Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Redner ©Gerald Kaufmann
Jul 01, 2025

Verständlichkeit von…

Verständlichkeit auf dem Prüfstand: Die Reden deutscher CEOs bleiben auf dem…
Jun 11, 2025

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist…
Mit Podcast und Krimidinner: Jugendliche entdecken Welterbe neu
Kreativ und inspirierend setzten sich Schulgruppen mit den Herausforderungen des Klimawandels für das Kulturerbe an insgesamt sechs Welterbestätten auseinander, darunter der Park Babelsberg (Bild) als Teil des Welterbes Preußische Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg ©Laurent Hoffmann/Deutsche Unesco-Kommission
  • 30. Mai 2025

Mit Podcast und Krimidinner: Jugendliche entdecken Welterbe neu

Von Klaus Jongebloed | DBU Naturerbe

DBU fördert – Unesco-Welterbetag am 1. Juni

Osnabrück. Ob Wattenmeer, Speicherstadt in Hamburg oder Zeche Zollverein in Essen – alle Orte haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind Welterbestätten mit großer kultureller oder ökologischer Bedeutung. Der Klimawandel zählt laut Deutscher Bundesstiftung Umwelt (DBU) jedoch zu den größten Bedrohungen für das Welterbe. Ein DBU-gefördertes Bildungsprojekt des Institute Heritage Studies (IHS) bot interkulturellen Schulgruppen die Chance, sich damit auseinanderzusetzen. Drei Beispiele stehen exemplarisch für die kreativen Ideen und das inspirierende Engagement der jungen Menschen an sechs Welterbestätten.

1.223 Unesco-Welterbestätten in 168 Ländern – 54 in Deutschland

Für die Anerkennung als Welterbe ist die Organisation der Vereinten Nationen (UN) für Bildung, Wissenschaft und Kultur, die Unesco, zuständig. 1.223 Unesco-Welterbestätten in 168 Ländern gibt es weltweit, 54 Kultur- und Naturerbestätten zählen in Deutschland dazu. „Welterbestätten sind wertvolle Kulturdenkmäler oder Naturstätten; sie zeigen die Vielfalt der Erde, sind Zeugnisse vergangener Zivilisationen und wichtig für Forschung, Tourismus und unsere gesellschaftliche Identität“, sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Zum Welterbetag am 1. Juni laden die Deutsche Unesco-Kommission und der Verein Unesco-Welterbestätten Deutschland unter dem Motto „Vermitteln, Verbinden, Begeistern“ dazu ein, das Kultur- und Naturerbe im ganzen Land zu erkunden. Die Veranstalter wollen damit vor allem auch Kinder und Jugendliche erreichen. Dass Welterbestätten für diese Zielgruppe äußerst spannend sind, zeigt das DBU-geförderte Projekt des IHS. Zusammen mit Schulgruppen wurden Bildungskonzepte entwickelt, die eine der dringendsten Herausforderungen ganz besonders in den Fokus rückten: den Klimawandel.

Klimakrise bedroht Welterbe – vom Great Barrier Reef bis zu historischen Parks in Potsdam

Denn die Klimakrise wirkt sich auf viele dieser Orte bereits aus, so DBU-Expertin Constanze Fuhrmann. „Im Great Barrier Reef in Australien sterben die Korallen, in den historischen Parks in Potsdam und Berlin sind die Bäume durch Trockenheit und Starkregen bedroht.“ Der Erhalt des Welterbes ist nach ihren Worten eine Generationenaufgabe: „Wir müssen uns damit auseinandersetzen, wie diese Orte angesichts der Erderwärmung zu schützen sind und besonders junge Menschen dafür begeistern.“ Das Problem: Kultur- und Naturerbe sind nach Fuhrmanns Worten bisher nicht in der UN-Kampagne „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“ verankert. Deshalb habe das IHS in Kooperation mit der Deutschen Unesco-Kommission „erstmals das Thema Welterbe als wichtigen Lernort innerhalb der BNE aufgegriffen und nicht nur das Thema Klimawandel sichtbar gemacht, sondern mit den jungen Menschen auch das Potential der Welterbestätten für nachhaltiges klimafreundliches Handel erkundet“, so IHS-Projektleiterin Claudia Grünberg. Schulgruppen aus Deutschland und europäischen Partnerländern haben sich an sechs Welterbestätten mit den Auswirkungen der Klimakrise und der Verantwortung für den Erhalt dieser Orte auseinandergesetzt. Die Abschlusspublikation findet sich hier: YCA_Abschlusspublikation_EN_Web_final.pdf.

Ein Spiel zur Bedrohung des Harzes durch den Klimawandel

Inspiriert von ihrer eigenen Erkundung des riesigen unterirdischen Rammelsberger Bergwerks und dem Lernen über Methoden der Energiegewinnung, entwickelte etwa eine Gruppe junger Menschen des Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode und der Adolf-Grimme-Gesamtschule Goslar ein sogenanntes Escape-Game mit Rätseln und Quizfragen über die Welterbestätte und den Klimawandel. Das Spiel ist für Schulgruppen gedacht, die eine Führung durch das Bergwerk machen. Es beginnt mit einem simulierten Stromausfall aufgrund von schlechten Wetterbedingungen. Wenn es der Gruppe gelingt, die kniffligen Rätsel und Quizfragen zu lösen, kann sie die Bedrohung des Harzes durch den Klimawandel verstehen, den Strom wieder einschalten und das Bergwerk wieder verlassen. Das Escape-Game kann am Rammelsberg angefragt werden. Mehr dazu hier: Escape Game in the Mines of Rammelsberg – Young Climate Action for World Heritage.

Welterbe „Haithabu und Danewerk“ wird zum Tatort

Eine andere Schulgruppe der Domschule Schleswig lässt das archäologische Welterbe „Haithabu und das Danewerk“ zum Tatort werden: Ausgehend von einem Simulationsspiel, das Schülerinnen und Schüler der Domschule Schleswig spielten, entwickelten sie ein Krimidinner, das sich um den potenziellen Interessenkonflikt zwischen dem Schutz des Welterbes und dem Ausbau der erneuerbaren Energien dreht. Die jungen Menschen fanden einen Weg, die verschiedenen Argumente auf unterhaltsame und interaktive Weise greifbar zu machen – und einem jungen Publikum den Wert der Welterbestätte zu vermitteln. Das Krimidinner „Mord auf dem Grund der Wikinger“ kann bei der Schule erworben werden. Mehr dazu hier: Mystery Dinner “Murder on the Viking’s ground“ – Young Climate Action for World Heritage.

Podcast informiert über Meeresanstieg und die Folgen für Inseln im Wattenmeer

Ein drittes Beispiel nimmt Podcast-Hörerinnen und Hörer mit in das Wattenmeer: „Knietief in der Nordsee“ heißt die erste von zwei Folgen und berichtet von den Halligen, also den nicht eingedeichten Marschinseln im Wattenmeer, die von einem zunehmenden Anstieg des Meeresspiegels infolge des Klimawandels unmittelbar bedroht wären. Die Schülerinnen des Max-Windmüller-Gymnasiums Emden wollten ihre Erfahrungen und ihr Wissen über das Wattenmeer mit Gleichaltrigen teilen. Mehr dazu hier: Podcast “Watt’n dat?”: You can only protect what you know. – Young Climate Action for World Heritage.


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juli 01, 2025
Sascha Mermann und Dr. Lucie Lotzkat

Zahlen, Ziele, Zukunft: VON POLL FINANCE wächst mit Plan

VON POLL FINANCE liegt im ersten Halbjahr 2025 mit rund 35 Prozent über dem Niveau des Vorjahres Frankfurt am Main – VON POLL FINANCE (www.vp-finance.de) zählt zu den dynamischsten Akteuren am deutschen Finanzierungsmarkt – und setzt seinen Wachstumskurs auch 2025 eindrucksvoll fort. Dank der engen…
Juli 01, 2025
Redner ©Gerald Kaufmann

Verständlichkeit von CEO-Reden: Telekom-Chef Timotheus Höttges auf Platz 1

Verständlichkeit auf dem Prüfstand: Die Reden deutscher CEOs bleiben auf dem Verständlichkeits-Niveau des Vorjahres. Allerdings werden sie immer kürzer. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Seit 2010 untersuchen Prof. Dr. Frank Brettschneider und sein Team,…
Juni 30, 2025
bei FEGA & Schmitt

Warum Fachwissen bei Wärmepumpen unerlässlich ist

Gezielte Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg Ansbach – Die Wärmepumpe gilt als zentrale Technologie der Energiewende im Gebäudesektor. Doch der Boom bringt auch Herausforderungen mit sich – vor allem in puncto Fachkompetenz. Wer langfristig erfolgreich planen, installieren oder beraten möchte,…
Juni 27, 2025
Auto in Landschaft

Packfrust, Phantomstau, Pannen

TÜV NORD gibt Tipps für eine sichere und entspannte Fahrt in den Urlaub Tetris beim Packen, auf der Autobahn immer wieder Stau – und im schlimmsten Fall streikt die Technik, noch bevor der Urlaubsort erreicht wurde: Wer in der Ferienzeit mit dem Auto reist, braucht mehr als Vorfreude. Starke Nerven…

Neuestes

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!