Die Bundesrepublik Deutschland gibt täglich mehr als eine Milliarde Euro aus und nimmt knapp weniger ein – das führt zu einem jährlichen Defizit von über 50 Milliarden Euro. Mit einem Schuldenstand, der das Fünffache der jährlichen Einnahmen übersteigt, ist Deutschland tiefer in der Kreide als Schlecker vor der Insolvenz. Dennoch wird die Schuldenbremse häufig als Wohlstands- und Zukunftsbremse kritisiert. Welche Perspektive ist nun die richtige – oder bewegen wir uns wie nur zu oft in einer Grauzone?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, lädt der Liberale Mittelstand Bonn am Dienstag, dem 29. Oktober 2024 um 19 Uhr in die Gaststätte Em Höttche am Rathaus, Markt 4, 53111 Bonn, zu einer Podiumsdiskussion mit dem Finanzexperten Markus Herbrand. Der Steuerberater und finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion verfügt über mehr als sieben Jahre Erfahrung in der Bundespolitik sowie über 25 Jahre Expertise im Steuerrecht. Er wird wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise des Finanzausschusses geben und die aktuellen politischen Impulse unserer Zeit beleuchten – mit besonderem Fokus auf die Steuer- und Schuldenpolitik der Bundesregierung.
Eine Einführung gibt Werner Hümmrich, Fraktionsvorsitzender der FDP Bonn.
Die Veranstaltung wird organisiert von dem siebzehnjährigen Schüler und Jungunternehmer Vincent Weber, Regionalleiter des „Liberalen Mittelstand Bonn“.
Datum: Dienstag, 29. Oktober 2024 um 19:00 Uhr
Ort: Em Höttche am Rathaus Bonn (Markt 4, 53111 Bonn)
Eintritt: 9 EUR (inkl. Imbiss), 7 EUR für LiM Mitglieder
Tickets können per E-Mail
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment