Der Bahnhof Detmold trägt von jetzt an den Titel „NRW Wanderbahnhof 2025“. Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, hat heute der Stadt Detmold die offizielle Plakette überreicht.
Mit der Prämierung von wanderfreundlichen Bahnhöfen macht das Land Nordrhein-Westfalen darauf aufmerksam, wie attraktiv man mit dem öffentlichen Nahverkehr klimafreundlich und nachhaltig in die Freizeit starten kann. „Vom Bahnhof Detmold aus locken viele Wandertouren, die Naturfreunde begeistern. Auch das historische Gebäude selbst ist eine Reise wert und hat diese Auszeichnung mehr als verdient“, sagte Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr.
Der 1880 erbaute Bahnhof habe eine hohe Aufenthaltsqualität, hob der Minister hervor. Das Gebäude war 2006 mit Städtebaufördermitteln denkmalgerecht saniert worden. Den Bahnhof zeichne zudem das vielfältige Angebot für Radfahrende aus, wie etwa eine E-Bike Leihstation, überdachte Stellplätze und ein Fahrradparkhaus. Außerdem laufen hier die Buslinien des Regionalverkehrs und des Stadtverkehrs zusammen. Durch sie ist es möglich, Stadt und Umgebung bequem und schnell zu erreichen.
Frank Hilker, Bürgermeister der Stadt Detmold, nahm die Auszeichnung dankend entgegen: „Der Titel Wanderbahnhof ist eine schöne Bestätigung unserer Bestrebungen, Detmold als Kulturstadt und grünste Stadt Deutschlands auch für die Zukunft attraktiv zu halten.“ Als Kultur- und Naturstadt habe Detmold jede Menge zu bieten, so Hilker weiter: Es locken viele Ausflugsziele, eine Altstadt zum Einkaufen und Erleben von hunderten Baudenkmalen, und nicht zuletzt liegt der Teutoburger Wald als Paradies für Naturliebhabende direkt vor der Haustüre.
Gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen kürt die Initiative mobil.nrw bereits seit 2010 Bahnhöfe in NRW, die sich besonders gut als Ausgangspunkt für Wanderungen eignen. Beurteilt werden die Bahnhöfe nach ihren Mobilitätsangeboten, der Anbindung, Lage und Aufenthaltsqualität. Eine Jury aus Mobilitätsexpert*innen des Ministeriums und des Kompetenzcenters Marketing NRW wählt aus verschiedenen Vorschlägen die Station aus, die mit Blick auf die Bewertungskriterien besonders hervorsticht. In diesem Jahr hat der Bahnhof Detmold überzeugt.
Vom frisch gekürten Wanderbahnhof ist das Stadtzentrum von Detmold in nur wenigen Minuten fußläufig erreichbar. Das Bahnhofsumfeld erhielt vor einigen Jahren eine neue Unterführung und eine preisgekrönte Park-und-Ride-Anlage. Für Fahrgäste ist der Bahnhof ein guter Startpunkt für Touren: Die historische Innenstadt, Schloss, Theater und Museum sind nur wenige Gehminuten entfernt. Ziele wie das LWL-Freilichtmuseum lassen sich bequem per Bus erreichen. Die Touristiklinie bringt Gäste auch zum Hermannsdenkmal. Viele Wander- und Radwanderwege durchziehen zudem die Region, etwa der Hermannsweg oder der Radweg Römer-Lippe-Route. Der Deutsche Wanderverband hatte 2022 den Kreis Lippe als „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet.
Mit Detmold haben mittlerweile zwölf Bahnhöfe die Auszeichnung Wanderbahnhof erhalten: Emsdetten (2022), Sondern am Biggesee (2020), Overath (2019), Winterberg (2018), Werdohl (2016), Soest (2015), Schladern (2014), Billerbeck (2013), Lennestadt-Altenhundem (2012), Heimbach (2011) und Iserlohn (2010).
mobil.nrw ist eine Gemeinschaftskampagne des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Verkehrsunternehmen, Zweckverbände, Verkehrsverbünde und -gemeinschaften in Nordrhein-Westfalen. Seit 2008 veröffentlicht die Initiative jedes Jahr Ausflugsinspirationen für Wanderfans, die unkompliziert mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreicht werden können.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment