Bonn/Istanbul - In Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen stellt DHL Group im Rahmen des Programms GoHelp seit 2005 seine Logistik-Expertise und sein globales Netzwerk zur Verfügung, um in Katastrophengebieten Hilfsmaßnahmen zu unterstützen. Der Logistikkonzern erweitert seine Tätigkeiten und startet GoHelp Europe. Am Flughafen in Istanbul findet vom 19. bis 21. April 2024 das erste Training eines europäischen Disaster Response Teams (DRT) mit 50 Teilnehmenden statt. GoHelp ist in zwei Einsatzbereiche unterteilt: Katastrophenhilfe und Katastrophenvorsorge: Die DRTs werden nach Abruf durch das Büro der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten an Flughäfen in betroffenen Regionen entsandt. Das Programm „Get Airports Ready for Disaster“ bereitet Flughafenpersonal und lokale Katastrophenschutzorganisationen darauf vor, eintreffende Hilfsgüter zu steuern.
„Europa ist zunehmend von klimabedingten Krisen betroffen, wie das Hochwasser in Deutschland und Belgien im Jahr 2021. Hinzu kommen die schrecklichen Erdbeben in der Türkei und in Marokko im vergangenen Jahr", sagt Christoph Selig, Vice President Sustainability Communications and Programs bei DHL Group. „Angesichts dieser Ereignisse und nachdem es in den letzten 15 Jahren bereits erfolgreich in Lateinamerika, in der Region Asien-Pazifik, im Nahen Osten und Afrika zum Einsatz kam, weiten wir das GoHelp-Programm nun auf Europa aus. Durch unser Engagement bringen wir unsere logistische Kernkompetenz ein, um Menschen zu unterstützen, die von Katastrophen betroffen sind, und stellen unser globales Netzwerk für das Allgemeinwohl zur Verfügung. Damit sorgen wir für eine effizientere und besser koordinierte Katastrophenhilfe.“ Mit dem Start von GoHelp Europe deckt das Programm nun weltweit alle katastrophengefährdeten Gebiete ab.
DRTs helfen bei der Optimierung der logistischen Abläufe und leisten innerhalb von 72 Stunden zeitnahe und kostenlose Unterstützung an Flughäfen in Notfallgebieten. In Europa können DRT-Einsätze über die Unterstützung an Flughafen hinausgehen. Freiwillige Mitarbeitende werden in Theorie- und Praxismodulen mit verschiedenen Aspekten der Katastrophenhilfe und des Katastrophenmanagements vertraut gemacht. Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung von Transportabläufen und auf Techniken für den Auf- und Abbau von Paletten, insbesondere für Luftfrachtpaletten, Verschlüsse und Netze. Außerdem vermittelt das Training wichtige Fähigkeiten wie die Bedienung von Gabelstaplern und eine effektive Funkkommunikation.
DHL Group veranstaltet zudem am 22. und 23. April eine globale GoHelp-Konferenz in Istanbul. Das Treffen dient als Plattform für den Austausch zwischen internen und externen Partnerinnen und Partnern sowie für zielgerichtete Diskussionen und Initiativen im humanitären Sektor. Zielgruppe und Teilnehmende sind Vertreterinnen und Vertreter des GoHelp-Programms, interne Fachleute aus den DHL-Divisionen sowie Partner:innen und Kolleg:innen der Vereinten Nationen und anderer Organisationen. Ein weiteres Ziel der Konferenz ist es, die Erfolge des GoHelp-Programms, den Start von GoHelp Europe und das 15-jährige Bestehen von Get Airports Ready for Disaster zu beleuchten.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment