Bildschirm und Smartphone
Dez 18, 2024

Wie Technologie und…

GoDaddy-Umfrage Köln — während Kleinunternehmen zunehmend auf digitale Anforderungen…
Ceyoniq_n9
Dez 30, 2024

Anbindung gesichert: SAP…

Bielefeld, 30. Dezember 2024 – Die SAP SE hat die Zertifizierung von nscale verlängert.…
E-Bike auf Brücke
Dez 16, 2024

Neujahrsvorsätze 2024:…

Das neue Jahr steht vor der Tür – eine Zeit, in der viele Menschen darüber nachdenken,…
Dez 19, 2024

Detektivarbeit: Kloster…

DBU fördert – Einst Filmkulisse für „Name der Rose“ Osnabrück/Eltville. Der italienische…
Dez 30, 2024

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern…
Dez 27, 2024

Sechs Gründe für…

Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern…
Legal Tech Unternehmen stärkt Enterbten den Rücken
Rechtsangelegenheiten auf dem Handy ©Gerald Kaufmann
  • 18. November 2021

Legal Tech Unternehmen stärkt Enterbten den Rücken

Von Marcus Creutz | JustSolutions GmbH

Von den Eltern enterbt zu werden, ist eine der schlimmsten seelischen Verletzungen, die ein Mensch erfahren kann und hat oft das Ende der Familienbande zur Folge. Damit strafen die Eltern ihre vermeintlich missratenen Sprösslinge für ihren Lebensstil, ihre Einstellung oder Aufmüpfigkeit ab. Und schüren damit post mortem Neid und Missgunst unter den Hinterbliebenen. Was viele Enterbte nicht wissen: So ganz leer gehen sie nicht aus. 

Denn der Gesetzgeber sieht für solche Fälle zumindest den Pflichtteil vor, den vor allem enterbte Kinder oder übergangene Ehepartner verlangen können. Und es kommt noch besser: Denn seit kurzem können sich die Enterbten ohne eigenes Kostenrisiko wehren und zumindest die Hälfte des ihnen gesetzlich zustehenden Erbteils von den übrigen Erben ersetzt verlangen. Dafür müssen sie nicht mehr wie bisher einen Rechtsanwalt beauftragen, der im Zweifel viel Geld kostet und den Rechtsstreit unnötig in die Länge zieht. „Die Erbschützer“ heißt ein junges Legal Tech Unternehmen, das den Pflichtteil für den Enterbten erkämpft und auf reiner Erfolgshonorarbasis arbeitet. Von der am Ende erstrittenen Summe erhalten die Erbschützer gerade einmal 14 Prozent.

Kostenrisiko mit Anwalt fünfmal so hoch

Dafür müssen sie den Fall eingehend prüfen, Auskünfte einholen, mit den Erben oft langwierig verhandeln, die Erbschaft von Sachverständigen bewerten lassen und im Extremfall uneinsichtige Erben verklagen. Zum Vergleich: Würde ein Enterbter einen Anwalt einschalten, der den Pflichtteil in der angenommenen Höhe von 50.000 € einklagt, müsste der Mandant über zwei Instanzen insgesamt 36.068,50 Euro Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, falls er am Ende den Prozess verliert. Geht der Enterbte den Weg mit den Erbschützern, zahlt er nur 7.000 Euro – vorausgesetzt, der Plan geht auf und die Erben überweisen ihm 50.000 Euro.

Viele Pflichtteilsberechtigte wissen gar nichts von ihrem Glück

In den vergangenen 20 Jahren hat sich das Nettovermögen der privaten Haushalte in Deutschland auf 13,8 Billionen Euro mehr als verdoppelt. Davon könnten nach Schätzungen des DIW Berlin jedes Jahr bis zu 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt werden. Die durchschnittliche Höhe dieser Erbschaften beläuft sich dabei real auf etwas mehr als 85.000 Euro pro Person. „Wie viele Personen von den rund 980.000 Erbschaften jährlich ausgeschlossen werden, ist statistisch nicht erfasst. Auch dürfte es eine hohe Dunkelziffer derjenigen Pflichtteilsberechtigten geben, die gar nicht wissen, dass es den Pflichtteil gibt und sie Anspruch darauf haben“, schätzt Dr. Sven Gelbke, Gründer und Geschäftsführer der Erbschützer. Dazu kämen auch Personen, die sich aus Scham oder wegen fehlendem Selbstbewusstsein nicht trauen, ihre Geschwister auf den ihnen zustehenden Pflichtteil anzusprechen und im Zweifel auch gerichtlich durchzufechten.

Nicht nur die schwarzen Schafe werden enterbt

Neben den Kosten- und Risikovorteilen besteht die Hauptmotivation der Enterbten für die Beauftragung der Erbschützer vor allem darin, sich nach all der Schmach nicht selbst mit den Verwandten streiten zu müssen. Das schont das eigene Nervenkostüm und spart Kraft sowie Zeit. Das Gesetz gibt enterbten Familienangehörigen einen schuldrechtlichen Anspruch auf die Hälfte des gesetzlichen Erbteils gegen die übrigen Erben. Doch letztendlich fließt erst Geld, wenn die Enterbten aktiv werden und ihre Ansprüche gegenüber den Erben innerhalb der dreijährigen Verjährungsfrist auch geltend machen.  

