Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Das Paluboard
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Claudia Gugger-Bessinger, Karin Baumüller-Söder, Nicole Simon, Dr. Brigitta Pallauf
Sep 24, 2025

"O'zapft is" -…

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Top-Model Heidi Klum, Kanzler Friedrich Merz und sein…
Sep 11, 2025

Konservieren Sie Ihre…

Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so…
Sep 16, 2025

Wie ein neuartiges…

Nicht jedes Industriedach eignet sich für Solarzellen. Gewichtsbeschränkungen,…
Sep 16, 2025

Grippezeit ist…

Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können…
Von der Näh- und Bewahrschule zur Kraftquelle
Wie der Glaube international gefeiert und gelebt wird, wurde auch beim 110-jährigen Jubiläum des Missionshauses Neuenbeken deutlich ©Heiko Appelbaum
  • 21. Oktober 2024

Von der Näh- und Bewahrschule zur Kraftquelle

Von Heiko Appelbaum | Presse-Team des Erzbistums Paderborn

Das Missionshaus Neuenbeken blickt auf eine 110-jährige Geschichte zurück

Paderborn-Neuenbeken (pdp). Im Jahr, als der Erste Weltkrieg ausbrach, begann die Geschichte des heutigen Missionshauses Neuenbeken. Im Laufe der vergangenen 110 Jahre hat die Einrichtung im Herzen des Paderborner Stadtteils sich stetig weiterentwickelt.

Die Missionsschwestern vom kostbaren Blut waren seit jeher ein wichtiger Teil der dörflichen Gemeinschaft in Neuenbeken. Doch ihr Wirken reicht weit über das Erzbistum Paderborn hinaus. Das Wort des Ordensgründers Abt Franz Pfanner: „Unser Missionsgebiet ist das Reich Gottes – und das kennt keine Grenzen“ ist in den heutigen bewegten Zeiten aktueller denn je.

Der Paderborner Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz war der Einladung zum Jubiläum gerne gefolgt und wurde in der vollbesetzten Kirche des Missionshauses herzlich begrüßt. Auch zahlreiche Gemeindemitglieder feierten den Gottesdienst mit und setzten ein deutliches Zeichen für das gelebte Zusammenwirken. Bereichert wurde der Gottesdienst durch einen eigens gegründeten „Projektchor 110“ mit Schwestern, Mitarbeitenden sowie Freundinnen und Freunden unter der Leitung von Julia Fisching-Wirth, die Orgel spielte Richard Wirth.

Neu und nah bei den Menschen

Dr. Udo Markus Bentz mahnte in seiner Predigt anlässlich des 110-jährigen Jubiläums des Missionshaus Neuenbeken und der ebenso lange zurückreichenden Präsenz der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut in Neuenbeken, das gute Miteinander als immerwährendes Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: „In der heutigen Zeit stellen wir Christen uns oft die Frage, wie wir den weltweiten Veränderungen begegnen. Auch Sie als Ordensgemeinschaft stehen vor großen Herausforderungen, denen Sie sich mutig stellen.“ Der Paderborner Erzbischof lobte das vielfältige und internationale Engagement der Schwestern: „Sie füllen das Leitwort von Abt Pfanner mit Leben. Auch das Reich Gottes kennt keine Grenzen und schon Jesus legte Wert auf die Breite seines Wirkens. Zuversicht statt Angst – das bringt uns voran und das soll auch die Botschaft des Erzbistums sein.“ Sowohl die Ordensgemeinschaft als auch das Erzbistum würden in Zukunft Wege finden, neu und nah bei den Menschen zu sein.

In Deutschland sind die Missionsschwestern vom Kostbaren Blut heute an acht Standorten vertreten. Die größte Gemeinschaft bildet dabei das Missionshaus Neuenbeken unter der Leitung von Provinzoberin Sr. Angela-Maria Segbert. Von Bonn aus wird von den Schwestern das Büro des „Netzwerk Afrika Deutschland – NAD“ verantwortlich geleitet. Die Geschichte der Missionsschwestern vom Kostbaren Blut reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Der österreichische Trappistenabt Franz Pfanner gründete die internationale Gemeinschaft 1885 im südafrikanischen Mariannhill.

Junge Frauen kamen dem Aufruf der Trappisten folgend als Missionshelferinnen von Deutschland nach Südafrika. Von hier aus zogen die Schwestern in andere afrikanische Länder. Schließlich wurde eine Gründung in Europa zur Ordensausbildung nötig. Diese erfolgte zunächst in Kirchherten westlich von Bedburg. Aufgrund der Nachwehen des Kulturkampfes wurde 1904 dann das Mutterhaus „Hl. Blut“ in den Niederlanden gebaut. Zehn Jahre später kamen einige Schwestern zurück nach Deutschland und gründeten in Neuenbeken das Missionshaus. Die erste Tätigkeit der Schwestern bestand in der Krankenpflege und der Leitung einer Näh- und Bewahrschule.

Große Vielfalt an Aufgaben

Im Laufe der Zeit gab es eine Vielfalt von weiteren Aufgaben und Tätigkeiten, welche die Schwestern übernahmen: zum Beispiel in der Krankenpflege als Gemeindekrankenschwestern, in der „Bewahrschule“ und später über Jahrzehnte im Kindergarten, in der Missionsschule, der Haushaltungsschule und in der Berufsfachschule, in Haushalt, in der Hostienbäckerei und Garten und in der Ausbildung junger Frauen im hauswirtschaftlichen Beruf, in der Ordensausbildung eigener Mitglieder, aber auch in der Begleitung junger Menschen in ihrer Ausbildung zu Missionaren und Missionarinnen auf Zeit. Auch in der Paramentenwerkstatt und Weberei, in der Nähschule und in der Musikschule, in künstlerischem Wirken innerhalb und außerhalb des Missionshauses, in der Jugendarbeit und auch im Bildungshaus waren die Schwestern tätig. Heute engagieren sie sich im Gästehaus und den verschiedenen Begleitungsangeboten wie Geistlicher Begleitung, Trauerbegleitung oder Glaubens- und Bibelgruppen, im Museum, Klostercafé oder auch im Klosterladen, in internationalen Treffen auf Ordensebene, aber auch bei frohen Feierlichkeiten gemeinsam mit den Menschen aus dem Dorf.

Ort für Einkehr und Ruhe

Das Missionshaus hat sich aktiv für Menschen geöffnet, die Einkehr und Stille suchen. Sie können sich heute im Gästehaus „Franz Pfanner“ erholen und Kraft sammeln. Auch im Wander- und Radtourismus zählt die Einrichtung längst zu den festen Adressen. Seit 2018 ist das Gästehaus von der Touristikzentrale Paderborner Land und dem Deutschen Wanderverband als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ zertifiziert.

Und wer in behaglicher Atmosphäre Kaffee und Kuchen genießen möchte, wird im Klostercafé herzlich willkommen geheißen. Die Gemeinschaft der Missionsschwestern vom kostbaren Blut ist für ihre Gastfreundschaft bekannt und bringt sich auch zukünftig aktiv in die Gemeinschaft des Ortes Neuenbeken ein.




Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Ruhrgebiet Thießen

HNF im November - Von Adventskonzert bis zu einer Känguruführung

Oktober 14, 2025
Per Daten die Effizienz komplexer Systeme steigern Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert zunehmend neue Anforderungen an technische Systeme. Wachsende Datenmengen müssen beherrschbar bleiben und sinnvoll integriert werden. In seinem…
Alanbrooke

Das Alanbrooke Quartier

Oktober 14, 2025
Nach dem Abzug der Siegermächte des 2.Weltkriegs standen viele Kasernen und militärische Anlagen in Deutschland lange Zeit leer. Angesichts von Wohnungsmangel und effizienter Platznutzung werden bundesweit ehemalige Kasernen neu genutzt. In Paderborn wurde aus der Alanbrooke Kaserne das Alanbrooke…
E-Waste-Tag 2025 "Jede Lampe zählt"

E-Waste-Tag 2025: Jeder Stecker zählt, aber auch jede Lampe

Oktober 13, 2025
München - Am 14. Oktober richtet der Internationale E-Waste Day erneut den Blick auf das oft übersehene Thema Elektroschrott – insbesondere solche Geräte, die im Alltag kaum als solche wahrgenommen werden, etwa LED- oder Energiesparlampen. Der Tag wurde 2018 vom WEEE Forum ins Leben gerufen, um…

Neuestes

Lohnmost-Aktion „Da most du hin!“

Apfelernte
Endspurt! Noch bis zum 22. Oktober 2025 Apfelannahme bei beckers bester in Lütgenrode Herbstzeit ist Apfelzeit. Die traditionelle Lohnmostaktion des niedersächsischen Fruchtsaftherstellers…

9. Paderborner Martinslauf komplett ausgebucht

Laufgruppe Paderborner Martinslauf
Paderborn (TF). Wenn die Zeiten der Läuferinnen und Läufer so schnell sein werden, wie es ihre Geschwindigkeit bei der Anmeldung zum Lauf schon war, dann erwarten uns viele Bestzeiten bei…

Neue Fälle. Neue Tatorte. Nervenkitzel garantiert

 Prêt-à-morter - Der letzte Schrei
Dinnerkrimi 2025 Das beliebte Dinnerkrimi-Format geht 2025 in die nächste Runde – mit brandneuen, fesselnden Fällen, die Spannung, Spaß und überraschende Wendungen versprechen. In über 500…

Eckert Schulen kooperieren mit CERN

Tim Brücklmayer
Sprungbrett für Techniker-Spitzenkarrieren Regenstauf - Die aus Bayern stammenden Eckert Schulen sind heute mit ihren mehr als 40 Standorten bundesweit und über 10.000 Teilnehmern jährlich…

Dormitio-Abtei ist Leuchtturm des Friedens

Standardbild
Grundsteinlegung am 7. Oktober 1900 für Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem / Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt Friedens- und Versöhnungsarbeit in 125 Jahren Paderborn /…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!