recycling fliegen kann. Und die Politik ist in der Verantwortung, dem Recycling Wind unter die Flügel zu geben – oder zumindest keine der stofflichen Verwendung widersprechenden Regelungen zu treffen. Weder beim Primärrohstoff noch beim Sekundärrohstoff darf es daher direkte Förderungen für die Verbrennung stofflich verwertbarer Sortimente geben. Eine derartige Politik führt die Kreislaufwirtschaft ad absurdum.”

Der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie sieht in dem Statusbericht der Kreislaufwirtschaft 2024 den Beleg dafür, dass sie zu recht auf die Kreislaufwirtschaft setzt, es aber eingreifender Maßnahmen bedarf, um deren Potentiale zu heben, Hemmnisse zu beseitigen und Investitionsentscheidungen etwa im Bereich der Abfallaufbereitung zu stützen. Der Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie dankt den Autorinnen und Autoren für die fundierte Ausarbeitung und setzt auf die gemeinsamen Anstrengungen der gesamten Recyclingwirtschaft, der Kreislaufwirtschaft zum Durchbruch zu verhelfen.

Hierzu wünscht sich Strohmeyer insgesamt mehr “Recyclingbewusstsein”: “Um die Kreislaufwirtschaft fliegen zu lassen, braucht die Gesellschaft ein Bewusstsein dafür, dass Kaufentscheidungen für naturfaserbasierte Produkte eine nachhaltige Entscheidung im Sinne der Kreislaufwirtschaft und damit des Klimaschutzes und des Ressourcenschutzes sind – denn auch nach dem Lebensende der Produkte werden die enthaltenen Rohstoffe genutzt, da sie nach einer Aufbereitung wieder Verwendung im Produktionsprozess finden können und daraus neue Produkte entstehen. Das ist gelebte Kreislaufwirtschaft – und dies fängt mit der Kaufentscheidung für recyclingfähige Produkte an.”




Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Ruhrgebiet Thießen

HNF im November - Von Adventskonzert bis zu einer Känguruführung

Oktober 14, 2025
Per Daten die Effizienz komplexer Systeme steigern Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert zunehmend neue Anforderungen an technische Systeme. Wachsende Datenmengen müssen beherrschbar bleiben und sinnvoll integriert werden. In seinem…
Alanbrooke

Das Alanbrooke Quartier

Oktober 14, 2025
Nach dem Abzug der Siegermächte des 2.Weltkriegs standen viele Kasernen und militärische Anlagen in Deutschland lange Zeit leer. Angesichts von Wohnungsmangel und effizienter Platznutzung werden bundesweit ehemalige Kasernen neu genutzt. In Paderborn wurde aus der Alanbrooke Kaserne das Alanbrooke…
E-Waste-Tag 2025 "Jede Lampe zählt"

E-Waste-Tag 2025: Jeder Stecker zählt, aber auch jede Lampe

Oktober 13, 2025
München - Am 14. Oktober richtet der Internationale E-Waste Day erneut den Blick auf das oft übersehene Thema Elektroschrott – insbesondere solche Geräte, die im Alltag kaum als solche wahrgenommen werden, etwa LED- oder Energiesparlampen. Der Tag wurde 2018 vom WEEE Forum ins Leben gerufen, um…

Neuestes

Lohnmost-Aktion „Da most du hin!“

Apfelernte
Endspurt! Noch bis zum 22. Oktober 2025 Apfelannahme bei beckers bester in Lütgenrode Herbstzeit ist Apfelzeit. Die traditionelle Lohnmostaktion des niedersächsischen Fruchtsaftherstellers…

9. Paderborner Martinslauf komplett ausgebucht

Laufgruppe Paderborner Martinslauf
Paderborn (TF). Wenn die Zeiten der Läuferinnen und Läufer so schnell sein werden, wie es ihre Geschwindigkeit bei der Anmeldung zum Lauf schon war, dann erwarten uns viele Bestzeiten bei…

Neue Fälle. Neue Tatorte. Nervenkitzel garantiert

 Prêt-à-morter - Der letzte Schrei
Dinnerkrimi 2025 Das beliebte Dinnerkrimi-Format geht 2025 in die nächste Runde – mit brandneuen, fesselnden Fällen, die Spannung, Spaß und überraschende Wendungen versprechen. In über 500…

Eckert Schulen kooperieren mit CERN

Tim Brücklmayer
Sprungbrett für Techniker-Spitzenkarrieren Regenstauf - Die aus Bayern stammenden Eckert Schulen sind heute mit ihren mehr als 40 Standorten bundesweit und über 10.000 Teilnehmern jährlich…

Dormitio-Abtei ist Leuchtturm des Friedens

Standardbild
Grundsteinlegung am 7. Oktober 1900 für Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem / Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt Friedens- und Versöhnungsarbeit in 125 Jahren Paderborn /…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!