Programmierer vor Bildschirm
Sep 15, 2025

Software schnell und…

Seit Oktober 2023 ist die Firma Wannemüller IT in der Softwarebranche aktiv. Das…
Das Paluboard
Sep 18, 2025

Wie Moorschutz und…

DBU fördert Startup Planterial aus Kiel mit 125.000 Euro Osnabrück. Gründächer sind Oasen…
Probier mal Ahrwein
Sep 10, 2025

Exklusive Weinproben,…

— vom 25. Oktober bis 30. November 2025 Nach dem großen Erfolg der kulinarischen Aktion…
Sep 24, 2025

"O'zapft is" -…

Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Top-Model Heidi Klum, Kanzler Friedrich Merz und sein…
Sep 11, 2025

Konservieren Sie Ihre…

Regensburg (medizin.report) - Frisch aus dem Urlaub zurück? Fühlen Sie sich noch so…
Sep 16, 2025

Wie ein neuartiges…

Nicht jedes Industriedach eignet sich für Solarzellen. Gewichtsbeschränkungen,…
Sep 16, 2025

Grippezeit ist…

Wie Menschen über 60 oder mit geschwächter Immunabwehr jetzt ihre Lunge schützen können…
Das Jazzfestival in Oberhausen: HÖMMA 24 - Frauen und Jazz
Afra Kane ©Guillaume Perret
  • 28. August 2024

Das Jazzfestival in Oberhausen: HÖMMA 24 - Frauen und Jazz

Von Jörg Schwarz | Journalismus, PR & Lyrik

HÖMMA 24 – Das Jazzfestival in Oberhausen

Achte Ausgabe – Frauen und Jazz

18. - 20. Oktober 2024

 

Lass dich nicht von dem abbringen, was du unbedingt tun willst. Wenn Liebe und Inspiration vorhanden sind, kann es nicht schiefgehen. (Ella Fitzgerald, „First Lady of Jazz“, 1917 – 1996)

Die achte Ausgabe des Oberhausener Jazzfestivals HÖMMA (hochdeutsch: „hör mal zu!“) bietet geballte Frauenpower: Vom 18. bis zum 20. Oktober 2024 werden hauptsächlich Frauen die Bühnen der Stadt Oberhausen jazzen.

Als „Hömma“-Organisator Uwe Muth auf eine von Monika Grütters in ihrer Zeit als Staatsministerin für Kultur und Medien herausgegebene Statistik stieß, die besagt, dass Frauen im Jazz mit um die 20 Prozent nicht nur unterrepräsentiert sind, sondern von diesen Frauen nur 15 Prozent keine Sängerinnen sind, machte er sich auf die Suche nach Posaunistinnen, Schlagzeugerinnen oder Pianistinnen - und wurde fündig. Das Resultat: Alle sechs Konzerte des diesjährigen Festivals sind weiblich geprägt. Bislang sind Jazzmusikerinnen in Deutschland oft noch Exotinnen.

Wie spannend und wirkungsmächtig Live-Musik-Events sein können, die mit Rollenerwartungen brechen, hat sich in den vergangenen Jahren bei zahlreichen Konzerten im Rahmen des Festivals gezeigt - so auch 2023 bei dem gefeierten Auftritt der Drummerin Lisa Wilhelm und dem von ihr gegründeten Quartett.

Jazzenthusiasten – aber auch alle anderen Musikfans - dürfen sich auf hochkarätige Konzerte an verschiedenen Locations im Stadtgebiet freuen. Den Auftakt am Freitag, dem 18. Oktober im Ebertbad bildet das Konzert der in der Schweiz lebenden Künstlerin Afra Kane, die sich mit ihrem Mix aus Jazz, Soul und Funk souverän über Genregrenzen hinwegsetzt. Uwe Muth ist überzeugt: „Nichts ist so vielfältig wie Jazz. Mit Afra Kane haben wir eine schöne Eröffnung auch für Pop-Interessierte.“

Bühne frei für die Frauen des Jazz!

