Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Das Paluboard
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Sep 10, 2025

Exklusive Weinproben,…

— vom 25. Oktober bis 30. November 2025 Nach dem großen Erfolg der kulinarischen Aktion…
Sep 09, 2025

Mythen und Fakten zur…

Regelmäßige Vorsorge kann Leben retten Jährlich erhalten tausende Menschen in Deutschland…
Sep 11, 2025

Konservieren Sie Ihre…

Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so…
Sep 24, 2025

"O'zapft is" -…

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Top-Model Heidi Klum, Kanzler Friedrich Merz und sein…
Sep 16, 2025

Wie ein neuartiges…

Nicht jedes Industriedach eignet sich für Solarzellen. Gewichtsbeschränkungen,…
Sep 16, 2025

Grippezeit ist…

Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können…
Dem Leiden mit Gelassenheit begegnen: Hat der Stoizismus wirklich ausgedient?
Dennis Riehle - Mehr Stoik geht kaum!
  • 08. Juli 2021

Dem Leiden mit Gelassenheit begegnen: Hat der Stoizismus wirklich ausgedient?

Von Dennis Riehle | Konstanz

Krisenerprobter Autor beschreibt das Geheimnis seiner seelischen Widerstandskraft…

Konstanz. Seine Krankengeschichte umfasst unzählige Seiten, die Liste der Diagnosen wuchs über die Jahre immer weiter an. Doch trotz eingetretener Behinderung, Erwerbsunfähigkeit und Pflegebedürftigkeit war für den Konstanzer Autoren Dennis Riehle das Wasserglas stets halb voll. „Den kann so schnell nichts umhauen“, attestierte ihm ein langjähriger Wegbegleiter. Und einer seiner behandelnden Ärzte stellte fest: „So ein standhaftes Wesen ist mir bislang noch nicht untergekommen“. Zweifelsohne gibt der 36-Jährige unumwunden zu, wonach ihn seine psychische Widerstandskraft ab und zu selbst fasziniert. „Mit dem neumodischen Begriff der ‚Resilienz‘ kann ich aber nicht viel anfangen“, meint er – und ergänzt: „Neben einer sicherlich genetisch bedingten Leidensfähigkeit gibt mir meine erworbene und multifaktoriell begründete Gelassenheit die notwendige Stärke, in Krisen nicht einzuknicken“. Dass der am Bodensee geborene und wohnhafte Coach und Berater offenbar eine gewisse Immunität gegen körperliche und seelische Zumutungen entwickelt hat, soll nun auch anderen Menschen zugutekommen, die in ähnlichen Situationen weniger Abwehrkraft besitzen.

In einem neuen Taschenbuch hat Riehle nämlich zusammengetragen, welche Erfahrungen, Eigenschaften und Erkenntnisse ihm geholfen haben, einen „dicken Panzer“ aufzubauen. In Anlehnung an den Ausspruch eines Freundes betitelte der früher als PR-Fachkraft tätige Litzelstetter sein aktuelles Werk mit einer Neuschöpfung: „Mehr Stoik geht kaum!“ ist eine Lektüre zum „Nicht-Verzweifeln“, wie die untergeordnete Überschrift des Büchleins verrät. Bewusst hat Riehle aber auch eine provokante Beschreibung seiner teils biografisch anmutenden Veröffentlichung gewählt: „Zwischen Psychose, Parkinson und Parese“ lässt rasch erahnen, dass der junge Mann bis heute auf keine leichte Lebensgeschichte zurückblickt. Und dennoch ermutigen seine Zeilen zu Zufriedenheit, weil laut Riehle manche Realitäten ohnehin unverrückbar seien.

Grundvertrauen nötig für den Lebensweg

buch

Selbstredend gibt Riehle zu, dass es durchaus eines gewissen Grundvertrauens bedürfe, um an den Prüfungen des Daseins nicht zu zerbrechen. Es gehöre zur Wahrheit dazu, dass das Ringen und Hadern mit dem „Warum“ vollkommen menschlich ist und es keinerlei Grund gibt, angesichts individueller Heimsuchung und dem Ausgesetztsein in Erkrankung, Armut oder Gewalt etwaige Tränen zu verdrängen: „Unsere Existenz ist von ständigen Verlusten geprägt, weshalb es notwendig erscheint, dass wir die Folgen unseres gegeißelten Seins nicht nur verarbeiten, sondern sie in einen Trauerprozess einbetten“, befindet der Autor, für den es ein inneres Anliegen darstellt, durch den offensiven Umgang mit seiner Lebensgeschichte ein Zeichen von Hoffnung und Zuversicht zu setzen: „Nach meiner Rückkehr zum christlichen Glauben hat sich auch in Bezug auf meinen Leidensweg eine spürbare Erleichterung breitgemacht, weil wir zwar einerseits um unsere Endlichkeit wissen – andererseits liegen Anfang, Ende und auch das Dazwischen nicht in unserer Macht.

Da ist es doch tröstlich, dass wir im Zweifel auf diese ‚unsichtbare Hand‘ bauen können, die trotz der uns gottgegebenen Eigenverantwortlichkeit eingreift und zumindest Schmerzen lindert“, findet Riehle, dessen Rationalität sich auch in der Feststellung wiederspiegelt: „Was bleibt uns schlussendlich übrig, wenn wir mit Tatsachen konfrontiert werden, an denen wir nichts ändern können? Da hilft es lediglich, für den Ernstfall gewappnet zu sein und sich ein ‚dickes Fell‘ zuzulegen. Woraus das besteht und woher man es am Ende bekommen kann, ist eine überaus persönliche Sache, die jeder in der Selbstreflexion herausfinden muss. Meine Publikation soll ein mentaler Anstoß sein, das Unveränderliche als solches zu respektieren – und gleichzeitig nicht nachzulassen, die ständig neu gesetzten Grenzen des Lebens auszutesten und so viel Genuss wie nur möglich aus ihnen herauszuholen“, fasst der Texteschreiber zusammen, dessen siebtes Buch es ist.

Dennis Riehle (2021). Mehr Stoik geht kaum! – Zwischen Psychose, Parkinson und Parese. Books on Demand, ISBN: 978-3-7543-1597-2. Direkt zu beziehen beispielsweise über den BoD-Buchshop.

Übrigens: Das Erstlingswerk von Dennis Riehle ist wieder erhältlich. Das einstmals beim „Wagner Verlag“ erschienene Sachbuch „Der Zwang zur Freiheit“ beschreibt autobiografisch die ersten Jahre der schweren Zwangserkrankung des Autors und seine Interpretation dieses Störungsbildes als Ausdruck von Sehnsucht nach Eigenverantwortung, Selbstbestimmtheit und Freiraum. Heute zu beziehen über den dbusiness-Buchshop.


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

E-Waste-Tag 2025 "Jede Lampe zählt"

E-Waste-Tag 2025: Jeder Stecker zählt, aber auch jede Lampe

Oktober 13, 2025
München - Am 14. Oktober richtet der Internationale E-Waste Day erneut den Blick auf das oft übersehene Thema Elektroschrott – insbesondere solche Geräte, die im Alltag kaum als solche wahrgenommen werden, etwa LED- oder Energiesparlampen. Der Tag wurde 2018 vom WEEE Forum ins Leben gerufen, um…
Apfelernte

Lohnmost-Aktion „Da most du hin!“

Oktober 10, 2025
Endspurt! Noch bis zum 22. Oktober 2025 Apfelannahme bei beckers bester in Lütgenrode Herbstzeit ist Apfelzeit. Die traditionelle Lohnmostaktion des niedersächsischen Fruchtsaftherstellers beckers bester läuft auf Hochtouren. Allein in den ersten drei Tagen wurden insgesamt 66 Tonnen Äpfel…
Laufgruppe Paderborner Martinslauf

9. Paderborner Martinslauf komplett ausgebucht

Oktober 09, 2025
Paderborn (TF). Wenn die Zeiten der Läuferinnen und Läufer so schnell sein werden, wie es ihre Geschwindigkeit bei der Anmeldung zum Lauf schon war, dann erwarten uns viele Bestzeiten bei der 9. Auflage des Paderborner Martinslaufes am 07. November. So waren beim Stadtwerke Paderborn 6-km-Lauf…
Ein Mechaniker montiert Winterreifen

Winterreifen im Ausland: Wo, wann und welche Regeln gelten

Oktober 09, 2025
Saisonale Pflicht, situative Pflicht oder gar keine Pflicht Mit dem Auto in den Winterurlaub – das ist für viele Deutsche selbstverständlich. Doch wer mit dem Pkw ins Ausland fährt, sollte sich vorab über die dort geltenden Winterreifenregelungen informieren. Denn die Vorschriften unterscheiden…

Neuestes

Neue Fälle. Neue Tatorte. Nervenkitzel garantiert

 Prêt-à-morter - Der letzte Schrei
Dinnerkrimi 2025 Das beliebte Dinnerkrimi-Format geht 2025 in die nächste Runde – mit brandneuen, fesselnden Fällen, die Spannung, Spaß und überraschende Wendungen versprechen. In über 500…

Eckert Schulen kooperieren mit CERN

Tim Brücklmayer
Sprungbrett für Techniker-Spitzenkarrieren Regenstauf - Die aus Bayern stammenden Eckert Schulen sind heute mit ihren mehr als 40 Standorten bundesweit und über 10.000 Teilnehmern jährlich…

Dormitio-Abtei ist Leuchtturm des Friedens

Standardbild
Grundsteinlegung am 7. Oktober 1900 für Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem / Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt Friedens- und Versöhnungsarbeit in 125 Jahren Paderborn /…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!