Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Mai 21, 2025

Spitzenpolitiker und…

Europas größte Technik-Messe startet in Berlin Vom Nobelpreisträger Geoffrey Hinton über…
Mai 26, 2025

DBU fördert Startup…

Gegen die Trockenheit: Intelligente Zisternen für die Schwammstadt Osnabrück. Durch den…
Einrichtungen mit christlichem Profil
Prof. Dr. Helge Möllmann, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 1 am St. Johannes Hospital erläutert Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz Eingriffe am Herzen ©Michael Bodin / Erzbistum Paderborn
  • 30. Oktober 2024

Einrichtungen mit christlichem Profil

Von Presse-Team des Erzbistums Paderborn

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz besucht in Dortmund Caritas, St. Paulus Gesellschaft, das Institut für christliche Organisationskultur und spricht am Abend im Mallinckrodt-Gymnasium

Dortmund (pdp). Einen ganzen Tag lang verbrachte am Dienstag, 29. Oktober, Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz in Dortmund. Es war der zweite Tagesbesuch seiner bisherigen Amtszeit als Paderborner Erzbischof in der größten Stadt des Erzbistums Paderborn. Diesmal standen kirchliche Einrichtungen als diakonische, geistliche und pastorale Zentren im Mittelpunkt. Erzbischof Bentz ging es darum, die „plurale Wirklichkeit“ des Erzbistums aus der Nähe kennen zu lernen. Am Abend flossen seine Erfahrungen von diesem Tag beim „Forum Paulus“ im Mallinckrodt-Gymnasium in einen Vortrag zu Visionen und Ideen für eine Kirche von morgen ein.

Das Besuchsprogramm begann am Dienstagmorgen im Bernhard-März-Haus der Caritas. Hier lernte der Erzbischof das Sozialkaufhaus, die Beratungsangebote, die Anlaufstelle für Geflüchtete aus der Ukraine und Maßnahmen beruflicher Eingliederung kennen. Weiter ging es zum Institut für christliche Organisationskultur in der Kommende Dortmund und im Anschluss zum St. Josefs Hospital und zum St. Johannes Hospital der Katholischen St. Paulus Gesellschaft, eine der größten Krankenhausgesellschaften in Deutschland.

Kirchliche Einrichtungen erreichen viele Menschen

Am Abend im Mallinckrodt-Gymnasium sprach Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz dann vor mehr als 260 Gästen. Dabei zitierte er aus der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung, der KMU-Studie, die im Herbst 2023 eine drastische Erosion von Kirchenverbundenheit, aber auch von Glaubensvorstellungen sowie von Religiosität allgemein in der Bevölkerung festgestellt hat. „Wie greifen wir das auf, wie gehen wir mit den Zumutungen einer solchen Wirklichkeit um?“, fragte der Paderborner Erzbischof. Mit den kirchlichen Einrichtungen, führte er aus, erreiche die Kirche heute aber weiterhin sehr viele Menschen. Außerdem gebe es einen großen Teil von Menschen, die sich im Umfeld ehrenamtlich engagierten. Themen wie Einsamkeit, Vergänglichkeit, Krankheit oder Tod würden die Menschen weiterhin bewegen. Daher stelle sich die Frage: „Wie gelingt es uns als Kirche, möglichst nah bei den Menschen zu sein?“

Im Gespräch

Bei seinem Besuch in Dortmund wollte Erzbischof Dr. Bentz selbst den Menschen nahe sein und nahm sich an allen Orten viel Zeit für persönliche Gespräche und Nachfragen. „Wir sind glücklich und dankbar, dass der Erzbischof sich heute so viel Zeit genommen hat und mit vielen unterschiedlichen Caritas-Mitarbeitenden ins Gespräch kam“, sagte beispielsweise Ansgar Funcke, Caritas-Vorstandsvorsitzender in Dortmund. Im Bernhard-März-Haus hatte Erzbischof Dr. Bentz mit Geflüchteten unter anderem aus der Ukraine, aus Kenia und Somalia gesprochen. Er hatte sich die Eingliederungshilfen erläutern lassen, mit denen Menschen in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter wieder ins Erwerbsleben geführt werden und unter anderem im Upcycling Produkte erstellen, die später verkauft werden.

Blick über den Tellerrand

Um ganz andere Themen ging es dann in den Gesprächen mit Geschäftsführungen, Aufsichtsräten und leitenden Ärzten der Katholischen St. Paulus Gesellschaft an den Standorten St. Josefs Hospital und St. Johannes Hospital. Am St. Johannes-Hospital stellte sich das Herz-Team vor, in dem mehr als 150 Ärztinnen und Ärzte arbeiten und das in diesem Fachgebiet zu den herausragenden Einrichtungen in Deutschland zählt.

In den Gesprächen mit dem Paderborner Erzbischof ging es dann auch um die Krankenhausreform und die Herausforderungen für die Zukunft kirchlicher Krankenhäuser. „Wir sind anders und besser als öffentliche oder private Träger“, stellte Prof. Dr. Martin Rehborn, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Katholischen St. Paulus Gesellschaft, fest. Mit dem Betrieb dieser Einrichtungen tue die Kirche viel Gutes. Als Beispiele, dass man oft „über den Tellerrand“ schaue, nannte Geschäftsführer Christoph Rzisnik unter anderem kostenlose Behandlungen von Kriegsverletzten aus der Ukraine, ein von der Gesellschaft getragenes Projekt in Ghana und die Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement in der Jugendhilfe.

Christliches Profil

Die Förderung dieses besonderen Profils kirchlicher Träger ist die Kernaufgabe des Instituts für christliche Organisationskultur an der Kommende Dortmund, das von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz ebenfalls besucht wurde. Direktor Hannes Groß und das Team des Instituts stellten ihre Arbeit vor. Dabei geht es unter anderem darum, wie Werte, die in Leitbildern formuliert sind, im praktischen Alltag umgesetzt werden. „Stimmt die gewollte Wirklichkeit mit der gelebten Wirklichkeit überein?“, sei eine der Fragen. Das Institut bietet dazu ein auf den jeweiligen Bedarf ausgerichtetes Beratungs- und Leistungsangebot mit systematischen Analysen bis hin zu spezifischen Angeboten der Organisations- und Kulturentwicklung.

Ganz in diesem Sinne stellte Erzbischof Dr. Bentz am Abend dann im Mallinckrodt-Gymnasium auch die Frage: „Was ist das Profil, das wir bieten, das andere nicht bieten?“ Caritas, Krankenhäuser, Schulen und andere mehr könnten starke Knotenpunkte in einem kirchlichen Netzwerk in einer Stadt sein, an die andere andocken könnten. Es brauche dazu eine „Idee für das Ganze“ und die Bereitschaft, Grenzen und Konkurrenz untereinander zu überwinden.




Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juni 16, 2025
Dr. Dieter Ostermann, Jutta Zülow, Katharina Leuffen, David Zülow und Dirk Brügge

Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V.

Reise zur Wasserstoff-Vorzeigeregion Emsland vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2025 Der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V. veranstaltet vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 eine Mitgliederreise ins Hydrogen Valley Emsland, eine der führenden Wasserstoffregionen Europas. Ziel der Reise ist es,…
Juni 16, 2025
Ausstellung "Before the Wind"

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September 2025 Brisen, Böen und ein Tornado – in der neuen Ausstellung des Diözesanmuseums Paderborn dreht sich alles um den Wind. Mit Before the Wind öffnet sich das Museum für einen faszinierenden Dialog zwischen…
Juni 13, 2025
Hauptschauplatz des Festivals

Freitag, 13. Juni – Picknick & Musik: Sommervibes im Park

Das sind die kommenden Highlights am Eröffnungswochenende von Freitag, 13. Juni bis Sonntag, 15. Juni 2025: Ab 17 Uhr beginnt das Festival mit einem MitBringPicknick unter dem Motto „Geteilte Körbe – Geteilte Träume“. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Speisen, Getränke, Gedanken sowie…
Juni 12, 2025
Naturerlebnisgarten

Eine Sinnesreise durch die "Apotheke der Natur"

Waldsassen (medizin.report) - Ob frische Brennnesselblätter, duftende Pfefferminze oder würziger Salbei - seit jeher vertrauen Menschen auf die heilende Kraft der Kräuter. Im Naturerlebnisgarten der fast 900 Jahre alten Abtei Waldsassen im Oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth können Besucher…

Neuestes

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist das gemeinsame Sommerfest am Sonntag, 6. Juli von 10 bis 18 Uhr an der Fürstenallee und…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!