Programmübersicht:

Freitag, 18. Oktober 2024 | 20:00 Uhr

Ebertbad

Ebertplatz 4

46045 Oberhausen

Afra Kane

Die Gewinnerin der Montreux Jazz Talent Awards 2019 und Nominierte für den Swiss Live Talents Award 2022 ist klassische Pianistin, Singer-Songwriterin, Komponistin und Produzentin mit vielfältigen musikalischen und kulturellen Hintergründen. Die Komposition war für die Künstlerin italienisch-nigerianischer Abstammung  schon immer das Mittel, Emotionen und Reflexionen zu analysieren und in Kunst umzuwandeln. Ihr im März 2022 erschienenes Debütalbum „Hypersensitive“, das von „Kulturtipp“ mit vier Sternen bewertet wurde, führte zu einer Tournee in mehreren Ländern auf der ganzen Welt, darunter China, Bolivien, Peru, Spanien, Großbritannien, Deutschland und die Vereinigten Staaten. Jetzt taucht sie mit ihrer Gefolgschaft in der ehemaligen Oberhausener Badeanstalt auf.

Freuen darf man sich auf „eine stilistische Grenzgängerin, die vermeintliche Gegensätze spielerisch leicht überwindet - und mit ihrer Stimme auf elegante Weise Jazz, Soul und Gospel miteinander verschmilzt“ (WDR). Das Konzert wird vom WDR aufgenommen!

Besetzung:

Afra Kane – vocal, piano

Christophe Farine – bass, synth

Emilio Vidal – Guitar

Noah Weber – Drums

                           //redaktion%Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:993/fetch%3EUID%3E.INBOX%3E174477?part=1.1.2&filename=image001.png" alt="" width="72" height="31" style="width: .75inpx; height: .3229inpx;" />

Tickets kosten 29,50 Euro und sind direkt beim Ebertbad erhältlich:

Tickets

 

 

 

Samstag, 19. Oktober 2024 | 18:00 Uhr    

AKA 103 der RUHRWERKSTATT

Akazienstr. 103

46049 Oberhausen

Antonia Hausmann Duo

Die Posaunistin Antonia Hausmann und der Vibraphonist Volker Heuken aus Leipzig haben sich im Duo zusammengefunden als klare Schlussfolgerung der unzähligen Projekte und Ensembles, in denen sich ihre Wege immer wieder kreuzten. Mit leidenschaftlicher Hingabe an die Instrumente und viel Freude am Experimentieren entstanden eigene Kompositionen und neue Interpretationen bekannter Songs. Unbeschwert und spontan bewegen sich die beiden zwischen emotionalen Klangfarben, Klarheit und Komplexität. Alle Ecken und Winkel ihrer kleinen Besetzung werden ausgeleuchtet und die Instrumente auf jeden erdenkliche Art modifiziert, um das größtmögliche Spektrum an Timbres und Ideen aus Vibraphon und Posaune herauskitzeln. Wir sind gespannt!

Besetzung:

Antonia Hausmann – Posaune

Volker Heuken – Vibraphon

Samstag, 19. Oktober 2024 | 19:45 Uhr 

Christuskirche

Nohlstr. 2-4

46045 Oberhausen

 

Clara Vetter Trio - „Fabulae"

Eine Stimme aus dem Publikum beschrieb ihre Musik als „Debussy crashes into Stockhausen“. Vetter, die mit dem Jazz-Preis Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde, sucht die Verbindungen zwischen den Dingen, die sie inspirieren, und lässt das darüber gewonnene Verständnis voll und ganz in ihre Musik einfließen.

Maxi Broecking beschreibt in Jazz thing ihre Musik so: „In ihrem Programm „Fabulae“ übersetzt Vetter ausgewählte Sternkonstellationen in neue Kompositionen: Im Prozess ergeben Sternbilder Berührungspunkte auf der Klaviatur, die unter Einbezug Vetters persönlicher Intervallassoziationen für visuelle Formen und dem Kontext der griechischen Mythologie musikalisch weiterentwickelt werden. Erste visuelle Skizzen werden musikalisch gedreht, gewendet, gespiegelt und/oder verformt, bis der Charakter des jeweiligen Sternbilds herausgearbeitet ist. Dieser Prozess wird durch den hoch inspirierenden Einfluss von Angelov und Klein bestärkt, der die Musik weiter formt und ihre Essenz immer klarer hervortreten lässt.“ 

Besetzung:

Clara Vetter - Piano

Mario Angelov - Bass

Lucas Klein - Schlagzeug

 

Samstag, 19. Oktober 2024 | 21:30 Uhr 

LEERSTAND

Hauptbahnhof Oberhausen

Willy-Brandt-Platz 1

46045 Oberhausen

 

Minerva Díaz Pérez und Peter Engelhardt

Nachdem Minerva Díaz Pérez und Peter Engelhardt über die Jahre immer mal wieder in verschiedenen Besetzungen und Szenarien gemeinsam musiziert haben, setzen die beiden ihren lange gehegten Wunsch, ein gemeinsames Duo-Programm zu realisieren, in die Tat um.

Herausgekommen ist ein mitreißendes Programm, in welchem von Wärme und Leidenschaft geprägte Songs den Rahmen für eine hingebungsvolle Musik bilden, wo Lied und jazzige Improvisation Hand in Hand gehen.

Minerva Díaz Pérez ist im Ruhrgebiet als Sängerin des Trios “Small is beautiful” seit mehr als 20 Jahren bekannt. Sie hat als Frontfrau der Elektroband N.O.H.A. u.a. den Megahit „Tu Café“ geschrieben und auf den größten Festivals Europas gespielt. 2014 wurde sie durch ihre Zusammenarbeit mit Bobbie McFerrin + Slixs & friends, mit denen sie auf Europatournee war, geadelt.

Peter Engelhardt ist ein überaus gefragter Gitarrist, sowohl in der deutschen Jazz- als

auch Rockszene. Er spielte zahlreiche Konzerte, Tourneen und Studioproduktionen mit

unterschiedlichsten Künstlern wie Blixa Bargeld, Marla Glen, der Köln Big Band, Katharina Thalbach, Gunter Hampel, Gerburg Jahnke, Dominique Horwitz u.v.a.

Darüber hinaus war er von 1995 bis 2011 der Gitarrist der legendären deutschen Rockband “Birth Control”.

Besetzung:

Minerva Díaz Pérez – Gesang                                                 

Peter Engelhardt - Gitarre

Tickets für die drei Konzerte am Samstag sind bei den jeweiligen Locations an der Abendkasse erhältlich.

Es können fleißig “Stempel” gesammelt werden:
Erstes Konzert: 20,00 Euro
Zweites Konzert: Mit einem Stempel vom ersten Konzert nur 10,00 Euro

Drittes Konzert: Mit Stempeln von den ersten beiden Konzerten kostenfrei.

 

 

 

 

Sonntag, 20. Oktober 2024 | 18.00 Uhr   

Theater Oberhausen
Will-Quadflieg-Platz 1
46045 Oberhausen

Manukai

Wunderschöner, handgemachter Gitarrenpop und Jazz, hervorgezaubert aus den unendlichen Weiten zwischen Pop, Funk und Jazz. Sparsam instrumentierte Arrangements und Gesang, die einen mit zumeist deutschen Texten auf die Reise schicken. Wunderbar arrangierte Klangideen auf der Gitarre, abwechslungsreiche Eigenkompositionen, aber auch Bekanntes mit neuem Blick und eine Stimme Ausgeprägtes Gespür für Atmosphäre, Phantasie und Spaß an der Interaktion. Das Programm von „Rittern und Großstadthelden“ besteht neben vielen Eigenkompositionen auch aus Arrangements des Lieblingspoeten Rio Reiser.

Besetzung:

Manukai (Gesang, Keybord)

Markus Kaiser (Gitarre)

Günter Denkler (Saxophon, Gitarre)

Sonntag, 20. Oktober 2024 | 19:30 Uhr

Theater Oberhausen
Will-Quadflieg-Platz 1
46045 Oberhausen

SiEA

Wie herrlich Wut klingen kann, wie lebensfroh Liebeskummer, wie laut das Aufbegehren!

SiEA schreibt sich alles von der Seele, befreit sich von Traurigkeit und beginnt zu tanzen.

SiEA schlägt ein, baut sich auf, von klitzeklein bis gewaltig.

"Ein wahres Naturereignis. Kein anderes Wort wäre passender für diesen überraschenden Mix von sphärischen Klängen bis bombastischem Bigband-Sound." Michaela Pelz, Süddeutsche Zeitung. Seit Januar 2018 zieht die Frauen-Power Avantgarde Pop Band aus München über die Bühnen Deutschlands. Die sieben MusikerInnen schwelgen in der Intimität eines Duo-Momentes, um im nächsten Augenblick den gesamten Apparat von Rhythmusgruppe, Bläserinnen-Feature und bisweilen dreistimmigen Gesang abzufeuern. Der geschickte Einsatz von Synthesizer und elektronischen Effekten rundet den eigenen Bandsound ab. Auch visuell bleiben sie durch schillernd knalliges Kostümdesign im Gedächtnis.

