Berlin, 9. November 2023. Am 29. Oktober feierte die Türkei den 100. Gründungstag der Republik und gerade rechtzeitig zum Todestag von Mustafa Kemal Atatürk am 10. November ist das Madame Tussauds Berlin um eine wichtige Wachsfigur reicher: Seit Donnerstagabend ist die Wachsfigur Atatürks, einem der bedeutendsten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts, Teil der Ausstellung. Enthüllt wurde die Figur von İlker Okan Şanlı, dem Generalkonsul der Republik Türkiye in Berlin, sowie Metin Erdogan, ehemaliger stellvertretender Staatssekretär für internationale Migration im Türkischen Arbeitsministerium.
Mustafa Kemal Atatürk, ein herausragender Staatsmann, Militärstratege und Reformer, ist für die türkische Community von unschätzbarem Wert. Sein Erbe und seine Vision haben nicht nur die Geschichte der Türkei geprägt, sondern auch weltweit Beachtung gefunden. Die neue Wachsfigur im Madame Tussauds Berlin wird dazu beitragen, sein Andenken in der deutschen Hauptstadt zu bewahren und der Öffentlichkeit die Möglichkeit geben, sich mit der inspirierenden Persönlichkeit Atatürks auseinanderzusetzen.
İlker Okan Şanlı, der Generalkonsul der Republik Türkiye in Berlin, betont die Bedeutung dieser besonderen Enthüllung: "Die Wachsfigur von Mustafa Kemal Atatürk im Madame Tussauds Berlin ist ein symbolträchtiges Zeugnis seines Vermächtnisses. Sie wird dazu beitragen, die Verbindung zwischen der türkischen Community und der deutschen Gesellschaft zu stärken und die Ideale Atatürks einem breiteren Publikum näherzubringen."
Metin Erdogan, ehemaliger stellvertretender Staatssekretär für internationale Migration im Türkischen Arbeitsministerium, fügt hinzu: "Mustafa Kemal Atatürk hat mit seiner visionären Führung und seinem unermüdlichen Einsatz für Freiheit und Modernisierung die Geschichte der Türkei nachhaltig geprägt. Die Wachsfigur im Madame Tussauds Berlin ist eine Hommage an diesen außergewöhnlichen Mann und ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung für die türkische Community in Deutschland."
Nadja Troublefield, General Managerin des Madame Tussauds Berlin, hebt die besondere Bedeutung der neuen Wachsfigur hervor: "Die Aufnahme von Mustafa Kemal Atatürk in unsere Ausstellung ist ein bedeutender Schritt für Madame Tussauds Berlin. Wir sind stolz darauf, diese einzigartige Persönlichkeit in unserer Sammlung begrüßen zu dürfen und sind überzeugt, dass sie nicht nur für die türkische Community, sondern für alle Besucherinnen und Besucher von großer Bedeutung sein wird."
Die Figur von Mustafa Kemal Atatürk war ein Teil der Eröffnungsausstellung des Madame Tussauds Berlin in 2008. 2010 war die Figur dann im Madame Tussauds in London zu sehen und im Anschluss reiste sie 2016 zur Eröffnung des Madame Tussauds in Istanbul. Nach 15 Jahren kommt die Figur nun zurück nach Berlin, wo sie in einem wundervollen Set ein dauerhaftes Zuhause findet.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment