Die Blätter der Bäume verfärben sich bunt, Kastanien und Eicheln säumen die Wege – ohne Zweifel, der Herbst ist da. Mit ihm kommt das Bedürfnis nach Gemütlichkeit. Besonders in dieser Jahreszeit blüht das Konzept von Hygge auf. Das Wort „hyggelig“ ist ein im Dänischen und Norwegischen häufig verwendetes Adjektiv, das wörtlich „gemütlich“ und „angenehm“ bedeutet. Es steht dafür, sich selbst etwas Gutes zu tun – sei es durch ein gemütliches Abendessen bei Kerzenschein, einen Nachmittag mit einem spannenden Buch oder einen Moment der Ruhe mit einer Tasse heißen Tee. Anlässlich zum „Tag des losen Tees“ untersuchte TeeGschwendner in einer aktuellen Umfrage[1], was hinter der sinnlichen Kombination von Hygge und Teegenuss steckt.
Meckenheim – Für einen Großteil der Umfrageteilnehmer (63 Prozent) steht Hygge für einen Moment der Ruhe und Entspannung für sich allein. 90 Prozent der Befragten sind sich zudem einig: Hygge bedeutet, sich einen gemütlichen Abend bei Kerzenschein zu gönnen. Und was darf dabei nicht fehlen? Natürlich der passende Tee. Mehr als jeder Zweite (56 Prozent) bevorzugt für diese Momente beruhigende Kräuter- oder Früchtetees, während noch knapp die Hälfte (45 Prozent) auf die belebende Kraft eines Schwarztees setzt. Der Teegenuss gilt schließlich als ein fester Bestandteil der hyggeligen Atmosphäre und trägt mit seiner Wärme und seinem Geschmack zur inneren Ruhe bei.
62 Prozent der Umfrageteilnehmer versuchen regelmäßig, hyggelige Momente zu schaffen, doch besonders im Herbst – für 66 Prozent der Umfrageteilnehmer die hyggeligste Jahreszeit – ist das Bedürfnis nach Wärme und Gemütlichkeit besonders groß. Der bewusste Genuss eines guten Tees gehört für viele unverzichtbar zu diesen Wohlfühlmomenten. Besonders loser Tee erfreut sich mit 93 Prozent der Stimmen großer Beliebtheit. 67 Prozent der Befragten empfinden ihn als geschmacklich überlegen im Vergleich zum Beuteltee.
Die Vorliebe für losen Tee zeigt sich auch im Zubereitungsprozess. Für viele ist die Vorbereitung ein wesentlicher Teil des Erlebnisses: 60 Prozent schätzen die Freiheit, die Stärke des Tees nach eigenem Wunsch anzupassen. Zudem genießt jeder Dritte (33 Prozent) das Ritual der Zubereitung, das sich harmonisch in die entspannten und gemütlichen Herbsttage einfügt und den Moment der Entschleunigung perfekt ergänzt.
Diese Wertschätzung für losen Tee wird am 16. Oktober mit dem „Tag des losen Tees“ gefeiert. An diesem Tag steht der bewusste Teegenuss im Vordergrund: egal, ob langjährige Teetrinker oder neugierige Einsteiger – alle sind dazu aufgerufen, die reichhaltigen Aromen und feinen Unterschiede der zahlreichen losen Teesorten zu entdecken und sich von der Geschmacksvielfalt begeistern zu lassen. Denn gerade in der herbstlichen Zeit, in der das Bedürfnis nach Gemütlichkeit und Hygge besonders ausgeprägt ist, bietet der Genuss von losem Tee eine wunderbare Möglichkeit, sich eine Auszeit zu gönnen und entspannende Momente zu schaffen. Passend dazu findet in allen teilnehmenden Fachgeschäften von TeeGschwendner in der Woche vom 12. bis 19. Oktober eine kostenlose Probieraktion statt, bei der verschiedene neue Teekreationen verkostet und bewertet werden können.
[1] Basierend auf einer Marktforschungsstudie zum Thema „Tee & Hygge“, die von dem Teehandelsunternehmen TeeGschwendner im September 2024 mit 608 Personen durchgeführt wurde.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment