Ausstellung "Before the Wind"
Jun 16, 2025

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September…
Mai 21, 2025

Spitzenpolitiker und…

Europas größte Technik-Messe startet in Berlin Vom Nobelpreisträger Geoffrey Hinton über…
Mai 26, 2025

DBU fördert Startup…

Gegen die Trockenheit: Intelligente Zisternen für die Schwammstadt Osnabrück. Durch den…
JETZT DIE WEICHEN STELLEN!
v.l.: Janine Jackowski, Michelle Müntefering, Louis Klammroth, Marco Wanderwitz, Christine Berg, Thomas Erler, Daniel Zimmermann, Lothar Konrad Sattler
  • 07. November 2024

JETZT DIE WEICHEN STELLEN!

Von ZPR/SGC - Stilgeflüster GmbH

Kinos als Kulturort und Wirtschaftsmotor für die Zukunft stärken! ­

Dieses Jahr zeigte der Kinopolitische Tag die Bedeutung des Kinos als kultureller und demokratischer Anker sowie wirtschaftlichen Katalysator und wie die Weichenstellung für eine zukünftige Positionierung gemeinsam mit der gesamten Filmbranche aussehen muss auf.

Berlin - Gestern fand im Adria Filmtheater Berlin in Steglitz der traditionelle Kinopolitische Tag des HDF Kinos e.V. statt. Nach einem Seminar mit einer hochkarätigen Expertin zum Thema Cybersecurity stand im Zentrum der Veranstaltung eine umfassende Paneldiskussion unter dem Motto „JETZT DIE WEICHEN STELLEN!“.

Vor 160 Gästen aus Politik und Filmbranche wurde nicht nur leidenschaftlich darüber diskutiert wie das Kino in seiner Rolle als kultureller und demokratiestiftender Anker bestärkt werden kann, sondern auch, wie sich positive wirtschaftliche Effekte von Kinos auf ihre Umgebung manifestieren und greifbar machen lassen. Ausgangspunkt war die geplante Filmförderreform, die maßgeblich dafür ist. 

Neben einer inspirierenden Keynote von Lothar Konrad Sattler aus der Berliner Senatskanzlei, die auf den Abend einstimmte und die Bedeutung des Kinos für die Hauptstadt betonte, wurde ausgehend von der Filmförderreform über die zukünftigen Herausforderungen der Film- und insbesondere Kinolandschaft diskutiert.

In der Paneldiskussion waren sich die Teilnehmenden darüber einig, dass Kinos eine finanziell starke und planbare Investitionsförderung benötigen und alle Filmtheater als Kulturort anerkannt werden müssen. Zudem sei eine Studie nötig, um die konkreten positiven wirtschaftlichen Impulse von Kinos sichtbar zu machen, hier wurde der Appell an die FFA laut, diese in Auftrag zu geben. Alle waren sich einig, Kino ist Kultur für Alle! Denn die Kinos sind der einzige niedrigschwellige Ort, an dem alle Menschen zusammenkommen und Vielfalt großgeschrieben wird. Darüber hinaus beleben Kinos unsere Innenstädte und bieten Raum für den gesellschaftlichen Austausch, der in einer Demokratie so wichtig ist.Nicht zuletzt betonte die Vorstandsvorsitzende des HDF KINO, Christine Berg, die große Bedeutung des deutschen Kinofilms und die Notwendigkeit, zukünftig noch enger zusammenzuarbeiten, um gemeinsam mehr Besucher für ihn zu begeistern sowie auf Festivals und im Ausland eine noch größere Strahlkraft zu erreichen.

  • Christine Berg, Vorstandsvorsitzende des HDF KINO
  • Thomas Erler, Kinopolis Freiberg, Kinobotschafter Sachsen
  • Janine Jackowski, Produzentin Komplizenfilm, Geschäftsführende Vorständin Produktionsallianz
  • Michelle Müntefering, Filmpolitische Berichterstatterin der SPD-Fraktion
  • Marco Wanderwitz, MdB, Filmpolitischer Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion, Parlamentarischer Staatsekretär a.D.
  • Daniel Zimmermann, Bürgermeister Monheim am Rhein, PETO
  • Moderation: Louis Klamroth

Stabile Investitionsförderung für Kinos und engere Zusammenarbeit der Branche

In der Diskussion brachte Christine Berg, Vorstandsvorsitzende HDF KINO, zum Ausdruck, dass eine Investitionsförderung, die jährlich mit weit mehr als 20 Mio. Euro ausgestattet ist, für alle Kinos elementar sei, da der kulturelle Wert eines Kinos nicht anhand von Ortsgrößen oder Leinwandanzahl gemessen werden kann. Wichtig sei auch die Stärkung des deutschen Films und der Kreativen, da sie für die Kinos der Schlüssel zur Unabhängigkeit sind. Daher muss die Branche auch nach der Reform weiter zusammenarbeiten und gemeinsam Konzepte entwickeln und umsetzen, um zukünftig das große Ziel, 35 Mio. Tickets für den deutschen Kinofilm zu verkaufen, auch zu erreichen. Der HDF KINO ist gemeinsam mit den anderen Verbänden an der Seite der Unterstützer in der Politik, aber es müsse endlich gehandelt werden. Sie dankte der BKM und den Parlamentarieren, dass die Forderungen des HDF KINO, die Branchenvereinbarung in die FFG Novellierung aufzunehmen und die Kinoförderung zu stärken, bedacht wurden. Bei der neuen Abgabe der Kinos besteht weiterhin Änderungsbedarf, da nun gerade Kinos in der Fläche mit teils weit über 100% mehrbelastet werden. Gerade in Zeiten gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen sei dies nicht tragbar.

Produzentin und Geschäftsführende Vorständin Produktionsallianz Janine Jackowski antwortete auf die Frage, worin sie die Rolle von Filmen wie Wann wird es endlich so, wie es nie war? für Diskussionen und Austausch von Werten im Kino sehe:  „Dieser Film hat es geschafft, dass viele Menschen über Inklusion und die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderung nachgedacht haben. Gerade in Kinos können und müssen solche Diskussionen auf Augenhöhe geführt werden. Daher ist es wichtig, dass komplexere Filme auch abseits von Metropolregionen einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden.“ Auch wies Janine Jackowski auf die Notwendigkeit hin, die Novellierung in ihrer Gesamtheit umzusetzen. Das geplante Steueranreizmodell sei ein wichtiges Mittel, um den Produktionsstandort Deutschland international wettbewerbsfähig zu halten.

Michelle Müntefering, MdB (SPD, Herne  Bochum II) erklärte: „Kinos sind Orte der Kultur, Theater der Träume und Schulen der Demokratie: Um sie zu erhalten, braucht es unseren Einsatz. Sie sollen die Chance haben, sich überall mit dem Zukunftsprogramm wieder fit zu machen - meine Unterstützung haben sie“, so sprach sich die SPD-Bundestagsabgeordnete für gezielte Förderstrategien aus, um Kinos als wichtige Kulturorte zu stärken.

Marco Wanderwitz, MdB (CDU, Chemnitzer Umland – Erzgebirgskreis II) zeigte auf, was das Kino in weniger urbanen Gebieten leistet: „In ländlichen Regionen sind Kinos oft ein ganz entscheidender kultureller Anker. Hier trägt das Kino nicht nur zur Kultur, sondern auch zur Wirtschaft bei.“ Er forderte daher eine stärkere politische Unterstützung, die es ermöglicht, Kinos im ländlichen Raum als zentrale Kulturorte zu erhalten und weiterzuentwickeln. Besonders hob er die Rolle von regionalen Förderprogrammen hervor, die den wirtschaftlichen Beitrag der Kinos in strukturschwachen Gebieten fördern können.

Dem pflichete auch Thomas Erler, Kinomacher (Kinopolis Freiberg), bei: „Das Zukunftsprogramm Kino hat uns geholfen, unser Kino in Freiberg auf den neuesten Stand zu bringen. Nun können wir noch besser ein breiteres Publikum ansprechen und die gesellschaftliche Funktion des Kinos als Ort des Austauschs erfüllen. Denn es ist wichtig, dass Kinos sich in der Region politisch vernetzen und sich für die Demokratie und Meinungsvielfalt einsetzen,“ erklärte Erler.

Die Relevanz des Kinos aus kultureller und wirtschaftlicher Sicht unterstrich auch Daniel Zimmermann, Bürgermeister Monheim am Rhein. Er hat sich bewusst dafür eingesetzt, dass Monheim am Rhein nach fünf Jahrzehnten wieder ein Kino bekommt. „Kino ist für uns ein unverzichtbarer Kulturort, der es schafft, alle Bevölkerungsschichten anzusprechen. Denn einer Stadt ohne Kino fehlt der Mittelpunkt und eine der wichtigsten Begegnungsstätten." 


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Juni 16, 2025
Dr. Dieter Ostermann, Jutta Zülow, Katharina Leuffen, David Zülow und Dirk Brügge

Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V.

Reise zur Wasserstoff-Vorzeigeregion Emsland vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2025 Der Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss / Rheinland e.V. veranstaltet vom 30. Juni bis 1. Juli 2025 eine Mitgliederreise ins Hydrogen Valley Emsland, eine der führenden Wasserstoffregionen Europas. Ziel der Reise ist es,…
Juni 16, 2025
Ausstellung "Before the Wind"

Before the Wind

Claudia Brieske & Franziska Baumann Diözesanmuseum Paderborn | 28. März bis 21. September 2025 Brisen, Böen und ein Tornado – in der neuen Ausstellung des Diözesanmuseums Paderborn dreht sich alles um den Wind. Mit Before the Wind öffnet sich das Museum für einen faszinierenden Dialog zwischen…
Juni 13, 2025
Hauptschauplatz des Festivals

Freitag, 13. Juni – Picknick & Musik: Sommervibes im Park

Das sind die kommenden Highlights am Eröffnungswochenende von Freitag, 13. Juni bis Sonntag, 15. Juni 2025: Ab 17 Uhr beginnt das Festival mit einem MitBringPicknick unter dem Motto „Geteilte Körbe – Geteilte Träume“. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Speisen, Getränke, Gedanken sowie…
Juni 12, 2025
Naturerlebnisgarten

Eine Sinnesreise durch die "Apotheke der Natur"

Waldsassen (medizin.report) - Ob frische Brennnesselblätter, duftende Pfefferminze oder würziger Salbei - seit jeher vertrauen Menschen auf die heilende Kraft der Kräuter. Im Naturerlebnisgarten der fast 900 Jahre alten Abtei Waldsassen im Oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth können Besucher…

Neuestes

Sommerfest im HNF

Ein besonderes Highlight im Jubiläumsjahr Nixdorf100 des Heinz Nixdorf MuseumsForums ist das gemeinsame Sommerfest am Sonntag, 6. Juli von 10 bis 18 Uhr an der Fürstenallee und…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!