München – Das Münchner Unternehmen WORTLIGA stellt mit dem neuen WORTLIGA Ghostwriter ein quellenbasiertes KI-Schreibsystem vor. Es erstellt journalistische oder wissenschaftliche Artikel sowie News auf Knopfdruck: faktenbasiert, strukturiert und im gewünschten Stil. WORTLIGA entwickelte den Ghostwriter speziell für Redaktionen, Wissenschaftler, Marketing-Teams, Agenturen und Content-Profis. Diese produzieren damit hochwertige Artikel und sparen einen Großteil der Zeit für Recherche, Prompting und Nacharbeit.
„Der Ghostwriter arbeitet wie ein erfahrener Redakteur – nicht wie eine klassische KI“, sagt WORTLIGA-Geschäftsführer und Entwickler Gidon Wagner. „Er stellt dem Nutzer die richtigen Fragen. Dann recherchiert er live mit Perplexity, wählt nur vertrauenswürdige Quellen und verfasst einen fundierten Artikel. Diesen formuliert er exakt in dem vom Nutzer vorgegebenen Stil.“
Anders als generative KI-Modelle wie ChatGPT oder Claude, die oft allgemeine Inhalte ohne Tiefgang oder KI-Halluzinationen liefern, verbindet der Ghostwriter mehrere spezialisierte KI-Modelle mit journalistischer Logik. Durch den Einsatz von Live-Websuche gelangen nur Informationen in die Artikel, die in der Realität wurzeln. So gelingen auch tagesaktuelle News in wenigen Minuten. Die fertigen Texte bestehen Plagiatsprüfungen dank integriertem Schutz vor textlichen Überschneidungen – und werden von gängigen KI-Detektoren nicht als maschinell geschrieben erkannt.
Auf Wunsch durchläuft jeder Absatz einen automatisierten Faktencheck. Ghostwriter prüft die Aussagen gegen Originalquellen und bindet neue, besser belegte Informationen ein. Die Nutzer müssen keine Prompts formulieren. Stattdessen werden sie vom System befragt oder geben lediglich einen Arbeitstitel ein. Optional können sie Ziel, Botschaft oder Stilvorgaben definieren. Der Rest: läuft automatisch. Vom Konzept bis zum fertigen Artikel“, sagt Wagner.
Großes Echo bei ersten Redaktionen
Seit der Beta-Phase ist das Feedback aus Redaktionen und Content-Teams einhellig positiv. „Von Journalisten für Journalisten“, lautete das Urteil eines Testnutzers. Besonders geschätzt wird die Geschwindigkeit bei gleichbleibend hoher Qualität – viele Nutzer berichten von einer Zeitersparnis von bis zu 90 %.
Für wen sich der WORTLIGA Ghostwriter lohnt:
Das Tool ist nicht nur für Redakteure ein Gewinn, sondern auch für alle, die regelmäßig fundierte Inhalte erstellen:
Marktstart & Verfügbarkeit
Der WORTLIGA Ghostwriter ist ab sofort verfügbar. Die Nutzung ist im Rahmen einer Monatslizenz ab 220 Euro möglich. Redaktionen, Agenturen und Unternehmen erhalten auf Anfrage an
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment