Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Mai 21, 2025

Spitzenpolitiker und…

Europas größte Technik-Messe startet in Berlin Vom Nobelpreisträger Geoffrey Hinton über…
Mai 26, 2025

DBU fördert Startup…

Gegen die Trockenheit: Intelligente Zisternen für die Schwammstadt Osnabrück. Durch den…
Bibliotheken – Orte der Demokratiestärkung
Texte ©Gerald Kaufmann
  • 20. Mai 2025

Bibliotheken – Orte der Demokratiestärkung

Von Anja Baer | Bibliothek & Information Deutschland (BID)

Bremen, 20. Mai 2025: Unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch steht beim 9. Bibliothekskongress in Bremen die Bedeutung von Bibliotheken für die Demokratieförderung im Mittelpunkt. Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung, gezielter Desinformation und politischer Einflussnahme auf Wissenschaft und Forschung diskutieren Bibliothekar:innen und Informationsfachleute, wie Bibliotheken den freien Zugang zu Wissen sichern und Medien- und Informationskompetenz stärken können.

Die Zunahme von Fake News und Verschwörungsmythen oder politische Einflussnahme auf die Arbeit von Bibliotheken und wissenschaftlichen Einrichtungen – wie wir es bereits in den USA beobachten können – machen deutlich, wie wichtig gesicherte, faktenbasierte Informationen für Wissenschaft und Demokratie sind. Bibliotheken stehen vor der Aufgabe, ihre Angebote gegen Zensurversuche und Einflussnahme zu schützen, Nutzer:innen im kritischen Umgang mit Informationen zu stärken und als offene Orte gesellschaftlichen Zusammenhalts und demokratischer Beteiligung zu dienen.

Die Vorsitzende von BIB Dr. Ute Engelkenmeier erklärt: „Gesicherte, faktenbasierte Informationen sind im Zeitalter der Desinformation und Manipulation von Daten unverzichtbarer Pfeiler für die Wissenschaft und die Integrität unserer demokratischen Gesellschaft. Bibliotheken sichern nicht nur den Zugang zu verlässlichen Informationen, sondern fördern auch die Fähigkeit, Desinformation zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.“

Und Arne Semsrott, Chefredakteur von FragDenStaat und Redner auf dem 9. Bibliothekskongresses, betont: „Desinformation gibt es kostenlos, wertvolle Informationen liegen oft hinter einer Paywall. Wenn wir wirksam für eine informierte Gesellschaft einstehen wollen, müssen wir dafür sorgen, dass gute faktenbasierte Recherchen möglichst vielen Menschen frei zugänglich sind. Bibliotheken sind zentrale Orte des freien Zugangs zu Wissen und können entscheidend zur Stärkung von Transparenz und Demokratie beitragen.“

Wie Bibliotheken Demokratie vor Ort stärken

Bibliotheken setzen Demokratiebildung und -förderung auf vielfältige Weise und in verschiedensten Formaten um, ob in Diskussionsveranstaltungen, Comicworkshops oder beim Aufdecken von Fakenews, wie beim Planspiel Fakehunter. Im bundesweiten Projekt „Land.schafft.Demokratie“ der Bundeszentrale für politische Bildung und des Deutschen Bibliotheksverbandes entwickeln Bibliotheken Angebote wie Lesungen, Diskussionsrunden und Medienkompetenztrainings, die Austausch und politische Bildung stärken. Die Stadtbibliothek Bremen versteht sich als offener Treffpunkt ohne Konsumzwang und fördert mit Veranstaltungen, Makerspace-Angeboten und Workshops gesellschaftliche Teilhabe und demokratische Werte. Mit einer vielfältigen und ausgewogenen Medienauswahl sowie leicht zugänglichen Bildungsangeboten fördern Bibliotheken das kritische Denken und ermutigen Menschen jeden Alters, sich aktiv und informiert in gesellschaftliche Diskussionen einzubringen.

DER 9. BIBLIOTHEKSKONGRESS

Unter dem Motto #BibliothekenEntschlossenDemokratisch findet vom 24. bis 27. Juni 2025 im Messe- und Congress Centrum Bremen der 9. Bibliothekskongress statt. Der Bibliothekskongress ist die zentrale Fachtagung des deutschen Bibliotheks- und Informationswesens, auf der neue Produkte, Trends und Branchenneuigkeiten vorgestellt und Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Transformation, Fachkräftemangel, Datenkompetenz, Demokratieförderung oder Kulturerbe diskutiert werden. Erwartet werden mehr als 3.000 Teilnehmende aus rund 20 Ländern. Das Programm umfasst etwa 250 Veranstaltungen, eine Firmenausstellung mit mehr als 90 Unternehmen sowie ein Rahmenprogramm aus Führungen, Lesungen und Stadtspaziergängen. Lettland ist Partnerland des Kongresses und beteiligt sich mit eigenen Beiträgen.

PROGRAMMEMPFEHLUNGEN:

  • Dienstag, 24. Juni, 16 Uhr: Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Anwendungsszenarien der Förderung von Informationskompetenz LINK
  • Mittwoch, 25.6., 9 Uhr: Bibliotheken Entschlossen Demokratisch: Strategien von/für Bibliotheken für Zugang zu Wissen, Transparenz und Demokratie LINK
  • Mittwoch, 25.6., 11 Uhr: Bibliotheken gegen undemokratische Einflüsse sichern – Handlungsoptionen für Beschäftigte LINK
  • Mittwoch, 25. Juni, 14 Uhr: Daten verfügbar machen LINK
  • Mittwoch, 25.6., 16.30 Uhr Demokratie stärken, u.a. mit Arne Semsrott, Sabine Homilius LINK
  • Mittwoch, 25. Juni, 16:30 Uhr: Bedrohte Quellen: Provenienzforschung und Kulturerbe in Bibliotheken LINK
  • Donnerstag, 26.6., 14 Uhr Together in Turbulent Times: Democracy and Orientation – Perspectives from Czech, Latvian and German Libraries LINK
  • Donnerstag, 26.6., 14 Uhr Demokratie, Digitalisierung, kulturelles Erbe: Kultur- und Bibliothekspolitik der aktuellen Bundesregierung LINK
  • Freitag, 27. Juni, 09:00Uhr: Leadership im Wandel: Talente gewinnen. Werte leben. Zukunft sichern LINK




Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juni 16, 2025
Dr. Dieter Ostermann, Jutta Zülow, Katharina Leuffen, David Zülow und Dirk Brügge

Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V.

Reise zur Wasserstoff-Vorzeigeregion Emsland vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2025 Der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V. veranstaltet vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 eine Mitgliederreise ins Hydrogen Valley Emsland, eine der führenden Wasserstoffregionen Europas. Ziel der Reise ist es,…
Juni 16, 2025
Ausstellung "Before the Wind"

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September 2025 Brisen, Böen und ein Tornado – in der neuen Ausstellung des Diözesanmuseums Paderborn dreht sich alles um den Wind. Mit Before the Wind öffnet sich das Museum für einen faszinierenden Dialog zwischen…
Juni 13, 2025
Hauptschauplatz des Festivals

Freitag, 13. Juni – Picknick & Musik: Sommervibes im Park

Das sind die kommenden Highlights am Eröffnungswochenende von Freitag, 13. Juni bis Sonntag, 15. Juni 2025: Ab 17 Uhr beginnt das Festival mit einem MitBringPicknick unter dem Motto „Geteilte Körbe – Geteilte Träume“. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Speisen, Getränke, Gedanken sowie…
Juni 12, 2025
Naturerlebnisgarten

Eine Sinnesreise durch die "Apotheke der Natur"

Waldsassen (medizin.report) - Ob frische Brennnesselblätter, duftende Pfefferminze oder würziger Salbei - seit jeher vertrauen Menschen auf die heilende Kraft der Kräuter. Im Naturerlebnisgarten der fast 900 Jahre alten Abtei Waldsassen im Oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth können Besucher…

Neuestes

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist das gemeinsame Sommerfest am Sonntag, 6. Juli von 10 bis 18 Uhr an der Fürstenallee und…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!