Rüsselsheim — Müssen Rollerfans auch tagsüber mit Licht fahren? Dürfen Kinder auf dem Roller befördert werden? Trotz der klar definierten Regeln im Straßenverkehr, halten sich einige Mythen rund ums Rollerfahren hartnäckig. Robert Schön, Manager Deutschland und Österreich bei Peugeot Motocycles: „Durch Hörensagen verbreiten sich Fehlinformationen schnell, deshalb möchten wir gerne fünf bekannte Rollermythen aufklären. Um so, wortwörtlich, mehr Licht in Dunkel zu bringen.“
Stimmt nicht. Unabhängig von ihrem Hubraum müssen sämtliche Roller auch tagsüber mit eingeschalteten Tagfahrleuchten gefahren werden. Bei sichteinschränkenden Wetterbedingungen ist das Abblendlicht nötig, Tagfahrlicht genügt dann nicht mehr.
Stimmt nicht. Die Fahrbahnmitte zu benutzen ist keine Pflicht. Dennoch empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen, dies zu tun. Denn ein Roller, der zentriert auf der Fahrbahn fährt, nimmt Autos die Möglichkeit, den Roller als Verkehrshindernis zu sehen und zu dicht zu überholen.
Stimmt. Es ist erlaubt, Kinder jeden Alters mitzunehmen, vorausgesetzt, dass es sich um einen Roller mit zwei Sitzen handelt und das Kind einen Helm trägt. Wichtig ist auch, dass das Kind in der Lage ist, sich an der fahrenden Person festzuhalten und die Füße sicher auf die Fußrasten zu stellen. Kinder unter sieben Jahren benötigen zusätzlich einen speziellen Sitz für das Fahrzeug.
Stimmt nicht. Die Straßenverkehrsordnung besagt, dass Gepäckstücke so zu sichern sind, „dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin und her rollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen“1 können. Bereits bei einer Vollbremsung besteht ein großes Risiko, dass das ungesicherte Gepäck herunterfällt und Schaden verursacht. Deshalb empfiehlt sich für kurze Strecken der klassische Rucksack, den man während der Fahrt auf dem Rücken trägt. Wer zusätzlichen Stauraum benötigt, kann in den sogenannten Topcases und Satteltaschen, die zusätzlich an den Roller angebracht werden, kleines zusätzliches Gepäck sicher verstauen.
Stimmt nicht. Laut Gesetz ist es nicht erlaubt, den Roller auf dem Gehweg zu parken, denn die Straßenverkehrsordnung unterscheidet nicht zwischen den verschiedenen Kraftfahrzeugen. Das bedeutet: Alle Kraftfahrzeuge müssen am Straßenrand abgestellt werden, egal ob Auto oder Roller. Rollerfahrende müssen, wie Autofahrende, grundsätzlich auch einen Parkschein ziehen. Das Ticket wird am Fahrzeug befestigt und der Kontrollzettel aus dem Parkautomaten mitgenommen, um ihn bei eventuellem Verlust des Tickets dem Ordnungsamt vorzeigen zu können. Das Ordnungsamt duldet meist aber Roller, die auf dem Gehweg abgestellt wurden. Vorausgesetzt, der Gehweg ist breit genug und niemand wird behindert.
1 https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__22.html
Über Peugeot Motocycles
Gegründet im Jahr 1898, ist Peugeot Motocycles der weltweit älteste, noch aktive Hersteller von motorisierten Zwei- und Dreirädern. Das Produktportfolio besteht aus Premiumrollern, Elektromodellen und demnächst mittelgroßen Motorrädern. Alle Modelle verkörpern den urbanen Lebensstil und bieten ein hohes Maß an Flexibilität im städtischen Alltagsverkehr. Peugeot Motocycles ist in rund 70 Ländern mit über 3.000 Händlern vertreten, davon 282 Händler in Deutschland und 61 in Österreich.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment