Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Das Paluboard
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Probier mal Ahrwein
Sep 10, 2025

Exklusive Weinproben,…

— vom 25. Oktober bis 30. November 2025 Nach dem großen Erfolg der kulinarischen Aktion…
Sep 24, 2025

"O'zapft is" -…

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Top-Model Heidi Klum, Kanzler Friedrich Merz und sein…
Sep 11, 2025

Konservieren Sie Ihre…

Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so…
Sep 16, 2025

Wie ein neuartiges…

Nicht jedes Industriedach eignet sich für Solarzellen. Gewichtsbeschränkungen,…
Sep 16, 2025

Grippezeit ist…

Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können…

5 Rollermythen aufgeklärt

Was stimmt und was nicht

Rüsselsheim — Müssen Rollerfans auch tagsüber mit Licht fahren? Dürfen Kinder auf dem Roller befördert werden? Trotz der klar definierten Regeln im Straßenverkehr, halten sich einige Mythen rund ums Rollerfahren hartnäckig. Robert Schön, Manager Deutschland und Österreich bei Peugeot Motocycles: „Durch Hörensagen verbreiten sich Fehlinformationen schnell, deshalb möchten wir gerne fünf bekannte Rollermythen aufklären. Um so, wortwörtlich, mehr Licht in Dunkel zu bringen.“  

Mythos 1: Tagsüber ist beim Rollerfahren kein Licht nötig.

Stimmt nicht. Unabhängig von ihrem Hubraum müssen sämtliche Roller auch tagsüber mit eingeschalteten Tagfahrleuchten gefahren werden. Bei sichteinschränkenden Wetterbedingungen ist das Abblendlicht nötig, Tagfahrlicht genügt dann nicht mehr.

Ab März sind neue Versicherungskennzeichen Pflicht

Blau ist die Farbe des Jahres 2021: Ab 1. März müssen alle Kleinkrafträder statt einem schwarzen ein blaues Versicherungskennzeichen tragen. Zu den Fahrzeugen, die ein Versicherungskennzeichen führen müssen, gehören zum Beispiel Mofas, Mopeds oder Roller, Leichtmofas, Segways oder leichte Quads. Letztgenannte dürfen nicht mehr als 50 Kubikzentimeter Hubraum haben und nicht schneller als 45 Kilometer pro Stunde fahren.

Das korrekte Kennzeichen ist wichtig. Ohne erlischt der Versicherungsschutz und man macht sich strafbar. Wer sein Kleinkraftrad erst aus der Garage holt, wenn es warm und sonnig ist, kann das Versicherungskennzeichen später kaufen. Die Prämienhöhe richtet sich nach dem tatsächlichen Nutzungszeitraum. Wer ab Mai fährt, zahlt nicht für zwölf sondern für zehn Monate, also bis zum Ende des laufenden Verkehrsjahrs. Kaufen lassen sich die Kennzeichen direkt bei der Versicherung. Viele Kfz-Versicherungen schicken die Kennzeichen auch zu.

DEVK warnt vor Moped-Autos

Micro Cars sind kleine Fahrzeuge, die wie Mini-Pkw aussehen. Sie gelten aber als Mopeds – und sind bei jungen Leuten immer mehr gefragt. Doch Crashtests sind nicht vorgeschrieben. Die Sicherheit von Leichtmobilen ist mit denen von Autos nicht vergleichbar. DEVK-Experte Alexander Erpenbach empfiehlt Fahrräder und E-Scooter zum neuen Versicherungsjahr, das am 1. März begonnen hat.

Mopeds auf vier Rädern mit einem Dach über dem Kopf – solche Leichtkraftfahrzeuge der Klasse L6e sind besonders bei Schülerinnen und Schülern beliebt. Zum Fahren reicht ein Mopedführerschein, den man schon mit 15 Jahren machen kann. Die Micro Cars wiegen höchstens 425 Kilo und dürfen nicht mehr als 45 Stundenkilometer schnell fahren. Es gibt sie als E-Fahrzeuge und Benziner; als Ein- oder Zweisitzer. Auf Landstraßen sorgen sie immer öfter für Staus, denn wegen ihrer autoähnlichen Breite sind sie schwerer zu überholen als ein gewöhnliches Kleinkraftrad.

Dreiradroller mit Smartphone-Verbindung und einer Weltneuheit

Mörfelden-Walldorf, 9. September 2020 – Peugeot Motocycles präsentiert seinen neuen Dreiradroller Peugeot Metropolis mit einer Weltneuheit: Es ist der erste Dreiradroller mit automatischem Warnblinker bei einer Notbremsung. Darüber hinaus trägt der vollständig überarbeitete Premiumroller ab sofort das neue Markendesign von Peugeot und lässt sich über i-Connect mit dem Smartphone verbinden. Dank seines verbesserten 400i LFE-Motors gehört der Peugeot Metropolis zu den effizientesten und leistungsstärksten Dreiradrollern auf dem Markt. Der neue Premiumroller ist ab 9.199 Euro UVP erhätlich und fahrbar mit Führerscheinklasse B.

Grau und Rot - Trendfarben für den Roller in 2021

Von edel bis auffällig: Peugeot Motocycles stellt die Farben der neuen Saison vor

Mörfelden-Walldorf  – Bald kommt der Frühling und mit ihm steht die neue Rollersaison vor der Tür. Pünktlich zum Start bringt der französische Hersteller Peugeot Motocycles seine neuen Farben auf den Markt – sie machen noch mehr Lust, die motorisierte Freiheit auf zwei Rädern zu genießen. Jan Breckwoldt, Geschäftsführer von Peugeot Motocycles: „Trendfarben in diesem Jahr sind bei unseren Rollern ein edles Grau und ein kräftiges Rot – beide Töne bieten wir bei fast allen Modellen und in zahlreichen Schattierungen an.“

Alles andere als graue Maus

Grau ist das neue Schwarz und passt dabei nicht nur zu jedem Outfit, sondern auch zu jedem Anlass. So ist fast die gesamte Modellpalette von Peugeot Motocycles im Jahr 2021 in Grautönen erhältlich. Dabei spielen die französischen Wurzeln eine wichtige Rolle. Der Peugeot Kisbee beispielsweise erhält mit seiner Lackierung in „Mad Grey“ nicht nur die Trendfarbe der Saison, sondern stützt sich auch im Design auf die DNA von Peugeot.

Neujahrsvorsätze 2024: gesünder, aktiver und nachhaltiger mit dem E-Bike

Das neue Jahr steht vor der Tür – eine Zeit, in der viele Menschen darüber nachdenken, wie sie ihren Alltag gesünder, aktiver und bewusster gestalten können. Ein Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen: mehr Bewegung in den Alltag integrieren. Doch oft scheitert die Umsetzung an mangelnder Zeit, Motivation oder der richtigen Ausstattung. Eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit, diesen Vorsatz zu erreichen, ist das Fahren mit dem E-Bike.

Für viele Menschen ist es zur Gewohnheit geworden, den Weg zur Arbeit oder den Einkauf mit dem Auto zu erledigen. Hier bietet das E-Bike eine attraktive Alternative: Warum nicht den Neujahrsvorsatz fassen, einmal pro Woche mit dem E-Bike zur Arbeit zu fahren? Dieser kleine Schritt kann Großes bewirken – für die eigene Gesundheit, die Umwelt und den Geldbeutel.

Warum E-Bike fahren so gesund ist

Herkömmliches Fahrradfahren ist ein bewährtes Mittel, um fit zu bleiben, doch das E-Bike punktet mit einzigartigen Vorteilen, die es optimal für die Unterstützung von Gesundheitszielen machen. Der niederländische E-Bike-Fabrikant Gazelle präsentiert vier Gründe, warum E-Bike fahren gesund ist.

Peugeot Motocycles: Teil einer 210-jährigen Erfolgsgeschichte

Die Löwenmarke PEUGEOT feiert in diesem Herbst ihr 210-jähriges Jubiläum

Mörfelden-Walldorf – Über den Herbst 2020 feiert die Marke PEUGEOT ihr 210-jähriges Bestehen. Das Unternehmen, das einst mit der Produktion von Kaffeemühlen begann, hat sich heute zu einem der führenden Hersteller im Bereich Mobilität entwickelt. Die Marke Peuegot Motocycles ist Teil dieser Erfolgsgeschichte und heute als der weltweit älteste, noch aktive Hersteller im motorisierten Zwei- und Dreiradbereich bekannt.

Vom Stahl zur Mobilität – ein mutiger Richtungswechsel

Die Geschichte von PEUGEOT begann im Jahr 1810, als Jean-Frédéric und Jean-Pierre II. Peugeot die familiengeführte Mühle in eine Metallwerkstatt umbauten. Dort produzierten sie Werkzeuge, Kaffeemühlen und weitere Produkte. Armand Peugeot, der Enkel von Jean-Pierre II., schlug schließlich eine neue Richtung ein, indem er das Familienunternehmen in den Bereich der Fahrzeugentwicklung führte. Im Jahr 1898 stattete PEUGEOT erstmals ein Fahrrad mit einem Benzinmotor aus. Davon ausgehend positionierte sich die Firma schnell im Segment der motorisierten Automobile und Zweiräder. Bis heute gilt Peugeot Motocycles als ältester, noch aktiver Hersteller für motorisierte Zwei- und Dreiräder.

Radtour mit dem Lastenrad

Tipps und Tricks für den gelungenen Familienausflug

Fahrradausflüge mit der Familie sind im Sommer eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam die Natur zu genießen und Zeit zusammen zu verbringen. Für Familien mit kleinen Kindern oder für längere Touren mit viel Gepäck sind Lastenräder besonders praktisch. Denn diese bieten genug Platz für das Picknick, die Badesachen, die Wechselkleidung oder eben die Kinder. Doch nicht jede Tour ist auch für Lastenräder geeignet. Gazelle, renommierter Hersteller von hochwertigen Fahrrädern und E-Bikes, bietet deshalb hilfreiche Tipps, worauf bei einer Tour zu achten ist.

1. Sicherheit geht vor

Sicherheit steht an erster Stelle. Helme sind für alle, ob groß oder klein, unerlässlich und müssen gut sitzen, um optimalen Schutz zu gewährleisten. Vor jeder Abfahrt sollten die Fahrräder sorgfältig überprüft werden – Bremsen, Lichter und Reifendruck müssen einwandfrei funktionieren. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Mitfahrenden angeschnallt sind. Ein zusätzlicher Tipp: Ein kleines Erste-Hilfe-Set, reflektierende Kleidung, und Sicherheitswesten mitnehmen, falls unterwegs kleinere Unfälle passieren. 

Rauf auf den Motorroller, aber sicher!

TÜV NORD-Experte gibt Tipps für die Fahrt auf zwei Rädern

Ein Motorroller verspricht Fahrspaß, aber nicht nur das: Die motorisierten Zweiräder sind praktisch, unkompliziert und vergleichsweise günstig. Kein Wunder, dass immer mehr der wendigen Flitzer auf den Straßen unterwegs sind – in ländlichen Gebieten, aber auch in Ballungszentren wie Berlin, Köln, Hamburg oder Leipzig.

Rollerfahren ist ein Trend, bei dem viele mitfahren können: 15-Jährige dürfen mit der entsprechenden Fahrerlaubnis AM, die im Pkw-Führerschein enthalten ist, Kleinkrafträder (bis 45 km/h) lenken. Ab 16 Jahren ist das Steuern von Leichtkrafträdern (schneller als 45 km/h) mit der Fahrerlaubnis A1 (Schlüsselzahl 79.05) möglich. Genau in diese beiden Kfz-Klassen fällt die Mehrheit der sogenannten Motorroller. Auch wenn ihr Erscheinungsbild durchaus variiert, gilt der offene Knieschluss – also der fehlende Tank zwischen den Beinen – als das entscheidende optische Merkmal der Flitzer. „Ein Roller muss einen freien Durchstieg haben“, bringt es Michael Schlüting, Leiter der TÜV NORD Station Paderborn , auf den Punkt. Damit die Freude am Fahren von Anfang an sicher ist, beantwortet der Stationsleiter die wichtigsten Fragen rund um den Motorroller-Kauf und gibt Tipps für eine unbeschwerte Fahrt.

Roller fahren, Sprit sparen

Budgetschonend in Unterhalt und Verbrauch: Warum sich der Umstieg auf einen Motorroller gerade jetzt lohnt

Rüsselsheim – Rollerfahren liegt im Trend: Die motorisierten Zweiräder sind flexibel im Stadtverkehr, praktisch bei der Parkplatzsuche und äußerst budgetschonend, da sie im Unterhalt wenig kosten und kaum Benzin verbrauchen. Jan Breckwoldt, Geschäftsführer von Peugeot Motocycles, weiß: „Der geringe Spritverbrauch war schon immer ein gutes Argument für die Fahrt mit dem Motorroller. Die derzeitigen hohen Kraftstoffpreise dürften dem Umstieg auf den Roller nun zusätzlich zu einem kräftigen Schub verhelfen.“

100 Kilometer für unter vier Euro

Wer in diesem Sommer nicht nur schnell und flexibel, sondern vor allem auch sparsam unterwegs sein möchte, hat zwischen verschiedenen Rollern die Wahl.

Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!