Besetzung:

Antonia Dering: Gesang & Synthesizer

Patricia Römer: Gesang & Synthesizer

Ramona Schwarzer: Posaune

Bettina Maier/ Valentina Oefele: Altsaxophon

Amélie Haidt: Gitarre & Gesang

Julia Hornung: Bass

Johannes Rothmoser: Schlagzeug & SPDSX

Carlotta Dering: Kostüme, Performancekonzept

Tickets für die Konzerte am Sonntag im Theater Oberhausen sind an der Abendkasse erhältlich oder unter: www.theater-oberhausen.de

25 €

 

Weitere Informationen unter: https://www.jazz-in-oberhausen.de/2023/08/hoemma-festival/hoemma-das-jazzfestival-in-oberhausen/


Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Autopflege Zubler
Webcomponenten
Joomla, Anmeldesysteme, Newsletter
Elsener Straße 24 b - 33102 Paderborn
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Adam Eva

Adam und Eva Haus. Daneben der Erzengel

Historische Fachwerkhäuser unweit der Paderqellen am Dom.

Neuestes

Ruhrgebiet Thießen

HNF im November - Von Adventskonzert bis zu einer Känguruführung

Oktober 14, 2025
Per Daten die Effizienz komplexer Systeme steigern Vortrag im Heinz Nixdorf MuseumsForum Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert zunehmend neue Anforderungen an technische Systeme. Wachsende Datenmengen müssen beherrschbar bleiben und sinnvoll integriert werden. In seinem…
Alanbrooke

Das Alanbrooke Quartier

Oktober 14, 2025
Nach dem Abzug der Siegermächte des 2.Weltkriegs standen viele Kasernen und militärische Anlagen in Deutschland lange Zeit leer. Angesichts von Wohnungsmangel und effizienter Platznutzung werden bundesweit ehemalige Kasernen neu genutzt. In Paderborn wurde aus der Alanbrooke Kaserne das Alanbrooke…
E-Waste-Tag 2025 "Jede Lampe zählt"

E-Waste-Tag 2025: Jeder Stecker zählt, aber auch jede Lampe

Oktober 13, 2025
München - Am 14. Oktober richtet der Internationale E-Waste Day erneut den Blick auf das oft übersehene Thema Elektroschrott – insbesondere solche Geräte, die im Alltag kaum als solche wahrgenommen werden, etwa LED- oder Energiesparlampen. Der Tag wurde 2018 vom WEEE Forum ins Leben gerufen, um…

Neuestes

Lohnmost-Aktion „Da most du hin!“

Apfelernte
Endspurt! Noch bis zum 22. Oktober 2025 Apfelannahme bei beckers bester in Lütgenrode Herbstzeit ist Apfelzeit. Die traditionelle Lohnmostaktion des niedersächsischen Fruchtsaftherstellers…

9. Paderborner Martinslauf komplett ausgebucht

Laufgruppe Paderborner Martinslauf
Paderborn (TF). Wenn die Zeiten der Läuferinnen und Läufer so schnell sein werden, wie es ihre Geschwindigkeit bei der Anmeldung zum Lauf schon war, dann erwarten uns viele Bestzeiten bei…

Neue Fälle. Neue Tatorte. Nervenkitzel garantiert

 Prêt-à-morter - Der letzte Schrei
Dinnerkrimi 2025 Das beliebte Dinnerkrimi-Format geht 2025 in die nächste Runde – mit brandneuen, fesselnden Fällen, die Spannung, Spaß und überraschende Wendungen versprechen. In über 500…

Eckert Schulen kooperieren mit CERN

Tim Brücklmayer
Sprungbrett für Techniker-Spitzenkarrieren Regenstauf - Die aus Bayern stammenden Eckert Schulen sind heute mit ihren mehr als 40 Standorten bundesweit und über 10.000 Teilnehmern jährlich…

Dormitio-Abtei ist Leuchtturm des Friedens

Standardbild
Grundsteinlegung am 7. Oktober 1900 für Dormitio-Abtei auf dem Berg Zion in Jerusalem / Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz würdigt Friedens- und Versöhnungsarbeit in 125 Jahren Paderborn /…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!