Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Mai 21, 2025

Spitzenpolitiker und…

Europas größte Technik-Messe startet in Berlin Vom Nobelpreisträger Geoffrey Hinton über…
Mai 26, 2025

DBU fördert Startup…

Gegen die Trockenheit: Intelligente Zisternen für die Schwammstadt Osnabrück. Durch den…
DIHK und Goethe-Institut bauen Kooperation zur Fachkräfteeinwanderung aus
Kopf und Hirn ©Gerlad Kaufmann
  • 13. Mai 2025

DIHK und Goethe-Institut bauen Kooperation zur Fachkräfteeinwanderung aus

Von Julia Fellinger | DIHK | Deutsche Industrie- und Handelskammer

Im Rahmen der Weltkonferenz der deutschen Auslandshandelskammern in Berlin unterzeichneten DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov und der Generalsekretär des Goethe-Instituts Johannes Ebert am Dienstag, den 13. Mai, eine Kooperationsvereinbarung. Ziel ist es, junge Talente aus Drittstaaten gezielter zu fördern und Unternehmen in Deutschland wirksamer bei der Fachkräftegewinnung zu unterstützen.

Gemeinsames Engagement für mehr Wirkung in Deutschland und weltweit 

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) und das Goethe-Institut vertiefen ihre bestehende Zusammenarbeit bei der Fachkräfteeinwanderung. Die neue Vereinbarung bündelt die Stärken beider Partner: das weltweite Netzwerk des Goethe-Instituts mit seiner Kompetenz in Sprachqualifizierung und kultursensibler Vorbereitung sowie die internationale Präsenz der Auslandshandelskammern (AHKs) als Teil des IHK-Netzwerks mit direktem Zugang zur Wirtschaft. 

„Deutschland braucht qualifizierte Zuwanderung – und zwar gut vorbereitet, gesteuert und unterstützt“, sagt DIHK-Hauptgeschäftsführerin Helena Melnikov. „Dazu braucht es starke Allianzen. Mit dem Goethe-Institut schaffen wir eine verlässliche Brücke zwischen jungen Talenten und dem deutschen Arbeitsmarkt.“

Johannes Ebert, Generalsekretär und Vorstandsvorsitzender des Goethe-Instituts betont: „Fachkräfte aus Drittstaaten, die gut informiert und mit Deutschkennnissen bei uns ankommen, starten leichter in den betrieblichen Alltag. Dies erfordert eine intensive Vorbereitung – und starke Netzwerkpartner, die das möglich machen. Gemeinsam mit der DIHK und den Auslandshandelskammern gestalten wir diesen Weg umfassend, von der ersten Information im Heimatland bis zum erfolgreichen Ankommen in Deutschland.“ 

Strategische Weiterentwicklung der bestehenden Zusammenarbeit 

Die Kooperationsvereinbarung vertieft die bereits mehrjährige Zusammenarbeit zwischen DIHK und Goethe-Institut. Einer der Schwerpunkte wird die gezielte Beratung und Vorbereitung junger Menschen in Drittstaaten sein, die an einer Ausbildung in Deutschland interessiert sind. Hier setzt beispielsweise das kürzlich gestartete Berufskolleg in Ägypten an. Das Pilotprojekt des Goethe-Instituts Kairo, der AHK Ägypten und der Bundesagentur für Arbeit bereitet junge Menschen sprachlich und fachlich auf eine Ausbildung in Deutschland vor – praxisnah, wirksam und mit Modellcharakter. Ebenfalls geplant ist die Entwicklung eines Screeningverfahrens, das Zuwanderungsinteressierten und Unternehmen eine realistische Einschätzung über Erfolgschancen bietet, unter Berücksichtigung von Qualifikation, Sprachpotenzial und Motivation. Zudem bauen die DIHK und das Goethe-Institut ihre gemeinsamen Angebote an strategisch bedeutsamen Standorten wie Marokko, Indien und den Philippinen aus. Gemeinsam werden Angebote von der Sprachausbildung über Bewerbungstrainings bis zu Informationsveranstaltungen angeboten. 

Mit der Kooperation setzen DIHK und Goethe-Institut ein starkes Signal: Nachhaltige Fachkräfteeinwanderung braucht ein abgestimmtes Vorgehen – weltweit, verbindlich und partnerschaftlich.  

Über die DIHK und das AHK-Netzwerk:

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) vertritt die Interessen von mehr als drei Millionen Unternehmen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Sie koordiniert das bundesweite Netzwerk der 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland und ist Koordinatorin des weltweiten Netzes der 150 Auslandshandelskammern, Delegiertenbüros und Repräsentanzen in rund 93 Ländern. Die AHKs unterstützen deutsche Unternehmen beim Auf- und Ausbau internationaler Geschäftsbeziehungen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung durch Ausbildungspartnerschaften, Beratung und praxisnahe Projekte vor Ort.

 

Über das Goethe-Institut:

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Mit derzeit 151 Instituten in 98 Ländern fördert es die Kenntnis der deutschen Sprache, pflegt die internationale kulturelle Zusammenarbeit und vermittelt ein aktuelles Deutschlandbild. Durch Kooperationen mit Partnereinrichtungen an zahlreichen weiteren Orten verfügt das Goethe-Institut insgesamt über rund 1.000 Anlaufstellen weltweit. https://www.goethe.de/

 

Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juni 16, 2025
Dr. Dieter Ostermann, Jutta Zülow, Katharina Leuffen, David Zülow und Dirk Brügge

Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V.

Reise zur Wasserstoff-Vorzeigeregion Emsland vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2025 Der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V. veranstaltet vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 eine Mitgliederreise ins Hydrogen Valley Emsland, eine der führenden Wasserstoffregionen Europas. Ziel der Reise ist es,…
Juni 16, 2025
Ausstellung "Before the Wind"

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September 2025 Brisen, Böen und ein Tornado – in der neuen Ausstellung des Diözesanmuseums Paderborn dreht sich alles um den Wind. Mit Before the Wind öffnet sich das Museum für einen faszinierenden Dialog zwischen…
Juni 13, 2025
Hauptschauplatz des Festivals

Freitag, 13. Juni – Picknick & Musik: Sommervibes im Park

Das sind die kommenden Highlights am Eröffnungswochenende von Freitag, 13. Juni bis Sonntag, 15. Juni 2025: Ab 17 Uhr beginnt das Festival mit einem MitBringPicknick unter dem Motto „Geteilte Körbe – Geteilte Träume“. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Speisen, Getränke, Gedanken sowie…
Juni 12, 2025
Naturerlebnisgarten

Eine Sinnesreise durch die "Apotheke der Natur"

Waldsassen (medizin.report) - Ob frische Brennnesselblätter, duftende Pfefferminze oder würziger Salbei - seit jeher vertrauen Menschen auf die heilende Kraft der Kräuter. Im Naturerlebnisgarten der fast 900 Jahre alten Abtei Waldsassen im Oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth können Besucher…

Neuestes

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist das gemeinsame Sommerfest am Sonntag, 6. Juli von 10 bis 18 Uhr an der Fürstenallee und…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!