Welche Auswirkungen können schädliche Umwelteinflüsse auf die Gesundheit haben? Diese Frage beschäftigt viele Menschen. Auch die Ärztinnen und Ärzte des Krebsinformationsdienstes am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) erreichen viele Anfragen zu diesem Thema. Vor diesem Hintergrund findet am 25. April 2024 von 16 bis 18 Uhr eine weitere Online-Veranstaltung der Reihe „Verständlich informiert. Ihre Fragen – unsere Antworten“ statt.
Brustkrebspatientinnen möchten zum Beispiel wissen, ob ihre Erkrankung mit der Verwendung aluminiumhaltiger Deos zusammenhängt. Andere vermuten eine gesundheitliche Gefährdung infolge von Strahlenbelastung durch Mobilfunk. Viele Menschen, ob mit oder ohne Krebserkrankung, sind besorgt und wünschen sich zuverlässige Antworten auf ihre Fragen.
Prof. (em.) Dr. Hans Drexler, Vorsitzender des interdisziplinären Zentrums für Public Health der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg, und Dr. Beatrice Kunz vom Krebsinformationsdienst beantworten häufig gestellte Fragen. Zudem diskutieren sie, wie bedrohlich krebsauslösende Umweltfaktoren im Vergleich zu lebensstilabhängigen Risiken sind – also zum Beispiel Rauchen, unausgewogene Ernährung und mangelnde Bewegung.
Die Online-Veranstaltung findet am 25. April von 16 bis 18 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen sind ab sofort unter folgendem Link möglich: https://indico.dkfz.de/event/950/
Hier geht es zum Programm.
Online-Veranstaltungsreihe des Krebsinformationsdienstes „Verständlich informiert zu Krebs – Ihre Fragen, unsere Antworten“
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an die breite Öffentlichkeit und hat zum Ziel, über relevante Aspekte von Krebserkrankungen, aber auch Möglichkeiten der Krebsprävention zu informieren. Fragen der Teilnehmenden werden verständlich, zuverlässig und auf dem aktuellen Stand des Wissens beantwortet. Informationen und Präsentationen zu vergangenen, aktuellen und künftigen Veranstaltungen können unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/online-veranstaltungen-zu-krebs.php
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment