Der Countdown läuft: Die Anmeldung für das abendliche Laufhighlight in der Paderborner Innenstadt ist ab dem 15. September 2023 möglich. Am 10. November 2023 geht der Paderborner Martinslauf dann in die 7. Runde. Mit Start und Ziel auf dem Domplatz im Herzen Paderborns startet der beliebte Lichtlauf wie gewohnt im Stadtzentrum. Anschließend folgt eine 2km-Runde, die beim Stadtwerke Paderborn 6km Lauf drei Mal und beim Autohaus Krenz 10 km Lauf fünf Mal durchlaufen wird. Die unterschiedlichen Streckenlängen ermöglichen es Läuferinnen und Läufern unterschiedlicher Fitnesslevel teilzunehmen und ihre eigenen Ziele zu verfolgen. Die beleuchteten Straßen und Gassen Paderborns bieten dabei die ideale Kulisse für ein einzigartiges Lauferlebnis.
Wie im vergangenen Jahr lädt der 7. Paderborner Martinslauf dazu ein, die einzigartige Atmosphäre einer illuminierten Strecke mit optischen und akustischen Höhepunkten zu genießen. Diese Veranstaltung des SC Grün-Weiß Paderborn in Kooperation mit dem Laufladen Endspurt hat sich zu einem echten Highlight im regionalen Laufkalender entwickelt und verspricht erneut unvergessliche Eindrücke.
Erstmals wird es bei der 7. Auflage des Abendlaufes einen separaten Grundschullauf geben. Mit Taschenlampen oder Stirnlampen ausgestattet sollen die jungen Nachwuchsläuferinnen und -läufer auf der ca. 800 m langen Strecke ebenfalls die besondere Atmosphäre erleben können.
"Der Paderborner Martinslauf ist nicht nur ein Lauf, sondern eine Erfahrung. Durch die illuminierte Strecke schaffen wir eine außergewöhnliche Atmosphäre, die Läuferinnen und Läufer jeden Alters begeistert. Ich freue mich insbesondere auch auf die Premiere des Grundschullaufes präsentiert von der Volksbank Paderborn", betont Christian Stork, Organisationsleiter des Paderborner Martinslaufes.
Die Anmeldung zum 7. Paderborner Martinslauf öffnet am 15. September um 11:11 Uhr und erfolgt online über Homepage paderborner-martinslauf.de. Früh anmelden lohnt sich, denn pro Lauf werden maximal 800 Läuferinnen und Läufer zugelassen.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment