Okt 08, 2025

Schimmel nach dem…

Fehler bei der Sanierung vermeiden Wer alte Fenster gegen neue tauscht, hofft auf…
Okt 14, 2025

HNF im November - Von…

Per Daten die Effizienz komplexer Systeme steigern Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum…
UNESCO-Welterbe Zollverein: Wie Wandel gelingen kann
Prof. Dr. Hans-Peter Noll und Prof. Heinrich Theodor Grütter präsentieren die Publikationen zu Nachhaltigkeit und Inklusion ©Stiftung Zollverein, Jochen Tack
  • 28. Oktober 2025

UNESCO-Welterbe Zollverein: Wie Wandel gelingen kann

Von Markus Pließnig | Stiftung Zollverein

Stiftung Zollverein präsentiert Publikationen zu Nachhaltigkeit und Inklusion

Autonome Autos auf denkmalgeschützten Wegen, der Plan der Klimaneutralität bis 2030 und barrierefreie Zugänge zu Veranstaltungshighlights wie der Zollverein-Eisbahn: Das UNESCO-Welterbe Zollverein ist zu einer weltweiten Referenz für Wandel geworden. Wie sich dieser Wandel konkret in Bezug auf Nachhaltigkeit und Inklusion gestaltet, hat die Stiftung Zollverein nun umfassend zu Papier gebracht – mit den Publikationen „Zollverein nachhaltig – Wie Wandel gelingen kann“ und „Welterbe für alle – Inklusion auf Zollverein“.

Handlungsleitendes Konzept statt Einzelmaßnahme

Zollverein – das war für das Vorstandsteam Prof. Dr. Hans-Peter Noll und Prof. Heinrich Theodor Grütter schon immer mehr als ein Denkmal. Zollverein – das ist ein Möglichkeitsraum. Und dass die Stiftung in Hinblick auf die nachhaltige Entwicklung des Standorts eine Vorbildrolle einnimmt, bestätigt der Erhalt des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2026 in der Branche „Kulturwirtschaft“. „Wir verfolgen nicht nur ein eigenes Leitbild in Anlehnung an die von den Vereinten Nationen formulierten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, sondern auch ein umfängliches Nachhaltigkeitskonzept, das sich auf fünf Handlungsfelder konzentriert. Es ist uns ein besonders Anliegen, die Entscheiderinnen und Entscheider von morgen zu überzeugen. Zollverein, das ist ein Welterbe für alle – und das gilt es zu bewahren“, erklärt Prof. Dr. Hans-Peter Noll. Die fünf Handlungsfelder des Konzepts sind: Klimaschutz, Transformation, Zollverein Park, Zukunftsstandort sowie Welterbe für alle.

Die nachhaltige Entwicklung des Geländes leitet die Stiftung Zollverein auf allen Ebenen: ökologisch, sozial, wirtschaftlich und kulturell. Prof. Heinrich Theodor Grütter sagt: „Zukunft entwickelt sich nicht im Stillstand – das zeigt sich auf Zollverein sehr deutlich. Ein Ort, der für Maschinen statt für Menschen gebaut wurde und die Umwelt mit hohen Emissionen belastet hat, ist heute ein Ort mit Weitblick, der sich für Biodiversität, Diskussionen, Innovationen und Kultur öffnet.“ Um den Wandel Zollvereins weiter anzutreiben, wurden mit der Abteilung „Strategische Standortentwicklung“ entsprechende Strukturen innerhalb der Stiftung geschaffen.

Gesellschaftlicher Auftrag statt Schlagwort

Auf dem 100 Hektar großen Gelände befinden sich 90 Bestandsgebäude, die ursprünglich weder für ihre heutige Nutzung vorgesehen waren noch für die Ewigkeit erbaut wurden. Zudem unterliegen sie dem Denkmalschutz und den Anforderungen der UNESCO. „Diese Gegebenheiten des Geländes sowie die Bausubstanz stellen uns vor Herausforderungen. Doch das hält uns nicht davon ab, an unserer Vision eines Ortes für alle festzuhalten und den Standort weitgehend barrierefrei und inklusiv zu gestalten“, sagt Prof. Dr. Noll. Der Fokus der Stiftung Zollverein liegt auf der Öffnung des Geländes und der Angebote für alle – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion, Behinderung und Alter. Prof. Grütter erklärt: „Welterbestätten repräsentieren die gesamte Menschheit – daher muss es unser Anspruch sein, dass Zollverein im Umkehrschluss allen Menschen zugänglich ist. Die Zeiten der ‚verbotenen Stadt‘ liegen längt hinter uns.“

Über die Stiftung Zollverein

Die Stiftung Zollverein hat den Auftrag, das UNESCO-Welterbe Zollverein in Essen zu bewahren und zu entwickeln und ist Eigentümerin der übertägigen Gebäude und Anlagen. Die „schönste Zeche der Welt“ gehört seit 2001 zum UNESCO-Welterbe. Seitdem werden Zeche und Kokerei Zollverein als identitätsstiftendes Denkmal bewahrt und mit musealen Angeboten, Konzerten und Veranstaltungen kulturell bespielt. Mit rund 1,7 Mio. Besuchen jährlich ist Zollverein die größte Touristenattraktion im Ruhrgebiet und mit zahlreichen Unternehmen aus der Kreativ- und Innovationswirtschaft ein wachsender Wirtschaftsstandort.




Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Das Organisationsteam begrüßte die Gäste im Liborianum

Schulpastoral-Kongress beleuchtet gesellschaftliche Missstände rund um Schule

Oktober 31, 2025
Zwischen Lernalltag und Krise Paderborn (pdp) Wenn auf dem offenen Meer ein SOS gesendet wird, ist dies ein Zeichen größter Not. Dass auch Lehrerinnen und Lehrer im Erzbistum Paderborn mitunter mit schwierigen Themen konfrontiert sind, griff jetzt das Team der Schulpastoral im Erzbistum Paderborn…
Wachsfigur von Shah Rukh Khan

Shah Rukh Khan zieht in die deutsche Hauptstadt

Oktober 29, 2025
Es wird glamourös und emotional im Madame Tussauds Berlin: Heute, nur wenige Tage vor dem Geburtstag von Shah Rukh Khan am 2. November, feiert die Attraktion die Enthüllung der Wachsfigur des indischen Schauspielers, Produzenten und Weltstars. Das Wachsebenbild zeigt „King Khan“ in einem eigens…
Christian Machens

Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e.V. lädt ein

Oktober 28, 2025
Ist Wasserstoff die Kohle von morgen? 3. Tag des Wasserstoffs auf Gut Gnadental – Mittwoch, 29. Oktober 2025 „Ich glaube, daß Wasser eines Tages als Brennstoff benutzt wird, daß Wasserstoff und Sauerstoff, aus denen es besteht, einzeln oder zusammen, eine unerschöpfliche Quelle von Hitze und Licht…
A / B Test

CleverReach® startet auf dem niederländischen Markt

Oktober 27, 2025
DSGVO-konform, intuitiv und mit starkem Preis-Leistungs-Verhältnis Rastede – Der deutsche E-Mail-Marketing-Anbieter CleverReach® setzt seinen Erfolgskurs fort und expandiert in den niederländischen Markt. Ab sofort steht die cloudbasierte Software mit ihrer intuitiven Benutzerführung, umfangreichen…

Neuestes

Petition „Gegen die Rolle rückwärts“:

Unterschrift
ÖDP gibt Bürgerinnen und Bürgern Heft des Handelns wieder in die Hand und stärkt damit Demokratie. Jetzt reicht’s! Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP – Die Naturschutzpartei) will der…

Der Vinyl Bus fährt weiter! Mit Neuem Konzept

Vinyl Bus
Der VINYL BUS, ein amerikanischer Schulbus, der seit 2019 als mobiler Schallplattenladen durch die Republik rollt, sollte im Rahmen einer großen Abschiedstournee eigentlich Ende 2025 seine…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!