Aug 20, 2025

Wie KI bei VON POLL…

Avatare, Automatisierung, Agentic AI Frankfurt am Main – VON POLL IMMOBILIEN zählt zu den…
Aug 19, 2025

Generalvikar Thomas…

„Wir brauchen Gestaltungswillen“ Paderborn (pdp) Generalvikar Thomas Dornseifer…
Aug 19, 2025

Power für unterwegs:…

Energie aus der Knolle – gesunder Snack mit Schokolade für Sport, Büro und Alltag Berlin…
Aug 12, 2025

HNF im September

Die zunehmende Digitalisierung der Welt fordert auch im Alltag dazu heraus, sich neuen…
Aug 29, 2025

Festspielcocktail der…

Charity-Event zugunsten von „Wings for Life“ „Die Salzburger Festspiele sind in den…
Aug 25, 2025

61 Bäume für Bestnoten

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt erfolgreiche Abiturientinnen und Abiturienten im…
Aug 26, 2025

Fit in den Schulstart:…

Zum Schulstart macht die World Avocado Organisation deutlich, wie Avocados mit gesunden…
Verkehrswendebüro bietet Impulse für die kommunale Praxis
Pilotprojekt im Rahmen des „Verkehrswendebüros“: Elektrobus SAM, ein autonom fahrender Shuttlebus, ergänzte im Jahr 2020 den öffentlichen Personennahverkehr in Drolshagen. ©Stadt Drolshagen
  • 17. Mai 2021

Verkehrswendebüro bietet Impulse für die kommunale Praxis

Von Klaus Jongebloed | DBU Naturerbe-Pressemitteilung

Osnabrück. Großes Sorgenkind beim Klimaschutz ist der Verkehrssektor: Er stellt Kommunen zunehmend vor Probleme. Neue Strategien und Anpassungen an die Mobilität sind gefragt. Wie diese Gemeinschaftsaufgabe gelöst werden kann, und welche positiven Beispiele es bereits gibt, diskutiert morgen (Dienstag) die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) mit Fachleuten aus Politik, Wissenschaft und Praxis in ihrer Reihe DBUdigital. Der Titel des Online-Salons von 16.30 bis 18 Uhr: „Mobilität – Impulse und Umsetzungspraxis für eine nachhaltige, kommunale Verkehrswende“. Anmeldungen sind noch möglich: //www.dbu.de/@OnlineSalonMobilit%C3%A4t" target="_blank" rel="noopener">https://www.dbu.de/@OnlineSalonMobilität.

„Um die Emissionen im Verkehrssektor zu senken, braucht es eine zweispurige Strategie“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. „Einerseits eine Antriebswende, also den Umstieg auf alternative Antriebstechnologien, die ohne fossile Energieträger auskommen. Andererseits ein individuelles und gesellschaftliches Umdenken.“ Die sogenannte Mobilitätswende müsse attraktive Antworten geben.

Drei Kommunen, drei Themen: Fahrrad, ÖPNV-Modernisierung und Siedlungsstruktur

Im Online-Salon stehe ein von der DBU gefördertes Projekt des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) im Fokus, das über ein „Verkehrswendebüro“ drei Kommunen verschiedener Größe dabei unterstützt, das dort jeweils notwendige Mobilitätsprojekt umzusetzen. Projektleiter und Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung des WZB, Prof. Dr. Andreas Knie: „Die Auswahl der drei Kommunen war kein Zufall: eine ganz kleine, eine mittlere mit klassischem deutschen Zersiedlungsspektrum und eine ostdeutsche Großstadt.“ Die Kommunen selber haben sich ihr Thema ausgesucht: Fahrrad sei ein Thema, ÖPNV-Modernisierung und Siedlungsstruktur. Knie: „So haben wir drei strategische Elemente, in denen wir zumindest mal den Finger auf die Wunde gelegt haben.“„Und jetzt suchen Bürger und Politik gemeinsam neue Lösungen“

Nach Angaben des Bundesumweltministeriums ist der Verkehr mit einem Anteil von 18,2 Prozent am Treibhausgasausstoß der drittgrößte Verursacher von Emissionen in Deutschland. Rund 96 Prozent der Emissionen würden im Straßenverkehr verursacht. Zudem erreichte die Anzahl der in der Bundesrepublik gemeldeten Pkw laut Statista Anfang dieses Jahres mit rund 48 Millionen Fahrzeugen den höchsten Wert aller Zeiten. Der Pkw-Bestand sei seit dem Jahr 2008 kontinuierlich angestiegen. Mehr als 99 Prozent des Bestandes seien Fahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschinen. Die hohe Zahl von Fahrzeugen besetze zudem immer mehr öffentliche Flächen. „Das Auto dominiert unser Denken und Handeln“, sagt Projektleiter Knie. „Und dennoch zeichnet sich die Endlichkeit dieses Verkehrsmittels langsam ab.“ Der Verkehr werde von den Bürgern gemacht. Knie: „Die Bürger selber sagen uns, dass sie so nicht weitermachen wollen. Und jetzt suchen Bürger und Politik gemeinsam neue Lösungen“, sagt der Wissenschaftler.

Im Hinblick auf Mobilität anders unterwegs sein und auf Bürgerbeteiligung setzen

Durch das Verkehrswendebüro wurden Ideen aus der Wissenschaft in die Praxis getragen. Wie beispielsweise in Drolshagen, die mit rund 12.000 Einwohnern mittelgroße Kommune des Projekts. Bürgermeister Ulrich Berghof: „Die wissenschaftliche Begleitung durch das Verkehrswendebüro erweitert unseren Horizont und regt die Fantasie an.“ Begonnen hatte dies mit dem Elektrobus SAM, die Abkürzung steht für Südwestfalen Autonom & Mobil, einem autonom fahrenden Shuttlebus, der auf einer festgelegten Strecke von 1,2 Kilometern durch Drolshagen fuhr – Endpunkte waren etwa ein Altenzentrum und, am entgegengesetzten Ende, eine Schule. Die Zusammenarbeit mit dem Verkehrswendebüro helfe nach Berghofs Worten, Lösungen zu finden, über die die Kommune allein nie nachgedacht hätte. Durch deren Beeinflussung werde jetzt beispielsweise über ein Neubauquartier nachgedacht, bei dem „wir auch im Hinblick auf Mobilität anders unterwegs sein wollen und auf Bürgerbeteiligung setzen“, so der Bürgermeister. „Ideen, die das Verkehrswendebüro da hineingebracht hat, sind etwa Stellplätze zu Beginn des Quartiers und Carsharing mit E-Autos, sodass zum Beispiel der Bedarf an Zweitfahrzeugen entfallen könnte.“

Impulsvorträge und Diskussionsrunde

Neben der Projektvorstellung durch Raimund Nowak, Fachbeirat Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg, Anke Borcherding, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des WZB, und Bürgermeister Berghof werden durch Impulsvorträge weitere Beispiele aus Wissenschaft und Praxis thematisiert. Es referieren Felix Weisbrich, Leiter des Tiefbauamts Berlin, Prof. Dr. Jana Kühl, Radprofessorin an der Ostfalia Hochschule, Salzgitter, sowie Prof. Martin Lanzendorf, Professor für Mobilitätsforschung an der Universität Frankfurt am Main. Eine Diskussion mit den Teilnehmenden schließt sich an.


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

September 11, 2025
neuer Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut

„Charismatisches Christentum“ am Möhler-Institut

Dr. Dominique-Marcel Kosack wird Direktor am Ökumene-Institut des Erzbistums Paderborn / Experte für weltweites Themenfeld der Ökumene Paderborn (pdp). Mit Dr. Dominique-Marcel Kosack als neuem Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik erhält die vom Erzbistum Paderborn getragene…
September 10, 2025
Probier mal Ahrwein

Exklusive Weinproben, kreative Menüs und entspannte Hotelarrangements

— vom 25. Oktober bis 30. November 2025 Nach dem großen Erfolg der kulinarischen Aktion „Probier mal Ahrtal“ im Februar und März, die zwischenzeitlich sogar für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2025 nominiert wurde, präsentiert das Ahrtal nun eine genussvolle Fortsetzung. Vom 25. Oktober bis 30.…
September 09, 2025
Vorsorgeuntersuchungen

Mythen und Fakten zur Darmkrebsvorsorge im Überblick

Regelmäßige Vorsorge kann Leben retten Jährlich erhalten tausende Menschen in Deutschland die Diagnose Darmkrebs. Darmkrebs zählt zu den weltweit häufigsten Krebsarten. Doch sie kann – frühzeitig erkannt – oft geheilt werden. Trotz der Bedeutung der Vorsorge scheuen viele den Weg zum Arzt. Ob aus…
September 09, 2025
Vanessa Mikitenko in Hamburg

R5K-Tour: Christoph Schrick und Vanessa Mikitenko auf dem Weg zum Gesamtsieg

Paderborn - Mit ihren Siegen beim BARMER Alsterlauf in Hamburg haben die favorisierten Christoph Schrick und Vanessa Mikitenko die Führung in der U23-Gesamtwertung der R5K-Tour übernommen. Christoph Schrick vom Königsteiner LV und Vanessa Mikitenko vom SSC Hanau Rodenbach werden beim großen Finale…

Neuestes

Die Prilblumen sind wieder da

Pril - Grapefruit Breeze
Neu ab September: Pril Limited Sticker-Edition Düsseldorf – Zeit vergeht, doch Erinnerungen bleiben! Mit der Limited Edition in den Varianten „Grapefruit Breeze“ und „Orange Splash“ bringt…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!