Vollständige Enterbung nur im Extremfall zulässig

Ganz leer geht nur derjenige aus, der vom Erblasser auch hinsichtlich des Pflichtteils enterbt wurde.   „Eine vollständige Enterbung ist nur möglich, wenn der Erblasser dem Enterbten auch noch den Pflichtteil entzieht. Das kommt aber nur bei sehr schweren Verfehlungen des Berechtigten in Betracht, etwa wenn das Kind versucht hat, einen Elternteil zu töten“, weiß Dr. Sven Gelbke. Doch wer denkt, dass die Eltern schon ihren guten Grund haben, warum sie ein Kind vom Erbe ausschließen, der irrt. „Nach unseren Beobachtungen sind es gerade die besonders eigenständigen Kinder, die enterbt werden. Den Eltern passt einfach der Lebensstil nicht, die Kinder wollen nicht in den elterlichen Betrieb einsteigen oder ein Geschwister lehnt es ab, einen Elternteil bis zum Tod zu pflegen, nachdem man Jahre lang selbst keinerlei Sorge von den Eltern erfahren hat“, zählt Gelbke auf.

Enterbten fehlt die Erfahrung

Natürlich können enterbte Personen auch auf eigene Faust ihren Pflichtteil von den übrigen Erben verlangen. Ratsam ist das aber in den seltensten Fällen. Der Grund: Die Erben werden meist von Anwälten vertreten, die die Höhe der Erbschaft zugunsten ihrer Mandanten klein reden. „Da die meisten Menschen nur einmal in ihrem Leben erben oder zumindest einen Pflichtteil geltend machen können, fehlt ihnen einfach die praktische Erfahrung“, hat Gelbke festgestellt. Statt mit den Erben um die Höhe des Nachlasses zu streiten, können Pflichtteilsberechtigte auch gleich ein notarielles Nachlassverzeichnis verlangen. Dann muss der Notar die einzelnen Nachlassgegenstände bewerten lassen.

Erben verplappern sich gern

Doch ein notarielles Nachlassverzeichnis braucht seine Zeit – im Schnitt vergeht ein dreiviertel Jahr, bis es erstellt ist. Besser sei es, zunächst das Gespräch mit den Erben zu suchen, empfiehlt Sven Gelbke. Diese würden sich bisweilen selbst verplappern und etwa erzählen, dass im Haus der Eltern nach deren Tod 50.000 Euro Bargeld aufgefunden wurden oder wertvoller Schmuck in einem verborgenen Wandtresor entdeckt wurde. „Entweder es kommt in dieser frühen Phase zu einem guten Vergleich oder das notarielle Nachlassverzeichnis wird später nur noch auf einzelne strittige Positionen beschränkt, so dass der Notar schneller fertig wird“, erläutert Gelbke.

 Pflichtteil in wenigen Minuten im Internet prüfen

Laut Sven Gelbke bringen die Erbschützer nur zwischen zwei und drei Prozent der Fälle vor Gericht, „weil unsere Stärke in der smarten und cleveren Verhandlungsführung besteht“. Pflichtteilsberechtigte, die sich aus gesundheitlichen, emotionalen oder finanziellen Gründen nicht mit ihren Familienmitgliedern allein streiten wollen, finden im Internet unter www.erbschuetzer.de weitergehende Informationen. Dort können sie nicht nur ihren Pflichtteil berechnen lassen, sondern dessen Durchsetzung nach Beantwortung einiger weniger Grundfragen nach wenigen Minuten in Auftrag geben.


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

Januar 14, 2025
Auf Schimmel achten

Wofür Vermieter einen Mieterwechsel nutzen sollten

So bleibt die Immobilie fit für die Zukunft und verspricht optimale Mieteinnahmen Vorausschauende Eigentümer profitieren langfristig von ihrer Immobilie. Eine attraktive Wohnung in gutem Zustand ist begehrt und rechtfertigt angemessene Mieteinnahmen. Welche Maßnahmen können helfen, große Schäden zu…
Januar 13, 2025
Trockene Kälte begünstigt statische Aufladung. Im Winter haben wir öfter die Haare zu Berge stehen

Kleiner Stromschlag bei tiefen Temperaturen

Knisterwetter Wenn es plötzlich funkt oder einem die Haare zu Berge stehen, muss das nicht immer mit starken Gefühlen zu tun haben: Jeder kennt den kribbelnden Stromschlag, der meist im Winter auftritt, wenn wir metallische Gegenstände oder andere Menschen berühren. Doch wie kommt es eigentlich…
Januar 10, 2025
Freuen sich auf ein großes Interesse

Erzbistum Paderborn informiert über Berufe der Kirche

Berufsinformationstage des Erzbistums Paderborn vom 20. bis 24. Januar 2025 / Nächstenliebe deinen Beruf! Aber wie? Paderborn (pdp). Das Erzbistum Paderborn lädt von 20. bis 24. Januar 2025 unter dem Leitwort „Dich schickt der Himmel“ zu seinen fünften Berufsinformationstagen ein. Interessierte…
Januar 09, 2025
Schneeflocke

Heil durch den Ski-Winter

Regensburg (medizin.report) - Zuerst die gute Nachricht: Die Häufigkeit der Unfälle im alpinen Skisport ist in den vergangenen 30 Jahren um rund die Hälfte zurückgegangen. Dennoch sind immer noch knapp 50.000 Skiunfälle mit Klinikaufenthalt als Folge auf den alpinen Pisten zu verzeichnen. Dies geht…

Neuestes

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern Stationsgottesdienst in Gaukirche und Dom und treffen anschließend in einer „Erzählgemeinschaft der Hoffnung“…

Sechs Gründe für alkoholfreien Januar

images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg#joomlaImage://local-images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg?width=1000&height=333
Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern und Silvesterparty wird der promillefreie Januar – in Großbritannien als „Dry January“ bekannt –…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!