Abermals schnappt sich ein Spielteilnehmer aus Deutschland den Eurojackpot: Am vergangenen Freitag (7. November) bewies ein Nordrhein-Westfale ein besonderes Gespür für die richtigen Gewinnzahlen und erzielte einen Treffer in Gewinnklasse 1. Rund 54 Millionen Euro darf der Tipper oder die Tipperin nun sein Eigen nennen.
Wie fühlt es sich an, mehr als 50 Millionen Euro zu gewinnen? Diese Frage haben sich am vergangenen Freitag (7. November) vermutlich viele Menschen in Europa gestellt – war der Eurojackpot doch mit 53 Millionen Euro gefüllt. Ein Spielteilnehmer aus Deutschland kann genau dieses Gefühl jetzt empfinden. Denn der Glückspilz aus Nordrhein-Westfalen hat bei der Freitagsziehung der europäischen Lotterie als einziger Tipper alle fünf Gewinnzahlen sowie beide Eurozahlen korrekt vorhergesagt und gewinnt damit sage und schreibe 54.286.720,10 Euro.
Seinen Tipp hat der bisher unbekannte Spieler am Tag der Ziehung in einer Verkaufsstelle am Niederrhein abgegeben. 18,75 Euro Einsatz und die Zahlen 13, 19, 22, 35, 40 sowie die beiden Eurozahlen 2 und 8 bescherten ihm sein millionenschweres Glück.
Mit dem Jackpotgewinn von Freitag gibt es 2025 jetzt insgesamt 50 Millionen-Treffer bei Eurojackpot – 30 davon wurden in Deutschland erzielt. Und auch die beiden vorherigen Jackpot-Gewinne gingen an deutsche Spielteilnehmer. Fast 70 Millionen Euro holte sich am 17. Oktober ein Tipper aus Hessen. Am 23. September gewann ein Berliner die MEGA-Summe von 120 Millionen Euro.
Dass ein Nordrhein-Westfale einen Glückstreffer in der ersten Gewinnklasse erzielte, ist rund ein Jahr her: Im Dezember 2024 teilte sich ein Spielteilnehmer den maximal möglichen Jackpot von 120 Millionen Euro mit einem Rheinland-Pfälzer.
Am Freitagabend wurden zudem sieben Spielteilnehmer zu Hochgewinnern: Treffer in Gewinnklasse 2 hatten Tipper aus Baden-Württemberg, Slowenien und der Tschechischen Republik. Sie erhalten jeweils 737.967,50 Euro. Im dritten Rang gehen jeweils 312.134,50 Euro nach Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern.
Bereits am Dienstag (11. November) startet die nächste Jackpotphase bei Eurojackpot. Dann stehen erneut zehn Millionen Euro im obersten Rang (Chance 1: 140 Mio.). Weitere Informationen gibt es in allen Lotto-Annahmestellen oder unter www.eurojackpot.de.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.