Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Das Paluboard
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Probier mal Ahrwein
Sep 10, 2025

Exklusive Weinproben,…

— vom 25. Oktober bis 30. November 2025 Nach dem großen Erfolg der kulinarischen Aktion…
Sep 24, 2025

"O'zapft is" -…

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Top-Model Heidi Klum, Kanzler Friedrich Merz und sein…
Sep 11, 2025

Konservieren Sie Ihre…

Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so…
Sep 16, 2025

Wie ein neuartiges…

Nicht jedes Industriedach eignet sich für Solarzellen. Gewichtsbeschränkungen,…
Sep 16, 2025

Grippezeit ist…

Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können…
Paderborner Prozessions-Premiere für Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz
Die Fronleichnamsprozession führte durch die Paderborner Innenstadt und wurde erneut von Schützen begleitet ©Heiko Appelbaum
  • 30. Mai 2024

Paderborner Prozessions-Premiere für Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz

Von Presse-Team des Erzbistums Paderborn | Erzbischöfliches Generalvikariat

Bewegende Worte beim Pontifikalamt zu Fronleichnam

Paderborn (pdp). Das Fronleichnamsfest hat seinen Ursprung im 13. Jahrhundert. Es wird am zweiten Donnerstag nach Pfingsten als katholisches Hochfest begangen. Vielen Gläubigen ist es durch die Prozession bekannt, die zu Feier von Fronleichnam dazu gehört. Im Zentrum des Festgeheimnisses steht der Leib Jesu Christi: „Jesus wählt Brot, um seine Liebeshingabe an uns Menschen sinnlich erlebbar zu machen“, betonte der neue Paderborner Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz an Fronleichnam im Paderborner Dom. „Die Eucharistie ist das Herz des ganzen Universums. Das feiern wir an Fronleichnam.“

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz zelebrierte heute (30. Mai 2024) in seinem neuen Amt erstmals das Pontifikalamt zu Fronleichnam im Hohen Dom zu Paderborn. Mit ihm feierten Hunderte Gläubige; darunter auch Kommunionkinder, die der Erzbischof wiederholt einbezog. Vielstimmig und instrumentell begleitet wurde das Pontifikalamt durch Akteurinnen und Akteure der Paderborner Dommusik. Während der anschließenden Fronleichnams-Prozession säumten zudem zahlreiche Menschen den Weg durch die Paderborner Innenstadt.

Gott kennt unsere Bedürftigkeit

Bewegende Worte sprach der Erzbischof zuvor in der Bischofskirche des Erzbistums Paderborn. Zentrales Bild war dabei das Brot: „Wenn wir mit dem Fronleichnamsfest das Brot im Zeichen des Sakramentes verehren, dann werden wir im Schauen auf dieses Brot daran erinnert: Ich bin Geschöpf in der Hand des Schöpfers. Gott weiß um meine Bedürftigkeit. Gott weiß um meinen Hunger“, so Dr. Udo Markus Bentz in seiner Predigt. Das Brot stehe zudem sinnbildlich für das Wirken des Menschen auch in heutiger Zeit: „Sich verwandeln lassen, zur Einheit finden, die Egoismen überwinden und das Gemeinsame suchen – das alles steckt in diesem sakramentalen Zeichen des Brotes.“ Fronleichnam sei auch das Bekenntnis dazu, „dass Gott uns und die Welt in Einheit zusammenführen will. Die Zerrissenheit in so viele Eigeninteressen, die Egoismen und partikulare Interessen, durch die der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft so sehr bedrängt ist: Mit Fronleichnam und in der Feier der Eucharistie bekennen wir uns dazu, dass wir nur dann eine Zukunft haben, wenn es uns gelingt dieses Auseinanderdriften verwandeln zu lassen auf Einheit hin, auf ein neues Miteinander hin“, unterstrich der Paderborner Erzbischof. Bezogen auf die auf die Heilige Messe folgende Prozession formulierte er, dass diese „ein Zeichen der Solidarität mit der Stadtgesellschaft“ sei.

FronleichnamprozessionAuf dem Weg der Prozession trug Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz die Monstranz mit dem Allerheiligsten zurück in den Hohen Dom. ©Heiko Appelbaum

Zeichen des Miteinanders

In der Tat waren es mehrere Aspekte, die diesen Gedanken sichtbar werden ließen. Traditionell machten sich wieder zahlreiche Schützen lokaler Vereine mit auf den Weg durch die Innenstadt. Und auch der Paderborner Bürgermeister Michael Dreier wohnte dem Gottesdienst und der Prozession bei. Diese machte zunächst vor der Universitäts- und Marktkirche Halt – hier sprach und betete Domkapitular Msgr. Prof. Dr. Rüdiger Althaus. Dann ging es vorbei am Historischen Rathaus und der Stadthaus-Baustelle zur Abdinghofkirche. Hier wurde ein weiteres Miteinander deutlich, denn die Evangelische Kirche hatte ihren Kirchplatz für die Prozession zur Verfügung gestellt. An diesem Ort richtete Domkapitular Benedikt Fischer Worte an die Teilnehmenden und formulierte Bitten, die zur Prozession dazugehören.

Kurz vor dem Einzug in den Dom setzte zwar Regen ein, was die Gläubigen nicht weiter störte, da die Feierlichkeiten ihren würdigen Abschluss gut beschirmt im Dom fanden.

Das Erzbistum Paderborn – Lebendige Kirche für mehr als 1,3 Millionen katholische Christinnen und Christen

Das Erzbistum Paderborn ist eine Ortskirche der katholischen Kirche. Rund 4,8 Millionen Menschen leben im Erzbistum Paderborn, davon sind mehr als 1,3 Millionen katholisch. In den Einrichtungen des Erzbistums sind annähernd 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Sie und viele ehrenamtlich Engagierte setzen sich täglich dafür ein, einen lebendigen Glauben zu gestalten und den Auftrag der Kirche zu erfüllen – in der Feier von Gottesdiensten, der Seelsorge, in Bildungseinrichtungen und mit caritativen Angeboten.
Das Erzbistum Paderborn gliedert sich in 19 Dekanate mit 604 Pfarrgemeinden in 101 Seelsorgeeinheiten (Pastorale Räume / Pastoralverbünde / Gesamtpfarreien). Geleitet wird das Erzbistum Paderborn von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, seine Generalvikare sind Monsignore Dr. Michael Bredeck und Prälat Thomas Dornseifer.
Geografisch erstreckt sich das Erzbistum Paderborn auf einer Fläche von rund 15.000 Quadratkilometern – von Minden im Norden bis nach Siegen im Süden und von Höxter im Osten bis nach Herne im westlichen Ruhrgebiet. Zusätzlich zu den Gebieten in Westfalen zählen Teile des Kreises Waldeck-Frankenberg (Hessen) und die Stadt Bad Pyrmont (Niedersachsen) ebenfalls zum Erzbistum Paderborn. Metropolitankirche ist der Hohe Dom St. Maria, St. Liborius, St. Kilian zu Paderborn, der im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert stammt.
Weitere Informationen: www.erzbistum-paderborn.de

 

Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Ruhrgebiet Thießen

HNF im November - Von Adventskonzert bis zu einer Känguruführung

Oktober 14, 2025
Per Daten die Effizienz komplexer Systeme steigern Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert zunehmend neue Anforderungen an technische Systeme. Wachsende Datenmengen müssen beherrschbar bleiben und sinnvoll integriert werden. In seinem…
Alanbrooke

Das Alanbrooke Quartier

Oktober 14, 2025
Nach dem Abzug der Siegermächte des 2.Weltkriegs standen viele Kasernen und militärische Anlagen in Deutschland lange Zeit leer. Angesichts von Wohnungsmangel und effizienter Platznutzung werden bundesweit ehemalige Kasernen neu genutzt. In Paderborn wurde aus der Alanbrooke Kaserne das Alanbrooke…
E-Waste-Tag 2025 "Jede Lampe zählt"

E-Waste-Tag 2025: Jeder Stecker zählt, aber auch jede Lampe

Oktober 13, 2025
München - Am 14. Oktober richtet der Internationale E-Waste Day erneut den Blick auf das oft übersehene Thema Elektroschrott – insbesondere solche Geräte, die im Alltag kaum als solche wahrgenommen werden, etwa LED- oder Energiesparlampen. Der Tag wurde 2018 vom WEEE Forum ins Leben gerufen, um…

Neuestes

Lohnmost-Aktion „Da most du hin!“

Apfelernte
Endspurt! Noch bis zum 22. Oktober 2025 Apfelannahme bei beckers bester in Lütgenrode Herbstzeit ist Apfelzeit. Die traditionelle Lohnmostaktion des niedersächsischen Fruchtsaftherstellers…

9. Paderborner Martinslauf komplett ausgebucht

Laufgruppe Paderborner Martinslauf
Paderborn (TF). Wenn die Zeiten der Läuferinnen und Läufer so schnell sein werden, wie es ihre Geschwindigkeit bei der Anmeldung zum Lauf schon war, dann erwarten uns viele Bestzeiten bei…

Neue Fälle. Neue Tatorte. Nervenkitzel garantiert

 Prêt-à-morter - Der letzte Schrei
Dinnerkrimi 2025 Das beliebte Dinnerkrimi-Format geht 2025 in die nächste Runde – mit brandneuen, fesselnden Fällen, die Spannung, Spaß und überraschende Wendungen versprechen. In über 500…

Eckert Schulen kooperieren mit CERN

Tim Brücklmayer
Sprungbrett für Techniker-Spitzenkarrieren Regenstauf - Die aus Bayern stammenden Eckert Schulen sind heute mit ihren mehr als 40 Standorten bundesweit und über 10.000 Teilnehmern jährlich…

Dormitio-Abtei ist Leuchtturm des Friedens

Standardbild
Grundsteinlegung am 7. Oktober 1900 für Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem / Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt Friedens- und Versöhnungsarbeit in 125 Jahren Paderborn /…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!