Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Das Paluboard
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Probier mal Ahrwein
Sep 10, 2025

Exklusive Weinproben,…

— vom 25. Oktober bis 30. November 2025 Nach dem großen Erfolg der kulinarischen Aktion…
Sep 24, 2025

"O'zapft is" -…

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Top-Model Heidi Klum, Kanzler Friedrich Merz und sein…
Sep 11, 2025

Konservieren Sie Ihre…

Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so…
Sep 16, 2025

Wie ein neuartiges…

Nicht jedes Industriedach eignet sich für Solarzellen. Gewichtsbeschränkungen,…
Sep 16, 2025

Grippezeit ist…

Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können…
„Ostern ist eine aufrechte Haltung hier und jetzt“
Erzbischof Dr. Udo Bentz feierte im Hohen Dom mit zahlreichen Gläubigen ein feierliches Lateinisches Pontifikalamt zum Hochfest der Auferstehung Christi, hier: Einzug ©Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
  • 31. März 2024

„Ostern ist eine aufrechte Haltung hier und jetzt“

Von Presse-Team des Erzbistums Paderborn | Erzbischöfliches Generalvikariat

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz ruft am Ostersonntag zu Hoffnung und Entschiedenheit auf

Paderborn (pdp). „Der Blick auf den weiten Horizont, den uns der Auferstandene eröffnet, lässt auch unseren eigenen Blick weit werden“, sagte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz am Ostersonntag, 31. März 2024, im Hohen Dom zu Paderborn. Der Auferstandene weite den Blick auf den Himmel wie auf die Erde. „Und er gibt uns den notwendigen Mut, aufrecht allem zu widerstehen, was geeignet ist, den Menschen niederzubeugen, seine Würde zu verletzen und ihn zu krümmen“, machte der Paderborner Erzbischof im feierlichen Lateinischen Pontifikalamt zum Osterfest deutlich. Menschen im ganzen Erzbistum Paderborn und darüber hinaus konnten den Gottesdienst auch im Live-Stream mitfeiern.

„Christus ist wahrhaft auferstanden. Das ist die Überschrift dieses Tages und die Botschaft, die sich in unser Herz einbrennen will“, begrüßte der neue Paderborner Erzbischof die Gläubigen in der Paderborner Bischofskirche und lud ein: „Feiern wir heute das Fest, das über den Tod hinausreicht in die Ewigkeit.“ Ostern zu feiern und zu begreifen, brauche Zeit, der Glaube sei nicht leicht zu fassen, erklärte Erzbischof Dr. Bentz: „Aber Gott ist größer!“

Gekrümmt zu gerade?

Seine Predigt begann Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz mit einem Blick auf den Roman „Krummes Holz“ der Autorin Julja Linhof und auf eine dem Roman vorausgestellte Aussage des Philosophen Immanuel Kant: „Aus so krummem Holz, als woraus der Mensch gemacht ist, kann nichts Gerades gezimmert werden“, zitierte der neue Paderborner Erzbischof den Philosophen und erläuterte: „Für Kant sind wir Menschen ambivalent: einerseits mit der Vernunft und unserer Freiheit befähigt, Großartiges möglich zu machen und moralisch gut zu handeln; andererseits ständig im Konflikt mit dem Bösen, das in uns lauert und gegen das anzukämpfen fast aussichtslos erscheint.“ Erzbischof Dr. Bentz forderte dazu auf, ehrlich auf das eigene Leben zu schauen: „was uns geprägt hat, was uns zu schaffen macht, wie andere für uns Zumutung sind und umgekehrt wir auch für andere Last und Zumutung sind.“

Auch gesellschaftlich und politisch gebe es viel „krummes Holz“, stellte der neue Paderborner Erzbischof fest, so etwa „die sich mit neuem Erschrecken zeigende Fratze völkischer Gesinnungen, ein Feind- und Exklusionsdenken, das nie mit unserem christlichen Menschenbild vereinbar ist“. Erzbischof Dr. Bentz, der die Arbeitsgruppe „Naher und Mittlerer Osten“ der Kommission Weltkirche in der Deutschen Bischofskonferenz leitet, benannte auch den Terrorismus der Hamas, der Israel „in einer unglaublichen Weise traumatisiert“ habe. „Die Folgen daraus sehen wir: kriegerische Gewalt und eine humanitäre Katastrophe. Wie soll auf Zukunft hin daraus etwas Gerades gezimmert werden können?“, fragte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz. Wie verbogen sei auch das „Holz des kriegerischen Aggressors Russland, Putins, der seit mehr als zwei Jahren so viel Leid und Elend über die Menschen in der Ukraine bringt? Wie soll aus dieser Traumatisierung auf Zukunft hin etwas Gerades gezimmert werden?“

Veränderte Blickrichtung: hinauf zu Gott

Aus krummem Holz sei schließlich auch das Kreuz Jesu gezimmert worden. „Und es ist das krumme Holz, aus dem heute für so unzählig viele Leidende das Kreuz jeden Tag neu gezimmert ist. Das ist das krumme Holz, auf das wir an Karfreitag geschaut haben“, machte Erzbischof Dr. Bentz deutlich.

Ostern bringe hingegen eine veränderte Perspektive, betonte der neue Paderborner Erzbischof. Diese bedeute nicht, einfach nur den Kopf zu wenden – „weg vom krummen Holz, das die Welt bestimmt“. Ostern meine nicht, „das krumme Holz des Kreuzes auszublenden und in einen gekünstelten Ostertaumel zu fallen“. Ostern meine vielmehr, sich aus der gekrümmten Haltung zu begeben und aufrichten zu lassen, erklärte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz.

Mit Ostern verändere sich die Blickrichtung: hinauf zu Gott, vertiefte der neue Paderborner Erzbischof: „Trotz des Elends, das uns durch das krumme Holz des Bösen in unsrer Welt niederdrückt, feiern wir die Auferstehung und glauben: Die Macht der Liebe lässt Jesus nicht im Tod, sondern ruft ihn zu neuem Leben. Die Macht der Liebe Gottes ist die einzige Macht, die aus dem krummen Holz, aus dem der Mensch geschnitzt ist, dennoch etwas Gerades zimmern kann. Wir sind und bleiben krummes Holz. Aber aufblickend auf den am Kreuz Erhöhten und Auferstandenen finden wir zu einem aufrechten Gang.“

Der Blick auf den weiten Horizont der Auferstehung verändere auch die Sicht auf das Hier und Jetzt, sagte Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz zum Abschluss seiner Predigt: „Wenn wir Ostern feiern, weil wir an die Auferstehung der Toten glauben, dann dürfen wir auch an die Chance einer Auferstehung der Lebenden glauben: Auferstehung der jetzt lebenden Leidgeplagten, der jetzt lebenden Geschundenen, der jetzt lebenden Entrechteten, der jetzt lebenden Vereinsamten, der jetzt lebenden Hoffnungslosen. Ostern ist nicht eine Hoffnung für ‚irgendwann einmal nach dem Tod‘, Ostern ist eine aufrechte Haltung hier und jetzt.“

Konzelebranten und Musik

Weihbischof Matthias König, Weihbischof Dr. Dominicus Meier OSB und Monsignore Dr. Michael Menke-Peitzmeyer konzelebrierten im Lateinischen Pontifikalamt. Der Domchor, die Domkantorei, Solisten und das Orchester der Philharmonischen Gesellschaft Paderborn begleiteten die Heilige Messe unter der Gesamtleitung von Domkapellmeister Thomas Berning musikalisch. Domkantor Patrick Cellnik und Domorganist Tobias Aehlig gestalteten den Gottesdienst ebenfalls gesanglich beziehungsweise an der Orgel.


Ressort: Hochstift

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Ruhrgebiet Thießen

HNF im November - Von Adventskonzert bis zu einer Känguruführung

Oktober 14, 2025
Per Daten die Effizienz komplexer Systeme steigern Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert zunehmend neue Anforderungen an technische Systeme. Wachsende Datenmengen müssen beherrschbar bleiben und sinnvoll integriert werden. In seinem…
Alanbrooke

Das Alanbrooke Quartier

Oktober 14, 2025
Nach dem Abzug der Siegermächte des 2.Weltkriegs standen viele Kasernen und militärische Anlagen in Deutschland lange Zeit leer. Angesichts von Wohnungsmangel und effizienter Platznutzung werden bundesweit ehemalige Kasernen neu genutzt. In Paderborn wurde aus der Alanbrooke Kaserne das Alanbrooke…
E-Waste-Tag 2025 "Jede Lampe zählt"

E-Waste-Tag 2025: Jeder Stecker zählt, aber auch jede Lampe

Oktober 13, 2025
München - Am 14. Oktober richtet der Internationale E-Waste Day erneut den Blick auf das oft übersehene Thema Elektroschrott – insbesondere solche Geräte, die im Alltag kaum als solche wahrgenommen werden, etwa LED- oder Energiesparlampen. Der Tag wurde 2018 vom WEEE Forum ins Leben gerufen, um…

Neuestes

Lohnmost-Aktion „Da most du hin!“

Apfelernte
Endspurt! Noch bis zum 22. Oktober 2025 Apfelannahme bei beckers bester in Lütgenrode Herbstzeit ist Apfelzeit. Die traditionelle Lohnmostaktion des niedersächsischen Fruchtsaftherstellers…

9. Paderborner Martinslauf komplett ausgebucht

Laufgruppe Paderborner Martinslauf
Paderborn (TF). Wenn die Zeiten der Läuferinnen und Läufer so schnell sein werden, wie es ihre Geschwindigkeit bei der Anmeldung zum Lauf schon war, dann erwarten uns viele Bestzeiten bei…

Neue Fälle. Neue Tatorte. Nervenkitzel garantiert

 Prêt-à-morter - Der letzte Schrei
Dinnerkrimi 2025 Das beliebte Dinnerkrimi-Format geht 2025 in die nächste Runde – mit brandneuen, fesselnden Fällen, die Spannung, Spaß und überraschende Wendungen versprechen. In über 500…

Eckert Schulen kooperieren mit CERN

Tim Brücklmayer
Sprungbrett für Techniker-Spitzenkarrieren Regenstauf - Die aus Bayern stammenden Eckert Schulen sind heute mit ihren mehr als 40 Standorten bundesweit und über 10.000 Teilnehmern jährlich…

Dormitio-Abtei ist Leuchtturm des Friedens

Standardbild
Grundsteinlegung am 7. Oktober 1900 für Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem / Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt Friedens- und Versöhnungsarbeit in 125 Jahren Paderborn /…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!