Berlin — Ab Freitag können nicht nur die Fußballer auf dem Rasen glänzen. Auch für Fußballfans bietet die Europameisterschaft Gelegenheit für Glanzleistungen – mit ihren Erfolgen beim Klimaschutz. Teilen die Fans rund um die Spiele ihre Tipps mit anderen, tragen sie zu einer klimafreundlichen EM bei. Darauf macht die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online mit ihrem Projekt „GreenTeam” aufmerksam.
„Die UEFA EURO 2024 soll die klimafreundlichste Europameisterschaft aller Zeiten werden, und das kann nur gemeinsam mit den Fans gelingen“, sagt Luise Grahl, Projektleiterin von „GreenTeam“. „Unser Klimaschutz-Trainingslager bietet Fußball-Fans einfache Tipps und Tricks, um zu Hause ihren CO2-Fußabdruck zu senken und Energiekosten zu sparen.“
Das Ziel des „GreenTeam“-Trainingslagers ist es, Fußball-Fans gemeinsam für den Klimaschutz zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, aktiv am Klimaschutz teilzunehmen und gleichzeitig ihr Wissen zu erweitern. Dabei kommen digitale Tools zum Einsatz, darunter „GreenMail“, eine E-Mail-Serie, und das „GreenGame“, ein Quiz mit interaktivem Kickspiel.
„Fußball und Klimaschutz gehören zusammen. Gemeinsam mit den Fans nutzen wir das Turnier als Anstoß für mehr Nachhaltigkeit im eigenen Zuhause – mit Spiel und Humor“, erklärt Luise Grahl. So fragt das „GreenTeam“ beispielsweise die Fans mit einem Augenzwinkern: „Dein Kühlschrank hat bereits den letzten deutschen EM-Titel gesehen? Darauf trinken wir ein eiskaltes Verschwendungsbier, denn wir wissen, dass du mehr drauf hast.“ Auf www.dasgreenteam.de können Fußball-Fans spielerisch mit dem Quiz „GreenGame“ ihr Wissen zum Energiesparen testen und so Energiefressern auf die Spur kommen. Ein besonderes Highlight des „GreenGame“ ist das Gewinnspiel, bei dem alle Teilnehmer die Chance haben, einen limitierten Fanschal zu gewinnen.
Vor und nach den EM-Spielen sowie in den Halbzeitpausen ist viel Zeit, um die eigenen Glanzleistungen vorzustellen: zum Beispiel den schnellen Wechel zu klimafreundlichem Ökostrom, die Einwechslung des neuen Sparduschkopfs oder den Volltreffer mit Balkonkraftwerk oder Photovoltaikanlage. So können Fußballfans spielend leicht ihren persönlichen Handabdruck für mehr Klimaschutz vergrößern.
Zum persönlichen Handabdruck zählt, was insgesamt an CO2 (und anderen klimaschädlichem Treibhausgasen) vermieden wird. Also nicht nur im eigenen Haushalt, sondern auch, wenn es andere nachmachen – weil etwa nicht nur das Spiel beeindruckend war, sondern auch die Halbzeit-Vorstellung des neuen E-Bikes für den Arbeitsweg.
Wie einfach viele Glanzleistungen für den Klimaschutz sind, zeigt das Projekt „GreenTeam” der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online. In einem Trainingslager auf www.dasgreenteam.de und per E-Mail gibt es besonders wirksame Tipps – und ein Quiz mit einem limitiertem Fanschal als Trophäe.
Das GreenTeam ist ein Projekt im Rahmen der UEFA EURO 2024, das Fußballfans dazu ermutigt, aktiv an den Nachhaltigkeitszielen des Turniers mitzuwirken. Es bietet eine Plattform, auf der Fans spielerisch ihr Wissen zum eigenen Energieverbrauch erweitern und aktiv an mehr Klimaschutz mitwirken können. Die Initiative der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Neben dem Sports For Future e. V. sind auch 6 von 10 Host Citys mit dem GreenTeam verbunden. Unter ihnen die Landeshauptstadt München, Gastgeberin des Eröffnungsspiels, sowie Berlin, Dortmund, Hamburg und Frankfurt. Die Stadt Stuttgart ist mit ihrer Klimaschutzkampagne #jetztklimachen dabei.
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online steht für Klimaschutz, der wirkt. Mehr als 50 Energie- und Kommunikationsexperten machen sich seit 2003 mit Kampagnen, Energierechnern und PraxisChecks stark dafür, den Strom- und Heizenergieverbrauch in privaten Haushalten auf ein Minimum zu senken. Die Handlungsimpulse, die diese Aktionen auslösen, tragen messbar zur CO2-Minderung bei. Im Fokus stehen Strom- und Heizenergie in Gebäuden, Modernisierung, Bau sowie Hilfe im Umgang mit Fördermitteln. Unterstützt wird co2online unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Umweltbundesamt sowie von Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.
Kloster Corvey war mit das größte Kloster hier im Hochstift. Beeindruckend ist, wie schon im vorletzten Jahrtausend mit dem Aufbau begonnen wurde.
Mit seinen 200 Quellen mitten in Paderborn im ist die Pader der kürzeste Fluss in Deutschland und mündet im benachbarten Schloß Neuhaus in die Lippe.
Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde ist wieder aufgebaut und ist noch heute Tagungsort des Stadtrates.
Das Drei-Hasen-Fenster im Kreuzgang des Paderborner Doms ist ein Wahrzeichen von Paderborn, und findet sich auch an vielen weiteren Orten in der Paderstadt wieder.
Abdinghofkriche ist ungefähr gleich alt wie der Dom und wurde als Klosterkirche gegründet. Heute ist sie so etwas wie der Evangelische Dom in Paderborn.
Liboriuskapelle in Paderborn
Die Kapuzinerkirche in Brakel entstand im 18. Jahrhundert und beinhaltet barocke als auch gotische Elemente.
Das Brakeler Rathaus im im Renaissance-Stil. Davor steht die Rolandssäule, welche auch als Pranger genutzt wurde.
Der Käsemarkt in Nieheim ist sehenswert. Internationale Käsehersteller treffen hier zusammen und bieten ihren Käse an.
Käsehersteller aus dem Brezenzer Wald zu Gast in Nieheim!
Warburg liegt ziemlich mit am äußersten Rand vom Hochstift Paderborn, Höxter.
Kommentare powered by CComment