Bildschirm und Smartphone
Dez 18, 2024

Wie Technologie und…

GoDaddy-Umfrage Köln — während Kleinunternehmen zunehmend auf digitale Anforderungen…
Ceyoniq_n9
Dez 30, 2024

Anbindung gesichert: SAP…

Bielefeld, 30. Dezember 2024 – Die SAP SE hat die Zertifizierung von nscale verlängert.…
E-Bike auf Brücke
Dez 16, 2024

Neujahrsvorsätze 2024:…

Das neue Jahr steht vor der Tür – eine Zeit, in der viele Menschen darüber nachdenken,…
Dez 19, 2024

Detektivarbeit: Kloster…

DBU fördert – Einst Filmkulisse für „Name der Rose“ Osnabrück/Eltville. Der italienische…
Dez 30, 2024

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern…
Dez 27, 2024

Sechs Gründe für…

Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern…
Wie zuverlässig sind Siebenschläfer als Wetterpropheten?
Der Siebenschläfertag verdankt seinen Namen nicht dem possierlichen Nagetier, das folglich auch nichts für das Wetter der nächsten Wochen kann. Bezieht man die Bauernregel zum Siebenschläfer auf den Zeitraum von Ende Juni bis Anfang Juli, kann sie in der Meteorologie tatsächlich Hinweise auf den weiteren Wetterverlauf liefern ©Shutterstock
  • 01. Juli 2024

Wie zuverlässig sind Siebenschläfer als Wetterpropheten?

Von Birgit Heck | WetterOnline GmbH

Bauernregeln haben es in sich

„Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag“ - so lautet eine der vielen Bauernregeln zum Siebenschläfertag, der am schwülheißen Donnerstag, 27. Juni, bereits stattgefunden hat. Angesichts des derzeit wenig sommerlichen Wetters kommen Zweifel an dieser These auf. Doch die Überprüfung führt zu einem verblüffenden Ergebnis.

Der Siebenschläfertag ehrt, um es gleich vorwegzunehmen, kein kleines, zotteliges Säugetier unserer Wälder und Gärten. Er hat eine besondere Bedeutung als Stichtag einer volkstümlichen Wettervorhersage mit zahlreichen Bauernregeln. Sie alle besagen mehr oder weniger dasselbe: Das Wetter am Siebenschläfertag, dem 27. Juni, bestimmt das Wetter der folgenden sieben Wochen. Das derzeit kühle und nasse Wetter scheint diese These offenbar zu widerlegen. Ein Tag entscheidet also definitiv nicht über das Wetter der nächsten sieben Wochen.

Ist der Siebenschläfer-Zeitraum aussagekräftiger?

Besser passt zur überlieferten Wetterprognose der Siebenschläfer-Zeitraum und dieser ist jetzt in der ersten Juliwoche. Das liegt daran, dass Ende des 16. Jahrhunderts der Kalender umgestellt und zehn Tage gestrichen wurden, sodass der eigentliche Siebenschläfertag der 7. Juli sein müsste.

Bezieht man die Bauernregel auf den Zeitraum von Ende Juni bis Anfang Juli, kann sie in der Meteorologie Hinweise auf die weitere Wetterentwicklung geben. Denn ab diesem Zeitraum stellt sich oft eine stabile Wetterlage ein, die dann auch tatsächlich länger anhält.

Übertragen auf das reale Wetter dieser Woche wäre demnach eher ein durchwachsener Sommer mit vereinzelten warmen und sonnigen Tagen zu erwarten und kein beständiges Sommerhoch.

Das Wetter in dieser Woche

Verena Leyendecker, Meteorologin bei WetterOnline, erklärt: "Die Wetterlage in dieser Woche wird von mehreren sogenannten Trögen dominiert. Ein Trog ist ein ausgedehntes Gebiet mit relativ niedrigem Luftdruck. Dadurch gelangt kühlere Luft aus Skandinavien zu uns und die Temperaturen liegen selbst am Nachmittag oft nur bei 15 Grad.

Durch diese Wetterlage gelangen auch zahlreiche Tiefdruckgebiete nach Mitteleuropa, was für uns immer wieder Regen und wenig Sonne bedeutet. Ab dem Wochenende und auch in der nächsten Woche steigen die Temperaturen tendenziell wieder an.

Aber auch dann ist kein beständiges Sommerhoch mit mehreren trockenen Sommertagen am Stück in Sicht. Nach der Siebenschläferregel würde man nun also einen eher unbeständigen Sommer erwarten. Es ist aber nur eine Tendenz, die nicht zwangsläufig so eintreffen muss. Die Trefferquote der Siebenschläferregel liegt jedoch bei 60 bis 70 Prozent.“

Jetstream sorgt für stabile Wetterlage

Der Grund für die über einen längeren Zeitraum stabile Wetterlage ab Ende Juni oder Anfang Juli ist der sogenannte Jetstream, ein Starkwindband in etwa zehn Kilometern Höhe. Die genaue Lage des Jetstreams ändert sich zwar oft, im Sommer bleibt sein Verlauf jedoch häufiger konstant.

Der Jetstream beeinflusst die Zugbahn von Hoch- und Tiefdruckgebieten und ist damit für das Wetter verantwortlich. Liegt er sehr weit südlich, wie es zurzeit der Fall ist, dann bleibt er tendenziell weiter südlich und Tiefdruckgebiete können leichter zu uns gelangen. Liegt der Jetstream weiter nördlich, dominieren Hochdruckgebiete das Wetter.

Woher kommt der Name Siebenschläfertag?

Der Siebenschläfertag verdankt seinen Namen einer christlichen Legende. Dieser zufolge flüchteten im Jahr 251 sieben junge Männer vor der Christenverfolgung in eine Höhle bei Ephesus, wo sie 195 Jahre lang schliefen und am 27. Juni des Jahres 446 wieder auferstanden.

Das Wetterphänomen ist nur zufällig mit diesem Tag verbunden, denn die Menschen beobachteten damals um den Siebenschläfertag herum beständiges Wetter und hielten dies in Bauernregeln fest.




Ressort: Themen

Kommentare powered by CComment

Das Portal für
Paderborn, Höxter und Warburg

webverzeichnis

Blutspende
Das Portal für Paderborn, Höxter und Warburg
Kloster Corvey ©Gerald Kaufmann

Kloster Corvey, Stiftskirche

Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.

Paderquellgebiet ©Gerald Kaufmann

Paderquellgebiet

Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.

Rathaus Paderborn ©Gerald Kaufmann

Rathaus Paderborn

Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.

Das Drei-Hasen-Fenster ©Gerald Kaufmann

Das Drei-Hasen-Fenster

Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.

Abdinghofkriche in Paderborn ©Gerald Kaufmann

Abdinghofkriche in Paderborn

Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.

Paderborner Dom ©Gerald Kaufmann

Paderborner Dom

Rathaus Höxter ©Gerald Kaufmann

Rathaus Höxter

Wisent in Hardehausen ©Gerald Kaufmann

Wisent in Hardehausen

Kleines Viadukt bei Altenbeken ©Gerald Kaufmann

Kleines Viadukt bei Altenbeken

Waschfrauen an der Pader ©Gerald Kaufmann

Waschfrauen an der Pader

Liboriuskapelle ©Gerald Kaufmann

Liboriuskapelle

Liboriuskapelle in Paderborn

Keiserpfalz ©Gerald Kaufmann

Kaiserpfalz in Paderbortn

Platz zwischen Dom und Kaiserpfalz. Im Hintergrund die

Kapuzinerkirche ©Gerald Kaufmann

Kapuzinerkriche

Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.

Rathaus Brakel ©Gerald Kaufmann

Rathaus Brakel

Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.

Nieheim Fachwerkhaus

Großes Fachwerkhaus in Nieheim

Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.

Käse und Käsemacher

Käse und Käsemacher

Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg am Tag! ©Gerald Kaufmann

Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.

Neuestes

Januar 14, 2025
Auf Schimmel achten

Wofür Vermieter einen Mieterwechsel nutzen sollten

So bleibt die Immobilie fit für die Zukunft und verspricht optimale Mieteinnahmen Vorausschauende Eigentümer profitieren langfristig von ihrer Immobilie. Eine attraktive Wohnung in gutem Zustand ist begehrt und rechtfertigt angemessene Mieteinnahmen. Welche Maßnahmen können helfen, große Schäden zu…
Januar 13, 2025
Trockene Kälte begünstigt statische Aufladung. Im Winter haben wir öfter die Haare zu Berge stehen

Kleiner Stromschlag bei tiefen Temperaturen

Knisterwetter Wenn es plötzlich funkt oder einem die Haare zu Berge stehen, muss das nicht immer mit starken Gefühlen zu tun haben: Jeder kennt den kribbelnden Stromschlag, der meist im Winter auftritt, wenn wir metallische Gegenstände oder andere Menschen berühren. Doch wie kommt es eigentlich…
Januar 10, 2025
Freuen sich auf ein großes Interesse

Erzbistum Paderborn informiert über Berufe der Kirche

Berufsinformationstage des Erzbistums Paderborn vom 20. bis 24. Januar 2025 / Nächstenliebe deinen Beruf! Aber wie? Paderborn (pdp). Das Erzbistum Paderborn lädt von 20. bis 24. Januar 2025 unter dem Leitwort „Dich schickt der Himmel“ zu seinen fünften Berufsinformationstagen ein. Interessierte…
Januar 09, 2025
Schneeflocke

Heil durch den Ski-Winter

Regensburg (medizin.report) - Zuerst die gute Nachricht: Die Häufigkeit der Unfälle im alpinen Skisport ist in den vergangenen 30 Jahren um rund die Hälfte zurückgegangen. Dennoch sind immer noch knapp 50.000 Skiunfälle mit Klinikaufenthalt als Folge auf den alpinen Pisten zu verzeichnen. Dies geht…

Neuestes

Hoffnung konkret leben

Heiliges Jahr im Erzbistum Paderborn eröffnet: Zahlreiche Gläubige feiern Stationsgottesdienst in Gaukirche und Dom und treffen anschließend in einer „Erzählgemeinschaft der Hoffnung“…

Sechs Gründe für alkoholfreien Januar

images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg#joomlaImage://local-images/2024/12/Alkohol_ablehnen_Debeka_AobeStock_DNApp_k.jpg?width=1000&height=333
Was bringt der Start ins neue Jahr mit vier Wochen ohne Promille? Nach Weihnachtsfeiern und Silvesterparty wird der promillefreie Januar – in Großbritannien als „Dry January“ bekannt –…

Meist gelesen




Paderborn und Höxter

erleben!

---


Hochstiftanzeiger!

Finde was zählt!