Bürgermeister Stefan-Oliver Strate, Arndt Heiderich
Nov 09, 2025

Franchise-Nehmer Arndt…

– Familienfest zur großen Eröffnung Nach dem exklusiven VIP-Empfang feierten zahlreiche…
Nicole Simon
Okt 24, 2025

Auszeichnung für…

„Wir gehören zu den Besten der Branche“, Unternehmerin Nicole Simon Mit dem „Gloria Award…
Das Organisationsteam begrüßte die Gäste im Liborianum
Okt 31, 2025

Schulpastoral-Kongress…

Zwischen Lernalltag und Krise Paderborn (pdp) Wenn auf dem offenen Meer ein SOS gesendet…
Farm-Charme
Okt 22, 2025

Gen Z erliegt dem…

60 % der Gen Z haben jetzt mehr Interesse an Urlaub auf dem Bauernhof als noch vor zwei…
Black Friday Ersparnis
Okt 22, 2025

Black Friday verliert…

Analyse zeigt es! Die Rabatte am Black Friday fallen seit Jahren immer kleiner aus. Eine…
Okt 23, 2025

5 Seconds of Summer:…

die geschichtsträchtige australische Alternative-Rock- und Future-Punk-/Pop-Band 5…
Sekundärrohstoffe und die Chance für unsere Zukunft
v.l.n.r. Lukas Hädicke, Eleonore Eisath, Rüdiger Wollmann, Sven Schneider, Boris Schubert, Dr. Ina-Maria Becker, Dr.-Ing. Hartmut Pflaum, Sven Fischer, Dr. Marc-Oliver Pahl ©Werbeagentur
  • 04. November 2025

Sekundärrohstoffe und die Chance für unsere Zukunft

Von Andrea Knaden ©RAL

Bonn, 04.11.2025. Am 29. Oktober fand das „RAL Forum Kreislaufwirtschaft: Sekundär ist das neue Primär“ statt. Mehr als 150 Teilnehmende online und vor Ort in Bonn folgten den Vorträgen und Diskussionen rund um das Thema Sekundärrohstoffe.

Bereits zum dritten Mal in Folge drehte sich beim RAL Forum in Bonn alles um die Kreislaufwirtschaft. Im Fokus diesmal: das Potenzial der sekundären Rohstoffe. Diese werden aus Abfällen oder ausgedienten Produkten gewonnen und durch Recycling wieder in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt. Sie kommen in vielen Bereichen zum Einsatz, z. B. in der Verpackungs-, Bau- oder Textilindustrie. Die Nutzung von Sekundärrohstoffen schont wertvolle Ressourcen, stärkt die wirtschaftliche Unabhängigkeit und reduziert gleichzeitig Umweltbelastungen. So die Theorie – denn trotz aller Vorteile stehen Sekundärrohstoffe noch vor einigen Hürden. Es fehlen häufig finanzielle Anreize, regulatorische Rahmenbedingungen oder schlicht die Akzeptanz der Verbraucher:innen.

Um Punkt zehn Uhr eröffnen Moderator Sven Fischer und RAL Präsident Boris Schubert die Veranstaltung – in freudiger Erwartung vieler spannender Impulse rund um „das Gold unserer Zukunft“, wie Sven Fischer die Sekundärrohstoffe betitelt.

Dr.-Ing. Hartmut Pflaum vom Fraunhofer-Institut für Umwelt, Sicherheit und Energietechnik ist der erste Redner des Tages. Er betont: Zirkuläres Wirtschaften ist eine Lösung für viele Probleme unserer Zeit. Jedes Jahr werden ungefähr 100 Milliarden Tonnen Rohstoffe aus der Umwelt entnommen, Tendenz steigend. Aktuell werden nur knapp 7 % davon wieder in den Materialkreislauf zurückgeführt. Das Potenzial von sekundären Rohstoffen wird zum einen wenig genutzt, zum anderen fällt nach wie vor sehr viel Abfall an.

Nach ihm betritt Eleonore Eisath von der Verpackungsagentur MILK die Bühne. Ihr Thema: Wie kriegen wir mehr Rezyklat in die Verpackung? Schnell wird klar, dass es vor allem zwei große Hürden gibt. Die erste ist die Regulatorik – so sind z. B. in Deutschland im Lebensmittelbereich Rezyklate nur bei Flaschenverpackungen zugelassen. Die zweite Hürde liegt in der Akzeptanz der Verbraucher:innen, die oft Verpackungen als nachhaltig empfinden, die gar nicht nachhaltig sind.

Dr. Ina-Maria Becker, Head of Sustainability bei Der Grüne Punkt Deutschland sowie stellvertretende Vorsitzende der RAL Gütegemeinschaft Rezyklate aus haushaltsnahen Wertstoffsammlungen e. V., hält den dritten Vortrag der Veranstaltung. Mit Fakten und Anekdoten führt sie das Publikum in den Bereich der Wertstoffsammlungen in Deutschland ein – und stellt konkret den Nutzen des RAL Gütezeichens % Recycling-Kunststoff vor.

Vierter Redner des Tages ist Lukas Hädicke von der ARDEX GmbH. Das Wittener Unternehmen ist Weltmarktführer im Bereich bauchemischer Spezialbaustoffe und forscht intensiv nach zirkulären Ansätzen in der Bauchemie. Hädicke stellt ARDEX CircuTec vor, ein neues alternatives Produkt zum klassischen Fliesenkleber. Das Produkt ist in der Herstellung deutlich CO2-reduziert und ermöglicht zudem am Ende der Lebensdauer das einfache Ablösen und Wiederverwenden der Fliese. Die Forderung zum Schluss: Wir müssen weg von Leuchtturmprojekten und rein in die breite Implementierung – und zwar schnell! Dafür muss jedes Gewerk neue und wirtschaftliche Lösungen entwickeln, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.

Nach einer kurzen Pause stellt RAL Hauptgeschäftsführer Rüdiger Wollmann die RAL Gütezeichen für die Kreislaufwirtschaft vor. Bereits seit 100 Jahren sind RAL Gütezeichen ein Instrument zur Selbstregulierung der Wirtschaft – das in der Regel weit über gesetzliche Vorschriften hinausgeht. „Wo gibt es ein Problem, wo muss ich eine bestimmte Qualität sicherstellen? All dies lässt sich mit RAL Gütezeichen organisieren und für alle sichtbar machen“, fasst Wollmann zusammen.

An der anschließenden Panel-Diskussion nehmen neben den Keynote-Speaker:innen und RAL Präsident Boris Schubert noch Dr. Marc-Oliver Pahl vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW sowie Sven Schneider vom Amt für Wirtschaftsförderung der Bundesstadt Bonn teil. Es entsteht eine lebhafte Diskussion, bei der alle Beteiligten sich einig sind: Damit das volle Potenzial von Sekundärrohstoffen ausgeschöpft werden kann, sind weitere regulatorische Rahmenbedingungen nötig.

„Wir freuen uns, dass das RAL Forum erneut den Raum für einen spannenden Austausch zum Thema Kreislaufwirtschaft geöffnet hat. Verschiedene RAL Gütezeichen – wie das RAL Gütezeichen % Recycling-Kunststoff oder das RAL Gütezeichen Post-Consumer Recyceltes Polyethylen – erfüllen bereits eine wichtige Rolle dabei, mehr Rezyklate zurück in den Stoffkreislauf zu bringen. Wir werden diesen Weg weiter mitgestalten und Impulse setzen. Für eine Zukunft, in der Sekundär dann wirklich irgendwann das neue Primär ist“, so Rüdiger Wollmann.

Alle Interessierten finden hier die Aufzeichnung der Veranstaltung: https://youtu.be/NY2ho44ngJE


Weitere Informationen

Pressekontakt: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. |

Andrea Knaden | Fränkische Straße 7 | 53229 Bonn | Tel.: +49 228 68895 172| E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

RAL – Kennzeichnungsexpertise seit 1925

Seit einem Jahrhundert verlassen sich Verbraucher:innen, Unternehmen und öffentliche Auftraggebende auf die von RAL unabhängig und streng kontrollierten Kennzeichnungen. Die Geschäftsbereiche – RAL GÜTEZEICHEN, RAL FARBEN, RAL UMWELT und RAL LOGO LIZENZ beschäftigen sich in unterschiedlichster Weise mit dem Thema Kennzeichnungen und leisten damit einen erheblichen Beitrag zum Verbraucherschutz. Neben rund 150 anerkannten RAL Gütezeichen und mehr als 2.500 eindeutig definierten Farbtönen ist RAL zuständig für die Vergabe, Marktüberwachung und Missbrauchsverfolgung des Blauen Engel, des EU Ecolabel, des Testlogos der Stiftung Warentest und des Grünen Knopf, dem ersten staatlichen Zeichen für nachhaltige Textilien. Seit dem Frühjahr 2023 hat RAL zusätzlich die Aufgabe des Regulators für den Nutri-Score in Deutschland übernommen.


Ressort: Themen

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Prüfung Auto

Weniger mängelfreie Fahrzeuge bei der HU in Paderborn

November 20, 2025
- TÜV NORD-Statistik 28,8 Prozent der geprüften Fahrzeuge wiesen erhebliche Mängel auf und mussten zur Nachprüfung. Seit Mai 2018 existiert neben den bekannten Kategorien „ohne Mängel“, „geringe Mängel“, „erhebliche Mängel“ und „verkehrsunsicher“ auch die fünfte Kategorie „gefährliche Mängel“.…
Im Erzbistumsarchiv

Neue Leitung des Erzbistumsarchivs

November 20, 2025
Generalvikar Thomas Dornseifer führt Domvikar Hans Jürgen Rade als Erzbistumsarchivar und Michael Streit als Geschäftsleitung des Erzbistumsarchivs ein / Archiv als „historisches Gedächtnis des Erzbistums“ Paderborn (pdp). Das Archiv des Erzbistums Paderborn hat mit Erzbistumsarchivar Domvikar Hans…
 Ulrike Arnold; Foto: Victor van Keuren, Rechte: Ulrike Arnold

Zwischen Erde und Unendlichkeit: Kunst aus Erde, Steinen und Meteoritenspänen

November 19, 2025
Ulrike Arnold & Victor van Keuren - Arbeiten fernab der Zivilisation Ausstellung im Kunstraum Gewerbepark-Süd in Hilden „Allein zu sein, die absolute Stille, das Beobachten der Abläufe der Natur, der tägliche Lauf der Sonne – all das macht mich zunehmend ruhig, weniger ängstlich. Ich fühle mich…
Reste

Resteverwertung – kreativ und alltagstauglich

November 18, 2025
Manchmal sind die Augen größer als der Magen, und es ist schwierig, die Mengen für den Einkauf oder ein Gericht genau zu bemessen. Die Folge: Es bleiben Reste übrig, wie ein paar Nudeln oder ein Joghurt mit überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD). Doch wer Reste klug verwertet, spart Geld,…

Neuestes

Bundesehrenpreis für beckers bester

DLG Auszeichnung
Höchste Auszeichnung der deutschen Ernährungswirtschaft Der Bundesehrenpreis für Fruchtgetränke ging in diesem Jahr erneut an das Familienunternehmen beckers bester. Die Auszeichnung gilt…

Gewürze, die wie Arzneien wirken

Gewürze
Regensburg (medizin.report) - Nicht nur Liebe geht durch den Magen. Richtiges Essen kann helfen, viele Gesundheitsprobleme unserer Zeit zu vermeiden. Vor allem eine Vielzahl von Gewürzen…

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Auf der Autobahn
ACV gibt einen Überblick über neue Regeln, Kosten und Fristen in der Mobilität Mit dem Jahreswechsel treten neue Vorschriften und Preisänderungen in Kraft, die Autofahrer, aber auch…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!