Aug 30, 2023

Stromer aus zweiter Hand

TÜV NORD gibt Tipps beim Kauf gebrauchter Elektrofahrzeuge Paderborn - Gebrauchte…
Sep 12, 2023

digit solutions GmbH…

Löhne, den 12. September 2023 – Die digit solutions GmbH, Experte für globale…
Legal Tech Unternehmen stärkt Enterbten den Rücken
Rechtsangelegenheiten auf dem Handy ©Gerald Kaufmann
  • 18. November 2021

Legal Tech Unternehmen stärkt Enterbten den Rücken

Von Marcus Creutz | JustSolutions GmbH

Von den Eltern enterbt zu werden, ist eine der schlimmsten seelischen Verletzungen, die ein Mensch erfahren kann und hat oft das Ende der Familienbande zur Folge. Damit strafen die Eltern ihre vermeintlich missratenen Sprösslinge für ihren Lebensstil, ihre Einstellung oder Aufmüpfigkeit ab. Und schüren damit post mortem Neid und Missgunst unter den Hinterbliebenen. Was viele Enterbte nicht wissen: So ganz leer gehen sie nicht aus. 

Denn der Gesetzgeber sieht für solche Fälle zumindest den Pflichtteil vor, den vor allem enterbte Kinder oder übergangene Ehepartner verlangen können. Und es kommt noch besser: Denn seit kurzem können sich die Enterbten ohne eigenes Kostenrisiko wehren und zumindest die Hälfte des ihnen gesetzlich zustehenden Erbteils von den übrigen Erben ersetzt verlangen. Dafür müssen sie nicht mehr wie bisher einen Rechtsanwalt beauftragen, der im Zweifel viel Geld kostet und den Rechtsstreit unnötig in die Länge zieht. „Die Erbschützer“ heißt ein junges Legal Tech Unternehmen, das den Pflichtteil für den Enterbten erkämpft und auf reiner Erfolgshonorarbasis arbeitet. Von der am Ende erstrittenen Summe erhalten die Erbschützer gerade einmal 14 Prozent.

Kostenrisiko mit Anwalt fünfmal so hoch

Dafür müssen sie den Fall eingehend prüfen, Auskünfte einholen, mit den Erben oft langwierig verhandeln, die Erbschaft von Sachverständigen bewerten lassen und im Extremfall uneinsichtige Erben verklagen. Zum Vergleich: Würde ein Enterbter einen Anwalt einschalten, der den Pflichtteil in der angenommenen Höhe von 50.000 € einklagt, müsste der Mandant über zwei Instanzen insgesamt 36.068,50 Euro Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, falls er am Ende den Prozess verliert. Geht der Enterbte den Weg mit den Erbschützern, zahlt er nur 7.000 Euro – vorausgesetzt, der Plan geht auf und die Erben überweisen ihm 50.000 Euro.

Viele Pflichtteilsberechtigte wissen gar nichts von ihrem Glück

In den vergangenen 20 Jahren hat sich das Nettovermögen der privaten Haushalte in Deutschland auf 13,8 Billionen Euro mehr als verdoppelt. Davon könnten nach Schätzungen des DIW Berlin jedes Jahr bis zu 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt werden. Die durchschnittliche Höhe dieser Erbschaften beläuft sich dabei real auf etwas mehr als 85.000 Euro pro Person. „Wie viele Personen von den rund 980.000 Erbschaften jährlich ausgeschlossen werden, ist statistisch nicht erfasst. Auch dürfte es eine hohe Dunkelziffer derjenigen Pflichtteilsberechtigten geben, die gar nicht wissen, dass es den Pflichtteil gibt und sie Anspruch darauf haben“, schätzt Dr. Sven Gelbke, Gründer und Geschäftsführer der Erbschützer. Dazu kämen auch Personen, die sich aus Scham oder wegen fehlendem Selbstbewusstsein nicht trauen, ihre Geschwister auf den ihnen zustehenden Pflichtteil anzusprechen und im Zweifel auch gerichtlich durchzufechten.

Nicht nur die schwarzen Schafe werden enterbt

Neben den Kosten- und Risikovorteilen besteht die Hauptmotivation der Enterbten für die Beauftragung der Erbschützer vor allem darin, sich nach all der Schmach nicht selbst mit den Verwandten streiten zu müssen. Das schont das eigene Nervenkostüm und spart Kraft sowie Zeit. Das Gesetz gibt enterbten Familienangehörigen einen schuldrechtlichen Anspruch auf die Hälfte des gesetzlichen Erbteils gegen die übrigen Erben. Doch letztendlich fließt erst Geld, wenn die Enterbten aktiv werden und ihre Ansprüche gegenüber den Erben innerhalb der dreijährigen Verjährungsfrist auch geltend machen.  

Vollständige Enterbung nur im Extremfall zulässig

Ganz leer geht nur derjenige aus, der vom Erblasser auch hinsichtlich des Pflichtteils enterbt wurde.   „Eine vollständige Enterbung ist nur möglich, wenn der Erblasser dem Enterbten auch noch den Pflichtteil entzieht. Das kommt aber nur bei sehr schweren Verfehlungen des Berechtigten in Betracht, etwa wenn das Kind versucht hat, einen Elternteil zu töten“, weiß Dr. Sven Gelbke. Doch wer denkt, dass die Eltern schon ihren guten Grund haben, warum sie ein Kind vom Erbe ausschließen, der irrt. „Nach unseren Beobachtungen sind es gerade die besonders eigenständigen Kinder, die enterbt werden. Den Eltern passt einfach der Lebensstil nicht, die Kinder wollen nicht in den elterlichen Betrieb einsteigen oder ein Geschwister lehnt es ab, einen Elternteil bis zum Tod zu pflegen, nachdem man Jahre lang selbst keinerlei Sorge von den Eltern erfahren hat“, zählt Gelbke auf.

Enterbten fehlt die Erfahrung

Natürlich können enterbte Personen auch auf eigene Faust ihren Pflichtteil von den übrigen Erben verlangen. Ratsam ist das aber in den seltensten Fällen. Der Grund: Die Erben werden meist von Anwälten vertreten, die die Höhe der Erbschaft zugunsten ihrer Mandanten klein reden. „Da die meisten Menschen nur einmal in ihrem Leben erben oder zumindest einen Pflichtteil geltend machen können, fehlt ihnen einfach die praktische Erfahrung“, hat Gelbke festgestellt. Statt mit den Erben um die Höhe des Nachlasses zu streiten, können Pflichtteilsberechtigte auch gleich ein notarielles Nachlassverzeichnis verlangen. Dann muss der Notar die einzelnen Nachlassgegenstände bewerten lassen.

Erben verplappern sich gern

Doch ein notarielles Nachlassverzeichnis braucht seine Zeit – im Schnitt vergeht ein dreiviertel Jahr, bis es erstellt ist. Besser sei es, zunächst das Gespräch mit den Erben zu suchen, empfiehlt Sven Gelbke. Diese würden sich bisweilen selbst verplappern und etwa erzählen, dass im Haus der Eltern nach deren Tod 50.000 Euro Bargeld aufgefunden wurden oder wertvoller Schmuck in einem verborgenen Wandtresor entdeckt wurde. „Entweder es kommt in dieser frühen Phase zu einem guten Vergleich oder das notarielle Nachlassverzeichnis wird später nur noch auf einzelne strittige Positionen beschränkt, so dass der Notar schneller fertig wird“, erläutert Gelbke.

 Pflichtteil in wenigen Minuten im Internet prüfen

Laut Sven Gelbke bringen die Erbschützer nur zwischen zwei und drei Prozent der Fälle vor Gericht, „weil unsere Stärke in der smarten und cleveren Verhandlungsführung besteht“. Pflichtteilsberechtigte, die sich aus gesundheitlichen, emotionalen oder finanziellen Gründen nicht mit ihren Familienmitgliedern allein streiten wollen, finden im Internet unter www.erbschuetzer.de weitergehende Informationen. Dort können sie nicht nur ihren Pflichtteil berechnen lassen, sondern dessen Durchsetzung nach Beantwortung einiger weniger Grundfragen nach wenigen Minuten in Auftrag geben.


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
  • Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

    Kloster Corvey, Stiftskirche

    Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

  • Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

    Paderquellgebiet

    Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

  • Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Paderborn

    Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

  • Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

    Das Drei-Hasen-Fenster

    Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

  • Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

    Abdinghofkriche in Paderborn

    Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

  • Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

    Paderborner Dom

  • Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Höxter

  • Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

    Wisent in Hardehausen

  • Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

    Kleines Viadukt bei Altenbeken

  • Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

    Waschfrauen an der Pader

  • Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

    Liboriuskapelle

    Liboriuskapelle in Paderborn

  • Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

    Kaiserpfalz in Paderbortn

    Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

  • Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

    Kapuzinerkriche

    Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

  • Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

    Rathaus Brakel

    Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

  • Nieheim Fachwerkhaus

    Großes Fachwerkhaus in Nieheim

    Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

  • Käse und Käsemacher

    Käse und Käsemacher

    Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

  • Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

    Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

    Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

September 19, 2023

Paola reist 3.600 km durch Europa

Gewinnerinnen des Osterlauf-Sommergewinnspiels stehen fest Ein Großteil der Paderborner Osterläufer hat die zurückliegenden Sommerferien sicherlich dazu genutzt, im wohlverdienten Urlaub einfach nur auszuspannen und zu relaxen und vielleicht auch neue Städte und/oder Länder kennenzulernen. Oder man…
September 18, 2023
Mit bautechnischen Maßnahmen lassen sich die Emissionen aus Mastschweineställen reduzieren

Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall

Bereits einfache Maßnahmen wie die Kühlung der Gülle oder eine Verkleinerung ihrer Oberfläche haben nachweisliche Effekte: Die Emission von Schadgasen, insbesondere von Ammoniak aus Mastschweineställen lässt sich reduzieren. So ein Zwischenergebnis der Universität Hohenheim in Stuttgart im…
September 15, 2023
Fahrten bei Dunkelheit

Sicher durch die Nacht

TÜV NORD gibt Tipps für Fahrten bei Dämmerung und Dunkelheit Mit dem Ende des Sommers werden die Tage wieder spürbar kürzer. Doch nur wenige sitzen bei Dämmerung und Dunkelheit gerne hinter dem Steuer. Aus gutem Grund: Mit schwindendem Licht nimmt das Wahrnehmungsvermögen ab, Farben werden blasser…
September 14, 2023
Fährst Du mit dem Auto zum Einkaufen, solltest Du Dich unbedingt mit den auf dem Parkplatz geltenden Parkbedingungen vertraut machen

Parken auf Supermarktparkplätzen

Darauf solltest Du unbedingt achten! Erlangen, 14. September 2023 – Parkplätze sind ein begehrtes Gut. Immer mehr Lebensmitteleinzelhändler setzen deshalb ein Parkraummanagement ein. Dieses soll unberechtigte Fremd- und Langzeitparker verhindern, um die Parkplätze für die eigenen Kunden…

Neuestes

Vom Spätsommer in den Altweibersommer

sonnige und warme Wetterlage
Sonniges Wochenende steht bevor Der Altweibersommer kommt: Auf kühle Nächte und Nebelschwaden am Morgen folgen warme und sonnige Nachmittage. Obwohl der Begriff des Altweibersommers weit…

digit solutions GmbH veranstaltet SOC-Day

Security Operations Center
Löhne, den 12. September 2023 – Die digit solutions GmbH, Experte für globale IT-Konsolidierung und IT-Security, lädt bestehende und interessierte Kunden zu einer Veranstaltung rund um das…

„Motor für Branche und Bauwende“

Deutscher Umweltpreis für Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer Osnabrück. Motor der Baubranche, Ökopionier, Vorreiter bei der Bauwende: Der mittelständische Allgäuer Familienbetrieb Bau-Fritz…

Blauer Himmel, Morgentau und sanftes Licht

Blauer Himmel und strahlender Sonnenschein werden auch in den kommenden Tagen kaum von einem Wölkchen getrübt
Der September zeigt sich von seiner malerischen Seite Sanftes Licht, taubedeckte Wiesen und malerische Nebelschwaden – auch in den kommenden Tagen präsentiert sich der September…

Paderborner Martinslauf geht in die 7. Runde

Start und Ziel von oben
Der Countdown läuft: Die Anmeldung für das abendliche Laufhighlight in der Paderborner Innenstadt ist ab dem 15. September 2023 möglich. Am 10. November 2023 geht der Paderborner…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!